Mittwoch, 3. September 2025

VeranstaltungIT-Security als Daueraufgabe

[24.05.2012] Im Rahmen des Forums Kommune21 auf der DiKOM Süd wurde über IT-Security diskutiert. Dabei wurden Probleme und Herausforderungen angesprochen sowie praktische Tipps für ein erfolgreiches IT-Sicherheitsmanagement gegeben.
Forum Kommune21 diskutiert über IT-Security.

Forum Kommune21 diskutiert über IT-Security.

v.l.: Frank Wondrak, Vorsitzender der Geschäftsführung von KDRS/RZRS; Bertram Huke, Geschäftsführer von ekom21; Rüdiger Wehrmann, Bereich Informatik/Technik beim Hessischen Datenschutzbeauftragten; Alexander Schaeff (Moderator)

(Bildquelle: K21 media AG)

Was Kommunen beim IT-Sicherheitsmanagement beachten müssen, war auf dem Forum Kommune21 auf der DiKOM Süd Anfang Mai 2012 in Wiesbaden zu erfahren. Rüdiger Wehrmann aus dem Bereich Informatik/Technik beim Hessischen Datenschutzbeauftragten berichtete von Erfahrungen mit IT-Prüfungen bei Kommunen. Externe Schnittstellen stellen neben der internen Datenverarbeitung ein wichtiges, aber sträflich vernachlässigtes Handlungsfeld dar, so Wehrmann. Frank Wondrak, Geschäftsführer des IT-Dienstleisters KDRS/RZRS, sieht die Einbindung mobiler Endgeräte sogar als aktuell größte Gefahr für die IT-Sicherheit. Hier gelte es, schnell ein Mobile Device Management zu etablieren. Dafür seien industriestandardisierte Lösungen gefragt. Wehrmann ist überzeugt, dass insbesondere kleinere Kommunen bei der Device Control externe Hilfe benötigen.

Worauf Kommunen achten sollten

Ein ganz zentraler Aspekt der IT-Sicherheit ist die Zutrittskontrolle, wie Rüdiger Wehrmann immer wieder betont. Als Negativbeispiel führt er eine hessische Kommune an, der im laufenden Betrieb Blades aus dem Server-Schrank gestohlen wurden. „Es hat Wochen gedauert, bis der Schaden behoben war und manche Daten sind für immer verloren – von den Kosten ganz zu schweigen.“ Zu beanstanden sei bei kommunalen IT-Prüfungen, dass zu vielen Personen Zutritt gewährt und Externe nicht begleitet werden. Auch reiche es nicht aus, ein Back-up zu erstellen, man müsse damit auch umgehen können, so Wehrmann. Darüber hinaus dürfen Passwörter auf keinen Fall hinterlegt und Zugriffsrechte nicht unnötig erweitert werden, etwa auf rechtlich eigene Gesellschaften, die als Amt behandelt werden und deshalb Zugriff aufs Netz erhalten. Das sichere Löschen von Daten stelle für viele Verwaltungen ebenfalls eine Herausforderung dar. Zudem fehle in den Kommunen häufig ein IT-Sicherheitskonzept, Dienstanweisungen seien veraltet und Zuständigkeiten nicht geregelt.
Wehrmann räumt allerdings ein: „Wollen Kommunen bei der IT-Sicherheit alles richtig machen, dann wird es kompliziert und teuer. Und die Sparzwänge machen sich eben auch in diesem Bereich bemerkbar.“ Schließlich sei die Investition in einen Kindergartenplatz öffentlichkeitswirksamer als die in die Device Control. Rüdiger Wehrmann warnt jedoch: „Kommunen sollten nicht am falschen Ende sparen.“

Unterstützung von IT-Dienstleistern

Diese Meinung vertritt auch Bertram Huke, Geschäftsführer des größten kommunalen IT-Dienstleisters in Hessen, ekom21. Sein Rat an die Verwaltungschefs lautet: „Lassen Sie zunächst einmal Ihre Sicherheitsmaßnahmen überprüfen.“ Die Devise vieler Bürgermeister „Warum Geld für IT-Sicherheit ausgeben, es ist ja noch nie etwas passiert“ sei fatal. Wenn nämlich etwas schief laufe, dann werden die Rathauschefs zur Verantwortung gezogen, denn laut Hessischer Gemeindeordnung müssen die Bürgermeister als Behördenleiter jedes Verfahren, das eingesetzt wird, freigeben.
ekom21 hat nach Aussage von Huke im Zuge der BSI-Zertifizierung seines Rechenzentrums eine große Fachkompetenz in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit aufgebaut und gibt diese nun in Form von Beratungs- und Dienstleistungen weiter. Der IT-Dienstleister KDRS/RZRS, der an seiner ISO-Zertifizierung arbeitet, bietet laut Geschäftsführer Frank Wondrak ebenfalls einen Datenschutzdienst an, der insbesondere von kleinen Kommunen genutzt wird.

Mitarbeiter sensibilisieren

Organisatorisch lässt sich IT-Sicherheit am besten durch Schulungsmaßnahmen gewährleisten. Nach Aussage von Frank Wondrak gilt es, die Mitarbeiter zu sensibilisieren. Bei KDRS/RZRS werde dies nicht nur über Schulungen, sondern auch per Dienstanweisung geregelt. ekom21-Geschäftsführer Bertram Huke meint, dass sich zudem über die Technik bestimmte Verhaltensweisen erzwingen lassen. Vielfach helfe auch der gesunde Menschenverstand oder, wie Rüdiger Wehrmann ergänzt, ein gesundes Misstrauen. Am nachhaltigsten sei der Effekt jedoch, wenn Kommunen bereits schlechte Erfahrungen gemacht hätten, meint der Mitarbeiter des hessischen Datenschutzbeauftragten mit einem Augenzwinkern. Huke bezeichnet dies als klassische Lernkurve: „Wenn mir einmal etwas gestohlen wird, vergesse ich beim nächsten Mal nicht, die Alarmanlage anzuschalten.“ Erstrebenswert sind solche Erfahrungen dennoch nicht. Deshalb ist es ratsam, dafür zu sorgen, sie gar nicht erst machen zu müssen. Dabei sollten weder Kommunen noch Dienstleister vergessen, dass es sich bei IT-Sicherheit um eine Daueraufgabe und nicht um ein einmaliges Projekt handelt, für das Geld und Personalressourcen aufgewendet werden müssen, wie Huke ausführt.
Diese Investitionen lohnen sich aber durchaus, da damit nicht zuletzt die Nutzung von E-Government-Angeboten angekurbelt werden kann. Frank Wondrak erläutert: „Die in Studien immer wieder bescheinigte, bescheidene Akzeptanz von E-Government liegt nicht in der Technik oder Usability begründet, sondern im fehlenden Vertrauen in den Datenschutz.“ (rt)





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Ein Rettungsschwimmring liegt auf einer Computertastatur.

ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz

[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...

Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase

[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Logo des 7. CyberSicherheitsForums

CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln

[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander in einem Raum, zwei davon halten ein Dokument in den Händen.

Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit

[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...

Verschwommen im Hintergrund die Nahaufnahme eines Laptops, über dessen Tastatur eine leuchtende digitale Vorhängeschloss-Schnittstelle schwebt.

V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT

[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...

Das Bundeskabinett an einem langgestreckten ovalen Holztisch während einer Sitzung.

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

Drei Personen stehen in einem Raum nebeneinander und halten gemeinsam ein großes Dokument in die Kamera.

Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit

[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...

Eine Reihe von roten und blauen Bauklötzen oder Dominosteinen, die blauen Steine sind im Begriff, umzufallen.

Dataport: Red Team für Cybersicherheit

[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...

Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

Symbolbild IT-Sicherheit: Leicht unscharfes, kontrastarmes Foto eines überladenen schreibtischs mit Brille, Tablet, Kaffeetasse und Papieren, darübergelegt Icon eines Vorhängeschlosses und Platinen-ähnliche Muster.

LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen

[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...

Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit

[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...

Print-Ausgabe des CSBW-Jahresberichts 2024, die schräg auf einer grauen Oberfläche liegt.

Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024

[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...

Datenschutz: Hilfestellung für Behörden

[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...

Marktgemeinde Röhrnbach mit LSI-Siegel ausgezeichnet

Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit

[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...

Die IT-Notfallausrüstung ausgepackt auf dem Transportkoffer.

CSBW: Schnell handlungsfähig im IT-Notfall

[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an. mehr...