AachenNeue App für den Kita-Alltag
Die Stadt Aachen mit ihrer Städteregion ist eine von fünf digitalen Modellregionen in Nordrhein-Westfalen (wir berichteten). Im Rahmen dieses Programms hat die Stadt laut eigenen Angaben eine App für Kindertagesstätten entwickelt und gemeinsam mit drei städtischen Kitas erfolgreich getestet. Die App Kita-Kompass wurde bis Ende 2021 mit rund 340.000 Euro gefördert, nun wird sie vollständig von der Stadt finanziert, bisher mit rund 80.000 Euro.
Nach der erfolgreichen Testphase soll der Kita-Kompass bis Ende 2024 in allen 56 städtischen Tageseinrichtungen für Kinder eingeführt werden. Noch in diesem Jahr sollen 16 weitere Kitas mit dem Kita-Kompass ausgestattet werden. Die Nutzung der App ist freiwillig und für die Familien kostenfrei. In den Pilot-Kitas nutzen bereits sieben von zehn Eltern die App – ein Hinweis darauf, wie niedrigschwellig das Angebot sei, sagt Christina Krüger, Projektleiterin Kita-Kompass bei der Stadt Aachen.
Betreuung, Kommunikation und weitere Angebote
Die App verfüge über drei Module, die eng an den tatsächlichen Bedarfen der Kita-Organisation orientiert sind. Das Modul Kinderbetreuung ermögliche es Eltern, zusätzliche Kinderbetreuung außerhalb der regulären Kita-Öffnungszeiten flexibel zu organisieren, indem sie auf das Eltern-Netzwerk der Kita zurückgreifen. Für das Kita-Personal reduziere sich damit Mehrarbeit durch unvorhergesehene Betreuungsengpässe.
Das Modul Information und Kommunikation erlaubt nach Angaben der Stadt einen strukturierten und datenschutzkonformen Austausch zwischen Eltern und Kita-Personal. Über die App kann die Kita den Eltern allgemeine Informationen bereitstellen, aber auch aktuelle News in Form digitaler Elternbriefe versenden. Weitere Funktionen sind das Teilen von Terminen und ein Terminkalender, die interne Kommunikation und ein Chat mit Eltern sowie ein Umfrage-Tool. Etwa 1.000 Erzieher und rund 4.000 Eltern können per App direkt erreicht werden. Dies sei gerade in Notsituationen, wie etwa einer Sturmwarnung, ein unschätzbarer Vorteil, sagt Beate Traeger, Abteilungsleiterin Kitas und Tagespflege der Stadt Aachen.
Sport- und Bildungsangebote anderer Anbieter werden im gleichnamigen Modul gebündelt und sind per Suchmaske leicht auffindbar. Damit leiste die App Kita-Kompass einen Beitrag zur Wahrnehmung des Bildungsauftrags und realisiere einen leichteren Zugang zu Bildungsangeboten für Familien, heißt es vonseiten der Stadt.
Mehr Freiraum für den persönlichen Austausch
Der Kita-Kompass schafft für die pädagogische Arbeit in der Kita einen deutlichen Mehrwert, indem er die alltägliche Kita-Organisation erleichtere und Zeit einspare, so Traegers Fazit. Durch die App würden auch Verwaltungstätigkeiten wie die Dokumentation von An- und Abwesenheiten der Kinder digital unterstützt. Langfristig sollen weitere Tätigkeiten durch den Kita-Kompass unterstützt und Schnittstellen aufgebaut werden, um die Kita-Beschäftigten bei ihren Verwaltungsaufgaben zu unterstützen. Auch bei der Elternarbeit werden die Kita-Beschäftigten durch die App entlastet: Da Organisatorisches mit der App digital kommuniziert wird, bleibt mehr Freiraum für den persönlichen Austausch.
Den Kita-Leitungen steht der Kita-Kompass als Web-Anwendung über den Browser im Netz der Stadt Aachen zur Verfügung. Für die Nutzung erhält jede Gruppe ein eigenes iPad, das über das städtische Mobile Device Management verwaltet wird. Eltern können die App in einer Android- oder einer iOS-Version nutzen. Das Modul Sport- und Bildungsangebote ist frei nutzbar, die anderen beiden Module erfordern eine Anmeldung in der Kita.
eWA: 2.000 angeschlossene Meldebehörden
[17.11.2025] Die von der Freien und Hansestadt Hamburg nach dem Einer-für-Alle-Prinzip entwickelte elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) wird mittlerweile von 2.000 Meldebehörden in ganz Deutschland genutzt. 55 Millionen Bürger können ihren Wohnsitz somit komplett digital ummelden. mehr...
Mainz: Anmelden über den Kinder-Kompass
[11.11.2025] Die Kita-Anmeldung soll in Mainz ab sofort übersichtlicher und unkomplizierter vonstattengehen. Dafür wurde der Kinder-Kompass Mainz ins Leben gerufen. Die trägerübergreifende Anmeldeplattform bietet Vorteile für Eltern, Kitas und die Stadtverwaltung. mehr...
ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen
[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...
Leipzig: QR-Code als Hundemarke
[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...
Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben
[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

















