Dienstag, 11. November 2025

Kfz-Zulassungkfz21 sorgt für Komfort

[31.10.2011] Die von Hessens IT-Dienstleister ekom21 entwickelte Software kfz21 hat sich im Praxiseinsatz bewährt und wird stetig weiterentwickelt. Neu ist etwa die Möglichkeit, die Zulassung mobil mit Alukoffer durchzuführen.

Zuverlässig, leistungsfähig und unkompliziert – diese drei Eigenschaften zeichnen eine gute Kfz-Zulassungssoftware heute aus. Mit dem Anspruch, solch eine Applikation zu entwickeln, ist ekom21 angetreten. Zu den wichtigsten Zielen zählten,
dass die Neuentwicklung sowohl autonom als auch gehostet im Rechenzentrum betrieben werden kann und dass fortschrittliche Technologien zum Einsatz kommen. All diesen Ansprüchen wird kfz21 gerecht.

Nahezu schulungsfreie Einarbeitung

Im Sommer 2008 begann der größte kommunale IT-Dienstleister in Hessen seine Kunden sukzessive auf die Eigenentwicklung umzustellen. Seitdem hat sich vieles getan: Heute wird das Programm von 22 Zulassungsbehörden in Hessen und Thüringen sowie von der Freien und Hansestadt Hamburg eingesetzt. Mehr als 3.000 Sachbearbeiter nutzen die Software. Im Gesamtbestand sind rund fünf Millionen aktuelle Fahrzeuge, das Archiv weist mehr als 50 Millionen Datensätze auf.
Das Fachverfahren wird ständig weiterentwickelt und ist somit auf dem aktuellen Stand der Technik. In regelmäßigen Anwendertreffen werden Anforderungen der Kunden aufgenommen und umgesetzt. Das Programm ist für den Benutzer quasi selbsterklärend. Dies, die übersichtlichen Workflows und der konsequente Verzicht auf jegliche Art von Abkürzungen ermöglichen eine nahezu schulungsfreie Einarbeitung von Beschäftigten der Zulassungsbehörden und Bürgerbüros. Das wiederum entlastet den kommunalen Haushalt.

Gesamtes Aufgabengebiet abgedeckt

Mit kfz21 wird das gesamte Aufgabengebiet abgedeckt, angefangen bei Zulassungen und Umschreibungen bis hin zur Sachbearbeitung; darüber hinaus bietet das Verfahren eine Reihe von Eigenschaften, die den Arbeitsalltag in einer Zulassungsbehörde erleichtern. So werden beispielsweise durch einen Info-Verwendungsnachweis bei einer Neuzulassung die technischen Daten des Fahrzeuges vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in den örtlichen Datenbestand übernommen. Das reduziert den Erfassungsaufwand und führt zu mehr Effizienz.
Die dialoggeführte Oberfläche ist analog zu den Fahrzeugpapieren aufgebaut und erleichtert somit die Datenerfassung. Bei Importzulassungen werden – je nach Importland – die dort gültigen Dokumente als Grafiken angezeigt. Dadurch kann der Benutzer eine erste visuelle Sicherheitsprüfung vornehmen. Eine Bankdatenvalidierung über Web-Service sorgt ebenfalls für Sicherheit. Die Nutzung des Zentralen Verkehrsinformationssystems ZEVIS sowie die automatische Verarbeitung der Ablagenachrichten des KBA sind in kfz21 selbstverständlich. Eingebunden sind außerdem Steuerrückstands- und Gebührenrückstandsprüfungen. Die Software bietet darüber hinaus Schnittstellen zu Microsoft Outlook und Word, wobei alternativ auch eine integrierte Textverarbeitung genutzt werden kann, die alle notwendigen Funktionen abdeckt.
Eine Multifunktionsbearbeitung, die Gebührenberechnung, ein einfach zu erstellendes Anhängerverzeichnis, die umfangreiche Kundendatenbank, diverse Schnellstart-Buttons, das Parken von Ereignissen sowie umfangreiche Reporting-Möglichkeiten runden das Leistungsportfolio von kfz21 ab. Der Clou: Mit einem integrierten Warenwirtschaftssystem können nicht nur Plaketten, sondern auch alle anderen Waren und Wirtschaftsgüter der Zulassungsstelle verwaltet werden.

Kooperation mit dem LBV

Das Verfahren dient derzeit auch als Grundlage für eine Gemeinschaftsentwicklung mit dem Landesbetrieb Verkehr der Freien und Hansestadt Hamburg (LBV). Als zweitgrößte Zulassungsbehörde der Bundesrepublik hatte der LBV 2009 eine Kfz-Zulassungssoftware europaweit ausgeschrieben, ekom21 den Zuschlag erteilt und kfz21 Anfang 2011 produktiv gesetzt. Nun arbeiten LBV und ekom21 gemeinsam an einer modernen Straßenverkehrssuite.

Zulassung mit mobs21

Eine Symbiose der besonderen Art hat die Stadt Weiterstadt im Kreis Darmstadt-Dieburg entdeckt. Als Kommune mit zwei großen Autoherstellern erbringt sie den Zulassungsservice für die Großkunden Seat und Skoda. Diese rund 4.000 Zulassungen im Jahr bedeuten einen enormen Aufwand für Zulassungsbehörde und Hersteller, der auch Auswirkungen auf die Wartezeiten für die Bürger hat. Die Idee der Stadt war es deshalb, die Massenzulassung der beiden Unternehmen direkt an deren Firmensitz durchzuführen, somit einen besonderen Service für die Wirtschaft zu bieten und die Bürger nicht zu belasten.
Die Kommune erinnerte sich an den für die Aufgaben des Einwohnermeldewesens entwickelten mobilen Bürgerservice von ekom21 – mobs21 –, der aus einem Alukoffer besteht, der ein komplettes Bürgerbüro enthält. Die Experten des IT-Dienstleisters übernahmen daraufhin die Entwicklung eines neuen, auf die Anforderungen der Kfz-Zulassung ausgerichteten mobilen Bürgerservice. Die Schwierigkeit bestand darin, einen Drucker zu finden, der für das Spezialpapier der Fahrzeugdokumente geeignet und gleichzeitig klein genug für den Koffer ist. Mittlerweile steht mobs21 für das Zulassungswesen zur Verfügung und wird von der Stadt Weiterstadt seit September 2011 im Pilotbetrieb genutzt.
Demzufolge hat ekom21 auch sein Produktportfolio verändert und den mobilen Bürgerservice modular konstruiert. Dieser besteht nun aus zwei Bausteinen: dem Basismodul und einem fachspezifischen Modul (Einwohnerwesen oder Kraftfahrzeugzulassung). Das Basismodul enthält ein Notebook mit Maus und Tastatur, einen Tintenstrahldrucker und die Hardware für die UMTS-Verbindung. Das Kfz-Modul besteht zusätzlich aus einem Nadeldrucker und einem Scanner.
Eine gute Kfz-Zulassungssoftware sollte also nicht nur zuverlässig, leistungsfähig und unkompliziert, sondern auch für Synergien ausgelegt sein.

Stefan Thomas ist Pressesprecher von ekom21.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Sozialdezernentin Jana Schmöller und Oberbürgermeister Nino Hasse stellen den Kinder-Kompass Mainz der Presse vor.

Mainz: Anmelden über den Kinder-Kompass

[11.11.2025] Die Kita-Anmeldung soll in Mainz ab sofort übersichtlicher und unkomplizierter vonstattengehen. Dafür wurde der Kinder-Kompass Mainz ins Leben gerufen. Die trägerübergreifende Anmeldeplattform bietet Vorteile für Eltern, Kitas und die Stadtverwaltung. mehr...

Blick von der Rückbank auf den Fahrer und seine Beifahrerin, die High Five geben.

ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen

[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...

Zwei Menschen gehen mit zwei Hunden spazieren.

Leipzig: QR-Code als Hundemarke

[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...

Bild von einem Marktstand

Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben

[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...

Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests

[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...

Drei Kleinkinder spielen mit Bauklötzen.
bericht

Kita-Lösungen: Weniger verwalten

[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...

Ein Aufenthaltstitel unter einer Lupe

AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen

[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen

[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...

Friedhof Kreuz Grabstein

Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer

[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...

Eine Person hantiert an einem Smartphone, macht Notizen auf Papier, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Tübingen: Sozialhilfe online beantragen

[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...