Fujitsu ForumIT-Event mit Trends für den Public Sector

Fujitsu Forum: Das größte europäische IT-Event findet 2013 erstmals mit einen Programm-Schwerpunkt für die öffentliche Hand statt.
(Bildquelle: Fujitsu)
Es ist das größte europäische IT-Event – das Fujitsu Forum. Jährlich kommen mehr als 12.000 Besucher aus über 90 Ländern zu dieser bedeutenden IKT-Veranstaltung für Führungskräfte und Fachleute aus allen Branchen nach München. Das diesjährige Motto der Veranstaltung lautet „Reshaping ICT, Reshaping Business and Society“. Laut Fujitsu bringt der Leitspruch auf den Punkt, worauf es in Zukunft ankommt: Geschäftsauftrag und IT eng zu verzahnen, um auf dieser Basis den Unternehmens- und Behördenerfolg nachhaltig zu steigern.
Programm für die öffentliche Hand
Wie der Veranstalter weiter mitteilt, wartet das Fujitsu Forum in diesem Jahr erstmals mit einem umfangreichen Programm für den Public Sector auf. Damit unterstreiche Fujitsu die strategische Bedeutung der IT-gestützten Modernisierung von Staat und Verwaltung sowie neuer E-Government-Angebote. Auf dem Forum zeigt Fujitsu gemeinsam mit Partnern und Kunden auf, welche neuen Wege sich in der IT eröffnen. Zahlreiche nationale und internationale Best Practices sollen verdeutlichen, welchen Mehrwert öffentliche und private Kunden aus den Themen Big Data, Mobility, Kollaboration und Cloud Computing ziehen können und wie sich effiziente und sichere E-Government-Dienstleistungen aufbauen lassen.
Auf dem Forum stellt Fujitsu in Keynotes, Diskussionsforen, Expertengesprächen und in einer rund 3.500 Quadratmeter großen Ausstellung gemeinsam mit seinen Partnern und Kunden vor, was in öffentlichen Verwaltungen gefordert ist: eine Modernisierung und Weiterentwicklung der IT als Beitrag zu weiteren Leistungssteigerungen, zu mehr Bürgernähe und zu innovativen Formen des Bürgerservice. Die Stellhebel hierfür liegen nach Angaben des IT-Konzerns zum einen in technischen Maßnahmen wie Konsolidierung, Virtualisierung und Standardisierung. Aber auch neue Liefer- und Bereitstellungsmodelle für IT-Services wie Cloud Computing oder Managed Services eröffneten Potenziale.
Digitalisierung von Papierakten
Zu einem der Themen-Schwerpunkte gehört das Lösungsangebot Fujitsu Compliant Archiving mit den Komponenten Fujitsu Secure Mailroom und Fujitsu SecDocs. Fujitsu Secure Mailroom ist eine durchgängige Input-Lösung zur ersetzenden und beweiswerterhaltenden Digitalisierung von Papierakten und Posteingangsdokumenten. Für die Erhaltung des Beweiswerts der digitalisierten Dokumente lässt sich die Langzeitspeicherung Fujitsu SecDocs integrieren. Derzeit führt die Bundesagentur für Arbeit (BA) SecDocs für alle Mandanten des Produkts eAkte DMS sowie weiterer Fachverfahren der BA ein. Erste Erfahrungen aus der Praxis werden im Rahmen einer Breakout-Session und an einem Exponat in der Ausstellung vorgestellt. Fujitsu stellt in der Ausstellung zudem die weltweit erste berührungsfreie biometrische Authentifizierungslösung unter Einbezug seines PalmSecure-Sensors vor. Diese Lösung von Fujitsu erfasst die Handflächenvenenstruktur einer Person mit Nahinfrarotlicht, um hochgradig sichere Personen-Authentifizierung zu gewährleisten.
Cloud und Shared Service
In München können sich Besucher auch darüber informieren, wie in öffentlichen Verwaltungen moderne Cloud- sowie Shared-Service-Ansätze umgesetzt werden können. Fujitsu verfügt über ein umfassendes End-to-End-Cloud-Portfolio, das Trusted Public-, Private- und Hybrid-Cloud-Optionen beinhaltet. Die Experten des Unternehmens informieren über die Möglichkeiten und Nutzen des Cloud-Portfolios und der Cloud-Beratungsservices. Einblicke aus erster Hand zum Digitalen Bildungsnetz Bayern (DBB) gibt es ebenfalls in der Ausstellung und in einer Breakout-Session. Das gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekt von Fujitsu und dem Freistaat Bayern hat es sich zum Ziel gesetzt, eine zukunftsorientierte, effiziente und gemeinschaftlich nutzbare Infrastruktur inklusive IT-Service-Leistungen zu entwickeln.
Mit Blick auf die Anforderungen öffentlicher Rechenzentren ist das Projekt Umbrella-Management beim IT-Dienstleister Dataport interessant. Als Generalunternehmer führt Fujitsu dort derzeit eine integrierte Lösung für die Automatisierung und Überwachung des Rechenzentrums ein. Die neue Lösung soll die täglichen Prozesse vereinfachen und optimieren. Möglich werde dies durch eine standardisierte und integrierte Administration von heterogenen Infrastrukturen sowie die vollständig automatisierte Verwaltung von Betriebssystemen, Software und Datenbeständen für Server und Clients. Auch zu diesem Projekt gibt es eine Breakout-Session und ein Exponat in der Ausstellung.
Storage on Demand von civitec
Der kommunale IT-Dienstleister civitec informiert in einer Breakout-Session über sein Projekt „Storage on Demand und verbrauchsabhängige Abrechnung“. Der Zweckverband bietet IT-Lösungen und -Dienstleistungen für mehr als 80 kommunale Kunden in Nordrhein-Westfalen. Um den internen und externen Anforderungen gerecht werden zu können, benötigt civitec eine flexible Bereitstellung von Speicherkapazitäten mit einer verbrauchsabhängigen Abrechnung. civitec und seine Kunden profitieren davon, dass die IT-Infrastruktur eng auf die tatsächlichen geschäftlichen Anforderungen ausgerichtet ist.
Das Fujitsu Forum 2013 findet am 6. und 7. November im International Congress Centre (ICM) der Messe München statt. Konferenz und Ausstellung sind jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet. (al)
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...
KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage
[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt. mehr...
Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat
[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...