BauwesenKanäle immer up to date

Software unterstützt bei Bauprojekten.
(Bildquelle: Entsorgungsbetriebe der Stadt Siegen)
Täglich verbrauchen wir über 125 Liter Wasser. Das Abwasser läuft danach wie selbstverständlich in die Kanalisation und später zum Klärwerk. Ein sorgsamer Umgang mit der Ressource Wasser erfordert sowohl ein nachhaltiges Konzept zur Abwasserbeseitigung als auch ein funktionierendes Kanalnetz – Aufgaben, denen sich der Entsorgungsbetrieb der Stadt Siegen (ESi) erfolgreich stellt. Seit 2005 unterstützt das Baukostenplanungs- und AVA-Programm California.pro der Firma G&W bei Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung der einzelnen Baumaßnahmen wie auch bei den Jahresvertragsarbeiten. Die 104.000 Einwohner der Stadt Siegen produzieren täglich 13.000 Kubikmeter Abwasser. Zur Entsorgung dient ein weitverzweigtes Kanalsystem unter der Stadt: 600 Kilometer Misch-, Schmutz- und Regenwasserkanäle mit etwa 18.000 Schächten. Drei Kläranlagen, 15 Pumpwerke, 18 Regenüberlaufbecken und 55 Regenüberläufe gehören ebenfalls dazu. Sowohl der Unterhalt des Kanalnetzes mitsamt der dazugehörigen Bauwerke als auch der Unterhalt von 155 Kilometern an Flüssen und Bächen im Stadtgebiet gehören zum Aufgabenspektrum des Entsorgungsbetriebs. Das jährliche Gesamtinvestitionsvolumen für das Kanalnetz und die Gewässer liegt bei circa sieben Millionen Euro. Zwei Millionen Euro investiert der Entwässerungsbetrieb der Stadt Siegen in Kläranlagen, wobei Unterhalt und Betrieb nicht mitgerechnet sind. Schnelle Kostenschätzung dank Software Da das ursprünglich genutzte AVA-System nicht mehr den Anforderungen der ESi entsprach, stellte man einen Anforderungskatalog zusammen und führte eine Marktrecherche über geeignete Programme durch. Neben den Funktionalitäten wie Durchgängigkeit der Software von der ersten Kostenschätzung bis zur Abrechnung sollte das System flexibel und einfach zu bedienen sein, sodass auch neue Kollegen schnell produktiv damit arbeiten können. Das Rennen machte das Software-Haus G&W mit seinem Programm California.pro. Schon während der Einführungsphase zeigte sich, dass das Unternehmen auch in der Beratung und mit der Hotline die Ansprüche des Entsorgungsbetriebes erfüllt. Das gesamte Kanalnetz ist permanent zu überprüfen, zu reinigen und, wenn nötig, zu sanieren. Mit der Software California.pro lassen sich die Kosten für jede neue Maßnahme schnell und unkompliziert schätzen. „Über die Jahre haben wir ein umfangreiches Stamm-Leistungsverzeichnis aufgebaut. Dazu nehmen wir von jeder Ausschreibung einen Mittelwert und speichern diesen ab“, erklärt Andreas Klein, Abteilungsleiter der Bauabteilung bei der ESi. „Da wir die Daten ständig aktualisieren, können wir für jedes Projekt auf aktuelles Zahlenmaterial zurückgreifen.“ Ist das Leistungsverzeichnis (LV) erstellt, führt die Bauabteilung die Ausschreibung durch. Dazu stellt diese das LV den Bietern unter anderem über eine Online-Vergabeplattform zur Verfügung. Prozessbeschleunigung durch Rahmenverträge Nach Erhalt der einzelnen Angebote überprüft die Vergabestelle diese juristisch, formell und rechnerisch und erstellt in California.pro den Preisspiegel. Die fachliche Prüfung erfolgt in der zuständigen Bauabteilung. Sind die Aufträge vergeben, erhält der Entsorgungsbetrieb gemäß dem Baufortschritt von den ausführenden Unternehmen das Aufmaß elektronisch als DA11-Datei, die dann in California.pro eingelesen wird. Auch die Rechnungsprüfung erfolgt über das System. Rahmenverträge für die Zeitvertragsarbeiten sind immer dort sinnvoll, wo wiederkehrende Leistungen und Lieferungen, zum Beispiel im Bereich von Kanalnetzen und Hausanschlüssen, benötigt werden. ESi schreibt die Jahresvertragsarbeiten mit allen typisch vorkommenden Leistungen genau wie ihre anderen Baumaßnahmen mit California.pro elektronisch aus. Damit kann das Unternehmen alle Maßnahmen unverzüglich abrechnen. „Dadurch können wir auch sofort sehen, ob die abgerechneten Mengen mit den von uns geschätzten übereinstimmen und haben somit immer eine Soll-Ist-Kontrolle“, erklärt Abteilungsleiter Andreas Klein. Die Vorteile: Rahmenverträge beschleunigen Planung und Abrechnung wiederkehrender Leistungen und bieten erhebliche Einsparmöglichkeiten bei den Kosten für Bau und Unterhalt. Auch wird der Aufwand für Planung, Auftragsabwicklung und Abrechnung der Rahmenvertragsmaßnahmen auf ein Minimum reduziert. Darüber hinaus kann jeder Bauleiter im Vertretungsfall schnell und unkompliziert auf die Maßnahmen der Kollegen zugreifen. Um auch auf der Baustelle alle Unterlagen zur Hand zu haben, hat die ESi eine elektronische Bauakte inklusive der Daten in California.pro erzeugt, die sie auf mobilen Einsatzgeräten ablegt. So ist auch der Mitarbeiter vor Ort immer auf dem aktuellen Stand.
http://www.esi-siegen.de
http://www.gw-software.de
Dieser Beitrag ist im Titel in der Januar-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Leipzig: QR-Code als Hundemarke
[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...
Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben
[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

















