AusländerwesenGrenzen überwinden

Digitale Lösungen entzerren die Aufgabenlast im Ausländerwesen.
(Bildquelle: Pixabay / Peggy und Marco Lachmann-Anke)
Die Aufgaben, vor denen die Kommunen im Bereich des Ausländerwesens stehen, sind vielfältig und komplex: die Verwaltung von Aufenthaltsgenehmigungen, die Bearbeitung von Asylanträgen und die Integration internationaler Bürgerinnen und Bürger. Diese Aufgaben erfordern eine präzise Datenerfassung, umfangreiche Dokumentationen und häufige Abstimmungen zwischen verschiedenen Abteilungen und Behörden. Traditionelle papierbasierte Arbeitsweisen stoßen hier schnell an ihre Grenzen und führen zu langen Bearbeitungszeiten sowie erhöhtem Arbeitsaufwand. Moderne Softwarelösungen bieten dabei eine wichtige Unterstützung und bringen für den Arbeitsalltag in der Verwaltung zahlreiche Vorteile. Zunächst steigert die Digitalisierung die Effizienz. Digitale Lösungen ermöglichen die elektronische Erfassung und Verwaltung von Daten, was den Papierverbrauch und die Notwendigkeit manueller Eingaben erheblich reduziert – das spart nicht nur Zeit, sondern entlastet auch die Mitarbeitenden, die sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren können. Darüber hinaus minimieren automatisierte Prozesse die Fehleranfälligkeit und verbessern die Qualität der Verwaltungsabläufe. Transparent und besser vernetzt Des Weiteren führt eine digitale Verwaltungssoftware zu transparenten und nachvollziehbaren Prozessen. Alle Arbeitsschritte und Entscheidungen werden dokumentiert und sind für berechtigte Personen einsehbar. Außerdem zeichnet sich eine moderne Verwaltungssoftware durch eine intuitive Benutzeroberfläche aus, die auch ohne umfangreiche Schulungen leicht zu bedienen ist. Das erleichtert den Einstieg und unterstützt eine fehlerfreie Aufgabenerledigung. Ferner lassen sich digitale Lösungen nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren und ermöglichen den Datenaustausch mit anderen Verwaltungssystemen. Das führt zu einer besseren Vernetzung der verschiedenen Ämter und Abteilungen und erleichtert die Zusammenarbeit. Eine zentrale Datenbasis stellt sicher, dass alle relevanten Informationen jederzeit verfügbar sind. Nicht zuletzt ist im Umgang mit sensiblen Daten Sicherheit von höchster Bedeutung. Moderne Softwarelösungen erfüllen hohe Sicherheitsstandards und gewährleisten, dass alle Daten sicher gespeichert und verarbeitet werden. Sie entsprechen den geltenden Datenschutzbestimmungen, können zum Beispiel bei Gesetzesänderungen schnell aktualisiert werden und garantieren den Schutz der persönlichen Daten der Bürgerinnen und Bürger. Praxisorientierte Software Digitale und intuitiv bedienbare Softwarelösungen können den Kommunen wertvolle Unterstützung im Ausländerwesen bieten. Der Anbieter Kommunix kennt als Marktführer die Herausforderungen und Anforderungen genau und bietet mit VOIS|ADVIS eine flexible und komfortable Lösung. Bei der Entwicklung von VOIS|ADVIS hat Kommunix nicht nur seine gesamte Erfahrung und das in den letzten Jahren gesammelte Know-how einfließen lassen, sondern auch eng mit seinen Kunden zusammengearbeitet, um eine praxisorientierte Lösung anbieten zu können.
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...