Rhein-Neckar-KreisLösung entlastet Gesundheitsamt

Die Lösung DCAT von Deskcenter unterstützt Gesundheitsämter bei der Nachverfolgung von Corona-Infektionen.
(Bildquelle: Campaignary)
In vielen Städten und Landkreisen Deutschlands stehen die Gesundheitsämter wegen steigender Corona-Infektionszahlen vor einer großen Herausforderung: Fast stündlich müssen infizierte Bürger kontaktiert und deren Kontaktpersonen nachverfolgt werden. Das ist meist nur mit enormem personellem und manuellem Aufwand machbar, da sogar selbst entwickelte Web-Anwendungen kaum in der Lage sind, alle Verfahren zentralisiert in einem System zusammenlaufen zu lassen und die Kontakte zuordenbar zu machen. Abhilfe kann die kürzlich entwickelte Lösung Deskcenter Covid-19 Action Tracking (DCAT) von Anbieter Deskcenter schaffen. Wie das Unternehmen mitteilt, setzt diese jetzt die Gesundheitsbehörde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg ein.
„Die technische Basis unserer Lösung ist ein einfach zu bedienendes Ticketsystem“, erklärt Deskcenter CEO Holger Maul. „Die DCAT kann in Abhängigkeit bereits vorhandener Fachanwendungen von den Gesundheitsämtern bereits binnen weniger Tage in Betrieb genommen werden und die Behörden somit personell spürbar entlasten. Durch die automatisierte korrekte Zuordnung der Kontakte ist die fehlerfreie Nachverfolgung sichergestellt, was im Ergebnis zu einem zuverlässigen Überblick in Echtzeit und schneller Reaktionsfähigkeit führt, die im Einzelfall lebensrettend sein kann.“
Permanente Gratwanderung
Die große Schwierigkeit in der Kontaktverfolgung besteht für die Gesundheitsämter laut Unternehmen darin, dass infizierte Personen auf individuelle und damit sehr unterschiedliche Weise die relevanten Daten melden. Manche nutzen das Telefon, andere schicken Excel-Tabellen und die nächsten versenden handschriftliche Listen per Post. Michael Kolb, Senior Pre-Sales Consultant von Deskcenter, sagt: „Wir haben also auf der einen Seite eine Vielzahl verschiedenster nicht normierter Dateneingänge und auf der anderen Seite die Mitarbeiter der Behörde, die sich tagtäglich durch diesen ganzen Wust kämpfen müssen: Daten erfassen, Kontakte zuordnen, etwaige Infektionsketten ermitteln, nachtelefonieren. Das ist eine fast schon übermenschliche Leistung, die da abverlangt und erbracht wird.“ Kolb steht laut eigenen Angaben als DCAT-Projekt-Manager im unmittelbaren Kontakt mit den Gesundheitsbehörden und hat die Wirklichkeit dieser permanenten Gratwanderung schon in all ihren Ausprägungen erlebt. Er fährt fort: „Und genau dort, wo menschliche Fehler nahezu unvermeidlich sind, setzt unsere Lösung an. Mittels automatisierter Digitalisierungsprozesse unterstützen wir die Behörden in Administration und Dokumentation, bauen ein wirkungsvolles Informationsketten-Clustering auf, gewährleisten die Sicherheit der Daten und versetzen die Gesundheitsämter wieder in die Lage, ihren eigenen Anspruch bedienen zu können. Nämlich souverän, schnell und bürgernah zu handeln.“
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...
Sonnen: Meldedaten in der Cloud
[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...
Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital
[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...
Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert
[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...
Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung
[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...