Samstag, 15. November 2025

Neu WulmstorfGut integrierte City App

[30.09.2025] In der Gemeinde Neu Wulmstorf bündelt eine neue City-App Nachrichten, Veranstaltungen und den Zugang zu Verwaltungsleistungen. Die von NOLIS entwickelte App ist mit bewährten Lösungen des Herstellers wie Rathausdirekt, dem Mängelmelder und dem CMS eng verknüpft.
Zwei erfreut aussehende Männer stehen nebeneinander und recken ein Smartphone mit der CityApp „Gemeinde Neu Wulmstorf“. in die Kamera.

Bürgermeister Tobias Handtke (r.) und der Pressesprecher der Gemeinde, Timo Stemmann freuen sich über den Start der App „Gemeinde Neu Wulmstorf“.

(Bildquelle: Gemeinde Neu Wulmstorf)

Im Zuge der digitalen Transformation setzen immer mehr Kommunen auf City-Apps. So auch die Gemeinde Neu Wulmstorf im Landkreis Harburg: Seit Mitte September 2025 können sich Einwohner und Gäste die App „Gemeinde Neu Wulmstorf“ kostenlos aufs Smartphone laden. Sie basiert auf der CityApp, die vom E-Government-Spezialisten NOLIS und der App-Agentur Cuckoo Coding entwickelt wurde. Neu Wulmstorf ist die erste Gemeinde, in der die mobile Anwendung zum Einsatz kommt. Die NOLIS | City App bietet vielfältige Funktionen und Inhalte: Neben aktuellen Meldungen aus der Gemeinde gibt es eine Veranstaltungsübersicht sowie eine kartengebundene Darstellung möglicher Points of Interest. Öffentliche Einrichtungen wie Ämter und Schulen, aber auch Restaurants und Vereine können von den Nutzenden so schnell aufgefunden werden. „Das macht die Vielfalt in unserer Gemeinde noch sichtbarer“, sagt Bürgermeister Tobias Handtke.

Perfektes Zusammenspiel mit anderen NOLIS-Lösungen

Dank des Zusammenspiels mit anderen Anwendungen von NOLIS ist die City App ein Multitalent hinsichtlich Onlineservices. So finden Bürgerinnen und Bürger nach Angaben von NOLIS durch die nahtlose Einbindung der OZG-Lösung Rathausdirekt unkompliziert den Weg zur gewünschten Verwaltungsleistung. Eine defekte Straßenlaterne oder ein Schlagloch kann ab sofort auch über die App gemeldet werden. Möglich ist das mittels des NOLIS-Mängelmelders Bürgertipps. Offene Stellen der Gemeinde sind ebenfalls zu finden: Interessierte können sich direkt aus der mobilen Anwendung bewerben, und die Verwaltung kann umgehend in der Recruiting-Lösung mit der Sichtung der Bewerbungen starten. Eltern, die ihr Kind online für einen Kitaplatz anmelden möchten, können dies bequem in der App tun – ermöglicht wird das durch die Lösung NOLIS | Kita-Platz. Die Contentpflege für die Gemeindewebsite wie auch die App lässt sich über das Content-Management-System von NOLIS unkompliziert erledigen. „Der Content in der App wird von der Webseite übernommen, die App befüllt sich quasi von selbst. Die Mehrfachnutzung der Inhalte erspart den zuständigen Gemeindemitarbeitenden eine Menge Zeit und Arbeit“, erläutert Marie Hobusch, Projektbetreuerin bei NOLIS.

Positive Nutzererfahrung

Die App ist nach Angaben von NOLIS eine ideale Ergänzung zur responsiven Webseite von Neu Wulmstorf. Den Usern biete sie mehrere Vorteile: Sie lässt sich personalisieren, etwa durch das Platzieren von persönlichen Favoriten auf der Startseite und ist für das jeweilige Smartphone-Betriebssystem optimiert. Funktionen wie Push-Benachrichtigungen und die einfache Platzierung auf dem Homescreen verbesserten die User Experience zusätzlich. So mache die App das Online-Serviceangebot der Gemeinde noch zugänglicher und stärke die direkte Kommunikation zwischen Gemeinde und Bevölkerung. „Mit der App bringen wir unsere vielfältigen digitalen Services noch näher an die Menschen, denn wir wollen das Leben für alle einfacher und besser machen“, betont Timo Stemmann, Pressesprecher der Gemeinde Neu Wulmstorf.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bürgerservice
NOLIS-CityApp_Gemeinde-Neuenkirchen-Voerden

Neuenkirchen-Vörden: Gebündelter Service in der App

[10.11.2025] Eine App bietet jetzt die Gemeinde Neuenkirchen-Vörden ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Umgesetzt wurde das Serviceangebot in Zusammenarbeit mit dem E-Government-Spezialisten NOLIS. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Fernseher, auf dem die Netflix-Bibliothek zu sehen ist.
bericht

Bürgerservices: So bequem wie Netflix

[30.10.2025] Weniger das Onlinezugangsgesetz als vielmehr die entsprechende Erkenntnis in den Kommunen forciert die Bereitstellung von Onlinebürgerservices. Dabei beschleunigt ein flexibles und pragmatisches Vorgehen der Städte und Gemeinden die Digitalisierung erheblich. mehr...

Blick vom See auf das neue Rathaus Hannover, HMTG

Hannover: Das Bürgeramt kommt zu den Bürgern

[30.10.2025] In Hannover ist ein mobiles Bürgeramt im Einsatz, das Verwaltungsleistungen für mobilitätseingeschränkte Menschen zugänglich macht oder zusätzliche Bedarfe in Spitzenzeiten abdeckt. Das Angebot ist nur eine von vielen Maßnahmen, mit denen die Landeshauptstadt ihre Verwaltungsdienste verbessern will. mehr...

Laptop und Handy mit Online-Services der Stadt Lübeck

Lübeck: Weitere soziale Leistungen online

[24.10.2025] Ihr Online-Serviceangebot für soziale Leistungen hat die Hansestadt Lübeck ausgebaut. Darüber hinaus können BAföG-Anträge digital gestellt werden. mehr...

Gebäude auf dem der Schriftzug Rathaus zu lesen ist
bericht

OZG-Umsetzung: Mehr Druck als Wirkung

[06.10.2025] Die Bilanz der OZG-Umsetzung fällt in kleinen Kommunen ernüchternd aus. Das zeigt eine Studie der Hochschule Harz. Die Vorgaben des Gesetzes werden dort als wenig hilfreich und teilweise sogar als hinderlich für die Digitalisierung wahrgenommen. mehr...

Screenshot auf dem Handy des Bonner Mängelmelders

Bonn: Mängel einfacher melden

[01.10.2025] Die Stadt Bonn hat ihren Mängelmelder verbessert. Insbesondere Nutzer, die Mängel via Smartphone einreichen, sollen davon profitieren. mehr...

Logo der Stadt Borkum über dem Rathaus

Borkum: Besucherströme bürgerzentriert steuern

[30.09.2025] Um Bürgern besseren Service zu bieten, Mitarbeitende zu entlasten und Besucherströmen zu begegnen, hat die Stadt Borkum eine Online-Terminvereinbarung und eine strukturierte Terminvergabe für unterschiedliche Personengruppen eingeführt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Kreis Marburg-Biedenkopf: KI-Avatar für smarte Verwaltung

[29.09.2025] Im Rahmen des Projekts „Rathaus 365 und Amt 24/7“ plant der Kreis Marburg-Biedenkopf unter anderem die Einführung von Selbstbedienungsterminals, Dokumentenbriefkästen und eines KI-gestützten Avatars, um Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Verwaltungsleistungen zu erleichtern. Als Pilotstandorte dienen die Kreisverwaltung selbst sowie die Stadt Neustadt (Hessen). mehr...

Grafik, die den Onlineempfang im Werra-Meißner-Kreis abbildet.
bericht

Werra-Meißner-Kreis: Bürgerkontakt neu gedacht

[26.09.2025] Mit virtuellen Besprechungsräumen hat der Werra-Meißner-Kreis die interne Zusammenarbeit sowie die Kommunikation mit den Bürgern erfolgreich neu gestaltet. mehr...

Westfalen-Lippe: Live-Chat für den ÖPNV

[26.09.2025] Ein Live-Chat ermöglicht Fahrgästen in der Region Westfalen-Lippe ab sofort eine digitale Kommunikation in Echtzeit. Zum Einsatz kommt dafür der Service-Chat NRW. mehr...

Ein Mensch spricht auf einer Pressekonferenz der Smart Country Convention

Bitkom-Studie: Digitalisierung mit Nachdruck vorantreiben

[24.09.2025] 60 Prozent der Verwaltungsleistungen in Deutschland sind inzwischen online verfügbar – werden zuweilen jedoch nur in einzelnen Kommunen angeboten. Ein Großteil der Bürger wünscht sich daher mehr Tempo bei der Digitalisierung. Das ergab eine Auswertung, die der Bitkom im Vorfeld der Smart Country Convention (SCCON) veröffentlicht hat. mehr...

Screenshot mantau

mantau: Zusammenarbeit erleichtern

[24.09.2025] Mit mantau bietet das Unternehmen EXEC Kommunen eine Kollaborationslösung und optional eine Bürger-App an. mehr...

Blik auf zwei aufegschlagene Seiten des (gedruckten) eGovernment-Moniors, man liest die Überschrift "Leistungsfähigkeit des Staates".

eGovernment Monitor 2025: Staatsvertrauen zurückgewinnen

[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken. mehr...

Laptop und Smartphone, auf deren Displays jeweils das Serviceportal der Stadt Lübeck zu sehen ist.

Lübeck: Zeit und Kosten sparen mit iKfz

[23.09.2025] Onlinevorgänge zur Fahrzeugzulassung werden in Lübeck zunehmend genutzt: Seit Einführung von iKfz im Juli 2025 steigen die Antragszahlen. Digitale Verfahren sparen Wartezeit und Kosten, etwa bei der günstigen und schnellen Online-Außerbetriebsetzung. mehr...