Freitag, 25. Juli 2025

Schwalm-Eder-KreisKI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“.

Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis nutzen Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude zu reduzieren.

(Bildquelle: Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation)

Mit Künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch senken und kommunale Haushalte entlasten – das ist das Ziel eines neuen Projekts in den nordhessischen Kommunen Neuental, Bad Zwesten, Borken, Jesberg und Wabern. Wie das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation mitteilt, sieht das von ihm mit 1,17 Millionen Euro geförderte Vorhaben vor, sämtliche öffentliche Gebäude in diesen Orten digital aufzurüsten. Die Mittel stammen aus dem Programm Starke Heimat Hessen, das die Digitalisierung in Kommunen unterstützt.

Bereits im Rahmen des früheren Projekts „Land kann digital“ hatten die fünf Kommunen erste Erfahrungen mit intelligenter Gebäudesteuerung gesammelt. Damals wurden zehn Gebäude mit digitaler Technik zur energetischen Analyse ausgestattet. Die Ergebnisse fielen laut Ministerium überzeugend aus: Durch automatisierte Steuerung, basierend auf realer Raumnutzung, konnte der Energieverbrauch deutlich reduziert werden. In der Folge sollen nun auch Kitas, Rathäuser und andere kommunale Einrichtungen mit entsprechender Technik ausgestattet werden.

Im Zentrum steht ein Open-Source-basierter Algorithmus für Künstliche Intelligenz. Er analysiert Nutzungsdaten und passt Heizleistung und Beleuchtung bedarfsgerecht an. Dem Ministerium zufolge spart das nicht nur Energie und senkt CO₂-Emissionen – laut Antragstellern um 15 bis 20 Prozent –, sondern verbessert auch den Komfort für Nutzerinnen und Nutzer der Gebäude. Zudem kann die entwickelte Lösung von anderen Kommunen übernommen werden.

Staatssekretär Stefan Sauer übergab den Förderbescheid an Vertreter der beteiligten Kommunen. Er lobte das Projekt als vorbildlich: Es zeige, wie Digitalisierung nicht nur die Umwelt schone, sondern auch Haushaltsmittel spare. Die Entscheidung für eine quelloffene Lösung trage dazu bei, die Technologie landesweit zugänglich zu machen.

Erich Strohm, Erster Beigeordneter von Neuental, betonte die Bedeutung des Vorhabens für Klimaschutz und kommunale Finanzen. Die bisherigen Projekte, etwa die Einführung digitaler Buchungssysteme oder die Einrichtung eines urbanen Daten-Cockpits mit Sensoren für Umwelt- und Verkehrsdaten, hätten gezeigt, welches Potenzial in datengetriebenem kommunalem Handeln liege. Das neue Projekt sei der nächste logische Schritt, um dieses Potenzial flächendeckend zu nutzen.

Seit 2025 unterstützt eine zusätzliche Förderlinie im Programm „Starke Heimat Hessen“ die Weiterverwendung erprobter digitaler Lösungen. Ziel ist es, auch nicht direkt geförderten Kommunen über Wissenstransfer den Zugang zu innovativen Ansätzen zu erleichtern. Bislang wurden in Hessen 125 Projekte mit einer Gesamtfördersumme von rund 92 Millionen Euro auf den Weg gebracht.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz Smart City
Key Visual Smart City Academy

Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte

[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...

v.l.: Sandro Zehner, Landrat und Verkehrsdezernent des Rheingau-Taunus-Kreises; Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus; Arno Brandscheid, Geschäftsführer der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft; André Stolz, Vorsitzender des Kreistags vor einem Bus

Rheingau-Taunus-Kreis: Förderung für smarteren ÖPNV

[23.07.2025] Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen. mehr...

Panoramaansicht der Stadt Potsdam vom Wasser aus, über der Stadt ist ein Netzwerk angedeutet.
bericht

Potsdam: Zusammenhänge erkennen

[22.07.2025] In Potsdam haben Stadt und Stadtwerke eine urbane Datenplattform eingerichtet, die auch von Laien einfach genutzt werden kann. Die agile Lösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst. mehr...

Tortendiagramm zur Implementierung von Fortschritts- und Erfolgsmessung in Kommunen.

Haselhorst Associates: Smart Cities brauchen Monitoring

[22.07.2025] Viele Kommunen arbeiten daran, digitaler und nachhaltiger zu werden. Eine Evaluation der Fortschritte kommt in vielen Smart Cities aber zu kurz – trotz vielfältiger Potenziale. Das Beratungsunternehmen Haselhorst Associates legt nun ein Praxisdossier vor, das Kommunen beim Aufbau von Monitoring-Strukturen unterstützt. mehr...

Nahaufnahme eines Gartenschlauchs, mit dem eine Grünanlage bewässert wird

Hannover: Mit KI zur nachhaltigen Grünpflege

[16.07.2025] Ein innovatives Projekt zur nachhaltigen Stadtbegrünung mit Künstlicher Intelligenz ist jetzt in Hannover gestartet. Im Rahmen von BlueGreenCity-KI sollen unter anderem Methoden zur intelligenten Speicherplanung und Bewässerung entwickelt sowie automatisierte Prognosen für den individuellen Bewässerungsbedarf erstellt werden. mehr...

Kempten: Digitale Verkehrsanalyse

[15.07.2025] Kempten setzt in der Verkehrsmessung intelligente Kamerasysteme ein. Sie erfassen anonymisiert die Anzahl der Fahrzeuge im Stadtkern, in welche Richtung sie fahren und wie lange sie sich in bestimmten Bereichen aufhalten. Die Daten fließen direkt in die städtische Mobilitätsstrategie ein. mehr...

Kaiserslautern: Altstadtfest mit IT-Sicherheitskonzept

[11.07.2025] Im Sicherheitskonzept rund um das Kaiserslauterer Altstadtfest hat Smart-City-Technologie eine wichtige Rolle gespielt. Sie gewährleistete eine sichere, stabile und schnelle Netzwerkverbindung für Einsatzkräfte und Rettungsdienst und sorgte für ein stets aktuelles Lagebild im Einsatzzentrum. mehr...

Mehrere Menschen widmen sich in einem Raum unterschiedlichen Informationstafeln und anderen Exponaten rund um die Smart City Mönchengladbach.

Mönchengladbach: Smart City der Bürgerinnen und Bürger

[11.07.2025] Die Smart City Mönchengladbach soll nicht zuletzt von Bürgerideen und -anwendungen getragen werden. Dazu zählen beispielsweise gemeinsam entwickelte Lösungen, mit denen Interessierte direkt oder indirekt den öffentlichen Raum mitgestalten können. mehr...

Messpunkt eines Sensors im Lutherviertel der Stadt Halle (Saale)

Halle (Saale): Wassersensibel dank Sensorik

[10.07.2025] Die Stadt Halle (Saale) testet neue Wege einer klimaangepassten Stadtentwicklung mittels Smart-City-Technologien. Als Pilotgebiet dient das Lutherviertel. mehr...

Ministerin Kristina Sinemus bei der Übergabe des Förderbescheids an Bad Homburgs Oberbürgermeister

Bad Homburg: Ausbau der Smart-City-Aktivitäten

[09.07.2025] Bad Homburg, Friedrichsdorf und Wehrheim werden bei der Umsetzung ihrer Smart-City-Aktivitäten vom Land Hessen finanziell unterstützt. Bei einem Besuch von Digitalministerin Kristina Sinemus wurden nun die Fortschritte im Projekt „Digital und smart den Limes überwinden“ sowie die Pläne für das Vorhaben „Digitale Stadt und Infrastruktur“ präsentiert. mehr...

Es ist ein Bildschirm mit einem 3D-Modell von Wiesbaden zu sehen.

Wiesbaden: Digitaler Zwilling für die Stadtentwicklung

[08.07.2025] Wiesbaden bekommt einen Digitalen Zwilling. Er integriert beispielsweise Luftbilder, Geodaten, Planungs- und Standortinformationen und dient damit als Instrument zur datenbasierten und transparenten Stadtentwicklung. Sukzessive soll das virtuelle Abbild Wiesbadens weiterentwickelt werden. mehr...

Mehere Personen stehen unter einer Brücke versammelt.

Dortmund: Sensoren erfassen Brückenzustand

[08.07.2025] Kontinuierlich überwacht Dortmund nun den Zustand der neuen Remberg-Brücke. Das Bauwerk wurde mit insgesamt 14 Sensoren ausgestattet, die Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen, Materialspannungen und kleinste Risse erfassen. Die Daten fließen in Echtzeit an das Tiefbauamt. mehr...

Dortmund: Stadtweites Klima-Messnetz gestartet

[04.07.2025] Wie heiß wird Dortmund? Um die Hitzebelastung in der Stadt messen und grafisch darstellen zu können, ist in der Ruhrmetropole jetzt ein stadtweites Klima-Messnetz inklusive interaktivem Dashboard gestartet. mehr...

Mehrere Personen stehen um einen Startknopf versammelt, den sie gemeinsam betätigen. Im Hintergrund ist unter anderem der Schriftzug Arnsberg zu sehen.

Arnsberg: Datenplattform liefert Echtzeitdaten

[02.07.2025] Von Wetter- und Klimadaten über Energieverbräuche bis hin zu Pegelständen zeigt eine neue Plattform Echtzeitdaten für die Stadt Arnsberg an. Die Lösung soll sukzessive erweitert werden. Technisch basiert sie auf einer offenen, im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities entwickelten Anwendung. mehr...