Fujitsu ForumIT-Event mit Trends für den Public Sector

Fujitsu Forum: Das größte europäische IT-Event findet 2013 erstmals mit einen Programm-Schwerpunkt für die öffentliche Hand statt.
(Bildquelle: Fujitsu)
Es ist das größte europäische IT-Event – das Fujitsu Forum. Jährlich kommen mehr als 12.000 Besucher aus über 90 Ländern zu dieser bedeutenden IKT-Veranstaltung für Führungskräfte und Fachleute aus allen Branchen nach München. Das diesjährige Motto der Veranstaltung lautet „Reshaping ICT, Reshaping Business and Society“. Laut Fujitsu bringt der Leitspruch auf den Punkt, worauf es in Zukunft ankommt: Geschäftsauftrag und IT eng zu verzahnen, um auf dieser Basis den Unternehmens- und Behördenerfolg nachhaltig zu steigern.
Programm für die öffentliche Hand
Wie der Veranstalter weiter mitteilt, wartet das Fujitsu Forum in diesem Jahr erstmals mit einem umfangreichen Programm für den Public Sector auf. Damit unterstreiche Fujitsu die strategische Bedeutung der IT-gestützten Modernisierung von Staat und Verwaltung sowie neuer E-Government-Angebote. Auf dem Forum zeigt Fujitsu gemeinsam mit Partnern und Kunden auf, welche neuen Wege sich in der IT eröffnen. Zahlreiche nationale und internationale Best Practices sollen verdeutlichen, welchen Mehrwert öffentliche und private Kunden aus den Themen Big Data, Mobility, Kollaboration und Cloud Computing ziehen können und wie sich effiziente und sichere E-Government-Dienstleistungen aufbauen lassen.
Auf dem Forum stellt Fujitsu in Keynotes, Diskussionsforen, Expertengesprächen und in einer rund 3.500 Quadratmeter großen Ausstellung gemeinsam mit seinen Partnern und Kunden vor, was in öffentlichen Verwaltungen gefordert ist: eine Modernisierung und Weiterentwicklung der IT als Beitrag zu weiteren Leistungssteigerungen, zu mehr Bürgernähe und zu innovativen Formen des Bürgerservice. Die Stellhebel hierfür liegen nach Angaben des IT-Konzerns zum einen in technischen Maßnahmen wie Konsolidierung, Virtualisierung und Standardisierung. Aber auch neue Liefer- und Bereitstellungsmodelle für IT-Services wie Cloud Computing oder Managed Services eröffneten Potenziale.
Digitalisierung von Papierakten
Zu einem der Themen-Schwerpunkte gehört das Lösungsangebot Fujitsu Compliant Archiving mit den Komponenten Fujitsu Secure Mailroom und Fujitsu SecDocs. Fujitsu Secure Mailroom ist eine durchgängige Input-Lösung zur ersetzenden und beweiswerterhaltenden Digitalisierung von Papierakten und Posteingangsdokumenten. Für die Erhaltung des Beweiswerts der digitalisierten Dokumente lässt sich die Langzeitspeicherung Fujitsu SecDocs integrieren. Derzeit führt die Bundesagentur für Arbeit (BA) SecDocs für alle Mandanten des Produkts eAkte DMS sowie weiterer Fachverfahren der BA ein. Erste Erfahrungen aus der Praxis werden im Rahmen einer Breakout-Session und an einem Exponat in der Ausstellung vorgestellt. Fujitsu stellt in der Ausstellung zudem die weltweit erste berührungsfreie biometrische Authentifizierungslösung unter Einbezug seines PalmSecure-Sensors vor. Diese Lösung von Fujitsu erfasst die Handflächenvenenstruktur einer Person mit Nahinfrarotlicht, um hochgradig sichere Personen-Authentifizierung zu gewährleisten.
Cloud und Shared Service
In München können sich Besucher auch darüber informieren, wie in öffentlichen Verwaltungen moderne Cloud- sowie Shared-Service-Ansätze umgesetzt werden können. Fujitsu verfügt über ein umfassendes End-to-End-Cloud-Portfolio, das Trusted Public-, Private- und Hybrid-Cloud-Optionen beinhaltet. Die Experten des Unternehmens informieren über die Möglichkeiten und Nutzen des Cloud-Portfolios und der Cloud-Beratungsservices. Einblicke aus erster Hand zum Digitalen Bildungsnetz Bayern (DBB) gibt es ebenfalls in der Ausstellung und in einer Breakout-Session. Das gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekt von Fujitsu und dem Freistaat Bayern hat es sich zum Ziel gesetzt, eine zukunftsorientierte, effiziente und gemeinschaftlich nutzbare Infrastruktur inklusive IT-Service-Leistungen zu entwickeln.
Mit Blick auf die Anforderungen öffentlicher Rechenzentren ist das Projekt Umbrella-Management beim IT-Dienstleister Dataport interessant. Als Generalunternehmer führt Fujitsu dort derzeit eine integrierte Lösung für die Automatisierung und Überwachung des Rechenzentrums ein. Die neue Lösung soll die täglichen Prozesse vereinfachen und optimieren. Möglich werde dies durch eine standardisierte und integrierte Administration von heterogenen Infrastrukturen sowie die vollständig automatisierte Verwaltung von Betriebssystemen, Software und Datenbeständen für Server und Clients. Auch zu diesem Projekt gibt es eine Breakout-Session und ein Exponat in der Ausstellung.
Storage on Demand von civitec
Der kommunale IT-Dienstleister civitec informiert in einer Breakout-Session über sein Projekt „Storage on Demand und verbrauchsabhängige Abrechnung“. Der Zweckverband bietet IT-Lösungen und -Dienstleistungen für mehr als 80 kommunale Kunden in Nordrhein-Westfalen. Um den internen und externen Anforderungen gerecht werden zu können, benötigt civitec eine flexible Bereitstellung von Speicherkapazitäten mit einer verbrauchsabhängigen Abrechnung. civitec und seine Kunden profitieren davon, dass die IT-Infrastruktur eng auf die tatsächlichen geschäftlichen Anforderungen ausgerichtet ist.
Das Fujitsu Forum 2013 findet am 6. und 7. November im International Congress Centre (ICM) der Messe München statt. Konferenz und Ausstellung sind jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...
Regionalkonferenz MPSC: Smart sein
[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...
Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert
[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...
Infotag: Impulse aus Leipzig
[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse
[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand
[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...
Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft
[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...
Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst
[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein
[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...