Donnerstag, 18. September 2025

Smart Country ConventionImpulse für den digitalen Staat

[08.10.2024] Die diesjährige Smart Country Convention wartet mit einer großen Bandbreite an Themen, mehr als 600 hochkarätigen Speakern und vielfältigen Weiterbildungsangeboten auf. Auch zahlreiche kommunale Best Practices werden präsentiert.
Momentaufnahme der Smart Country Convention, die eine Menschenmenge zeigt, die sich durch eine lila erleuchtete Halle bewegt.

SCCON 2024 bietet viele Möglichkeiten zum Wissensaustausch und Networking.

(Bildquelle: Bitkom Servicegesellschaft mbH)

Wer die digitale Transformation in Städten und Behörden vo­rantreiben will, ist auf der Smart Country Convention (SCCON) genau richtig. Vom 15. bis 17. Oktober 2024 kommen auf dem Berliner Messegelände mehr als 15.000 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Forschung zusammen, um über aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Smart City und E-Government zu diskutieren. Teilnehmende können sich auf mehr als 600 hochkarätige Speaker, über 350 Aussteller und vielfältige Weiterbildungsangebote freuen. Die Kombination aus Kongress, Workshops, Expo und Networking richtet sich an Beschäftigte aus Verwaltung, Politik, Digitalwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft. Auch in diesem Jahr versammelt die Smart Country Convention die Spitze der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik auf der Bühne. Neben Bundesinnenministerin und Schirmherrin Nancy Faeser haben sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sowie Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, angekündigt. Mit einem Besuch des Digitalausschusses des Bundestags am 16. Oktober und einem Rundgang der Digitalministerinnen und -minister der Länder präsentiert sich die SCCON zudem mit einer Bandbreite an hochkarätigen politischen Formaten. Darüber hinaus bringt die Veranstaltung im Rahmen des Netzwerktreffens der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister erstmals auch Spitzenvertreter aus den Kommunen zusammen. 

Lettland ist offizielles Partnerland

Über drei Tage hinweg wird Lettland als offizielles Partnerland der diesjährigen SCCON und digitaler Vorreiter auf dem Berliner Messegelände innovative Lösungen für die Digitalisierung von Verwaltungen, öffentlichen Unternehmen sowie von Städten und Gemeinden präsentieren. Der lettische Staatspräsident Edgars Rinkēvičs wird die Smart Country Convention gemeinsam mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser eröffnen. Im Vorfeld betonte der Präsident den Wunsch Lettlands, seine Erfahrungen bei der digitalen Transformation zu teilen: „In den vergangenen Jahren hat Lettland durch die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen die Effizienz sowie Transparenz für seine Bürgerinnen und Bürger erhöht. Es ist wichtig, dass die Europäische Union ihr Wissen über Innovationen unter ihren Mitgliedstaaten teilt und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene stärkt.“ Im Rahmen der Networking Night am 15. Oktober können sich Fachbesucher zudem auf eine Bandbreite an Best Practices und Networking-Möglichkeiten aus und mit dem Partnerland Lettland freuen.  Die Themenvielfalt der SCCON ist in diesem Jahr so groß wie die aktuellen Herausforderungen und reicht von Cloudlösungen und IT-Infrastruktur über Künstliche Intelligenz und Datenökonomie bis hin zu digitaler Teilhabe und Nachhaltigkeit. Auf insgesamt fünf Bühnen werden dabei neue Impulse für einen digitalen Staat gesetzt. Dabei wird auch Leuchtturmprojekten aus Kommunen eine Plattform gegeben. Die Vielfalt der kommunalen Beiträge und Best Practices reicht vom Open-Smart-City-Ökosystem über das Lebenslagenmanagement in Hamburg bis hin zur Verwaltungs-KI F13. Mehr als 60 Workshops und Seminare bieten darüber hinaus vertiefende Weiterbildungsmöglichkeiten zu aktuellen Trendthemen.

Zwei Preisverleihungen

Mit den Awards zum Smart City Index und dem Smart Country Start­up Award finden im Rahmen der Smart Country Convention zudem gleich zwei Preisverleihungen statt. Am 15. Oktober prämiert der Digitalverband Bitkom die Gewinner seines Digitalisierungsrankings im Bereich der digitalen Stadtentwicklung. Dabei werden jährlich alle 81 Städte mit mindestens 100.000 Einwohnenden in den Kategorien Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Bildung und Gesellschaft analysiert und bewertet. Am zweiten Veranstaltungstag werden die Ergebnisse des Bitkom Länderindex diskutiert, welcher den Digitalisierungsgrad der 16 Bundesländer bewertet. Am 16. Oktober pitchen dann die innovativsten Start-ups aus den Bereichen Smart City und GovTech auf der Startup Award Night vor einer hochkarätigen Jury um den Smart Country Startup Award, ein Preisgeld von jeweils 5.000 Euro sowie eine einjährige Mitgliedschaft bei der Bitkom-Initiative Get Started. Die Career Lounge auf dem SCCON Career Day am 17. Oktober ist die erste Anlaufstelle, um junge Talente, ausgebildete Fachkräfte und ausstellende Unternehmen kennenzulernen und sich zu vernetzen. Mit dem Career Speed Dating, einer ­Digital Jobwall, einer eigenen ­Career Stage und einer professionellen Fotografin für das perfekte Bewerbungsfoto ist die Career Lounge 2024 der optimale Startpunkt für eine Karriere im öffentlichen Sektor oder der Digitalbranche.

Lisa Murche ist PR & Partnership Managerin bei der Smart Country Convention.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award

[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...

Eine große Personengruppe hat sich zum Gruppenfoto vor einem Gebäude aufgestellt.

Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit

[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...

Smart Country Convention: Umfangreiches Programm

[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...

Ein Aufsteller weist Besuchern den Weg zur Eröffnung der Kommunale, Fachmesse für Kommunalbedarf.

Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen

[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten.  mehr...

Mehrere Personen unterhalten sich in einem Raum, im Bildvordergrund sind die Daten des Infotags E-Government in Hannover zu sehen.

Hannover: Infotag E-Government im November

[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...

Zahlreiche Personen sitzen in einem größeren Raum auf Stühlen und blicken auf eine Bühne, auf der ein Vortrag gehalten wird.

Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne

[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...