ZukunftskongressImpulse setzen

Der Zukunftskongress findet dieses Jahr erneut im Berliner Westhafen statt.
(Bildquelle: Wegweise Media Conferences GmbH/Jens Jeske)
Der Zukunftskongress Staat & Verwaltung findet dieses Jahr zu einer Zeit statt, in der die neu gewählte Bundesregierung mit dem Anspruch antritt, Veränderungen voranzutreiben. Mit der Schaffung eines eigenen Bundesministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung hat sie bewiesen, dass sie die Dringlichkeit der Verwaltungsdigitalisierung erkannt hat. Dessen Köpfe werden auf dem Kongress erwartet. Mehr denn je kann der vom 23. bis 25. Juni erneut im Berliner Westhafen (WECC) stattfindende Kongress in diesem Bereich Impulse setzen.
Wie der Initiator des Zukunftskongresses, Oliver Lorenz, bemerkt, hatten zwar bereits die Vorgängerregierungen die Verwaltungsdigitalisierung auf ihrer Agenda. Allerdings habe es bislang am Willen gefehlt, den hierfür erforderlichen Strukturwandel einzuleiten. Der Zukunftskongress bietet eine Plattform, auf der sich Bund, Länder und Kommunen ebenenübergreifend austauschen können. Die Gespräche im Rahmen der Veranstaltung sollen Veränderungen in diese Richtung bewirken. Dabei soll es nach Angaben von Oliver Lorenz weniger um ein Schaulaufen gehen als um einen konstruktiv-kritischen, offenen und ehrlichen Austausch. An diesem nehmen rund 2.000 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Bund, Ländern und Kommunen sowie aus Wissenschaft, Gesellschaft und (Digital-)Wirtschaft teil.
Anstoß für eine Neuausrichtung
Mit Themen wie Verwaltungs- und Regierungseffizienz, Künstliche Intelligenz, aber auch der Frage nach dem Verhältnis von Leistungsfähigkeit und Work-Life-Balance legt das Programm des Zukunftskongresses einen Schwerpunkt auf Herausforderungen, die auch die aktuelle Bundesregierung identifiziert hat. Wie aus den Statements zur Zukunft der Digitalpolitik hervorgeht, beklagen die Kommunen und Länder, dass der Bund bisher zu wenig Handlungsanweisungen vorgegeben habe. Auch Oliver Lorenz betont, dass der Bund nun in der Pflicht sei, Prioritäten zu setzen und eine klare Architektur vorzugeben, um schnellstmöglich zu handeln.
Der Aufbau des Zukunftskongresses liefert Anstöße zu einer solchen Architektur. Dem Programm liegen fünf Handlungsebenen zugrunde. Erstens geht es um Deutschland in Europa. Im Mittelpunkt stehen Staatsreformen, die Handlungsfähigkeit des Staates, solide öffentliche Haushalte sowie Effizienz in Regierung und Verwaltung. Dabei spielen auch Organisationsmodelle zur Verwaltungsmodernisierung eine zentrale Rolle. Zweitens liegt der Fokus auf sicheren (digitalen) Infrastrukturen und der öffentlichen IT-Landschaft. Dazu zählen die Harmonisierung und Standardisierung von IT-Systemen, die Modernisierung und Konsolidierung öffentlicher Rechenzentren, der Ausbau von Public Private Partnerships sowie Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit.
Foren, Plenen, Werkstätten und Best Practices
Drittens steht mit Change Maker I – Leadership die Rolle von Führung im Wandel im Vordergrund. Hier werden zukunftsfähige Organisationsmodelle, eine moderne Führungskultur und ein effektives Innovationsmanagement thematisiert. Der vierte Themenbereich, Change Maker II – Personal & Zukunftskompetenzen, widmet sich dem demografischen Wandel, der Qualifikation und Weiterbildung von Beschäftigten sowie der gezielten Personalentwicklung und Talentförderung. Change Maker III – Zukunftstechnologien behandelt als fünfter Themenkomplex den Einsatz von Cloudtechnologien, Künstlicher Intelligenz und weiteren disruptiven Innovationen zur Modernisierung der Verwaltung.
Zur inhaltlichen Vertiefung dieser Themen dienen über 120 Foren, Plenen, Werkstätten und Best-Practice-Dialoge. Referentinnen und Referenten aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft gestalten die Debatten und diskutieren Lösungsansätze. Zu den Highlights zählt unter anderem der CIO-Talk mit dem Titel „Vision oder Notwendigkeit? Der Weg zu einer harmonisierten Deutschlandarchitektur“, an dem unter anderem Niedersachsens CIO Horst Baier und der CIO von Sachsen-Anhalt, Bernd Schlömer, teilnehmen. Den ersten Abend wird eine Keynote mit dem ehemaligen Bundesfinanzminister Peer Steinbrück beschließen. Darin wird es um die Rolle des neuen Digitalministeriums sowie die Neuaufstellung des Staates gehen. Den Kongress beschließen wird die Keynote von Mario Voigt, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen. Die Abschlussveranstaltung wirft die Frage auf, wie ein leistungsfähiger, transparenter und handlungsstarker Staat das Vertrauen in die Demokratie sichern kann.
Ergänzender Ausstellungsbereich
Nicht zuletzt bietet der Zukunftskongress mit seinen Ausstellungsflächen die Möglichkeit des Dialogs zwischen Staat und Verwaltung einerseits sowie Wirtschaft andererseits. Während die Tech-Industrie mit ihren immer neuen Innovationszyklen auf Disruption setzt, stehen Staat und Verwaltung oft vor der Herausforderung, hier Schritt zu halten und auf die Neuerungen zu reagieren. Der Ausstellungsbereich bietet die Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen zu informieren.
Auszug aus dem Kongressprogramm
24. Juni |12:15 - 13:00
Best-Practice-Dialog II.C2
„Kooperation der IT-Dienstleister in Hessen: Einblicke von HZD und ekom21“
Moderation: Sarah Kautzmann (ekom21)
Impulse und Debatte: Matthias Drexelius (ekom21 GmbH/ekom21 – KGRZ Hessen)
In Zusammenarbeit mit: ekom21 und Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD)
24. Juni | 15:15 - 16:00
Best-Practice-Dialog II.D6
„Registermodernisierung in der Praxis:
Erfolge und Erkenntnisse durch Erprobungsprojekte und Usecases“
Moderation: Stefan Rauner (Governikus)
Impulse und Debatte: Michael Pfleger (FITKO), Johannes Söpper (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen), Martina Steinecke (Innenministerium Baden-Württemberg), Patrick Weinmann (Bayerisches Staatsministerium für Digitales)
In Zusammenarbeit mit: Gesamtprojekt Registermodernisierung
24. Juni | 12:15 - 12:35
Arena II.D
„Digitale Souveränität – GISA Best Practices im Kontext IaaS, PaaS, SaaS“
Speaker: Steffen Köhler (GISA), René Petters (GISA)
In Zusammenarbeit mit: GISA
25. Juni | 11:00 - 12:00
ZuKo-KI-Forum III.I.4
„KI-gestützte Automatisierung in der Verwaltung: Fortschritte, Anwendungen und gemeinsame Erfahrungen“
Moderation: Dr. Gregor Költzsch (init)
Impulse und Debatte: Dr. Annika Busse (Senatskanzlei Hamburg, Amt für IT und Digitalisierung), Dr. Alexander Gorski (Generalzolldirektion), Michaela Jungwirth (Accenture), Martin von Simson (Bundesministerium des Innern), Matthias Szymansky (Materna Information & Communications SE), Dr. Michael Tekieli (DRV Bund)
24. Juni | 9:00 - 9:45
Best-Practice-Dialog II.A2
„Semantische Interoperabilität – Erfolgsrezept für föderale Verwaltungsdigitalisierung?“
Speaker: Julian Bayer (Seitenbau), Thomas Tursics (FITKO)
In Zusammenarbeit mit: Seitenbau
23. Juni | 11:20 - 11:40
Arena I.B
„Wie Sie mit der PICTURE Prozessplattform Digitalisierungsprojekte planbar zum Erfolg führen“
Speaker: Dr. Lars Algermissen (Picture)
In Zusammenarbeit mit: Picture
24. Juni | 12:15 - 13:00
Best-Practice-Dialog II.C5
„Weglassen – Vereinfachen – Automatisieren: Wie Sie mit Prozessmanagement den Modernisierungsturbo einlegen und Handlungsspielräume zurückgewinnen“
Speaker: Dr. Lars Algermissen (Picture)
In Zusammenarbeit mit: Picture
KommDIGITALE 2026: Digitale Kommune im Zentrum
[05.11.2025] Die KommDIGITALE findet im kommenden Jahr bereits im März statt. Teile des neuen Veranstaltungskonzepts sind die Digitalen Werkbänke als interaktive Praxisfläche. mehr...
Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025
[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...
DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet
[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...
Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden
[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...
cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance
[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...


















