WittenMit dem Kita-Planer suchen und finden

Der neue Kita-Planer in Witten hilft Eltern bei der Suche nach einem passenden Betreuungsplatz für ihr Kind.
(Bildquelle: Erich Westendarp / pixelio.de)
Die Stadt Witten hat einen Kita-Planer im Netz gestartet. Die Nordrhein-Westfälische Kommune erleichtert damit Eltern die Suche nach passenden Betreuungsplätzen für ihre Kinder. Sozialdezernent Frank Schweppe: „In dieser kurzen Zeit, in der man sich mit dem Online-Kita-Planer einen echten Überblick verschaffen kann, hat man noch nicht mal vor einer der Kitas einen Parkplatz zur Besichtigung gefunden.“ Über den Kita-Navigator können sich Eltern über verschiedene Kindertagesstätte informieren, aber auch nach freien Betreuungsplätzen suchen und ihren Nachwuchs direkt anmelden. Petra Klein, Leiterin der Abteilung Schule und Kindertageseinrichtungen im Amt für Jugendhilfe und Schule listet die Vorteile des Kita-Navigators auf: „Natürlich schafft der Kita-Planer keine zusätzlichen Kita-Plätze, aber wir erhöhen die Transparenz der Platzvergabe und verbessern den Service für Familien.“ Der Kita-Navigator läuft über eine Software des Unternehmens arxes-tolina. Nach Angaben der Stadt hat das städtische Amt für Datenverarbeitung und Kommunikation die Software über Monate hinweg für Witten angepasst und mit Inhalten gefüllt. „Inklusive Übertragung bereits schriftlich eingereichter Anmeldungen für das Kita-Jahr 2016/17“, ergänzen Thorsten Pechtel und Frank Speckenbach, Mitarbeiter der städtischen IT-Abteilung. Von dem Online-Planer profitieren nicht nur die Eltern, auch für Kita-Leiter und Kindergartenträger bietet das Angebot eine Arbeitserleichterung. Über die Software haben die Erzieher einen Blick auf alle Kinder in ihrer Einrichtung sowie die Wartelistenkinder. Wird ein Vertrag für ein Kind mit einer Kita geschlossen, nimmt das System das Kind automatisch von den Wartelisten anderer Wittener Kindertageseinrichtungen herunter und informiert diese entsprechend. Auch die Kindergartenträger haben einen Zugang zum Kita-Planer und können die Belegung sowie die Wartelisten der trägereigenen Kitas auswerten und diese bei Bedarf unterstützen. Wie die Stadt Witten berichtet, haben bisher viele Familien ihren Nachwuchs bei mehreren Kitas gleichzeitig angemeldet, um die Chance auf einen Kita-Platz zu erhöhen. Das führte jedoch zu langen Wartelisten und einem großen Kommunikationsaufwand.
ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen
[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...
Leipzig: QR-Code als Hundemarke
[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...
Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben
[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
















