StuttgartOnline‐Termine für den Rentenbereich

Termine bequem online vereinbaren – die Stuttgarter Stadtverwaltung ermöglicht das jetzt auch im Rentenbereich.
(Bildquelle: Centre for Ageing Better/Unsplash)
Die Einwohnerinnen und Einwohner Stuttgarts können ab sofort für einen weiteren Bereich online Termine buchen: Wer sich beim Sozialamt zu Rentenangelegenheiten beraten lassen möchte oder aber Leistungen wie die Alters‐, Hinterbliebenen‐ und Erwerbsminderungsrente beantragen oder einen Antrag auf Klärung und Vervollständigung des Versicherungskontos in Anspruch nehmen möchte, kann das neue Angebot nutzen. „Der Go‐live der Online‐Terminvereinbarung für den Rentenbereich markiert einen weiteren wichtigen Fortschritt in der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer digitalen Prozesse“, sagt der Erste Bürgermeister Fabian Mayer. Die Maßnahme „trägt auch dazu bei, den Verwaltungsprozess effizienter zu gestalten. Unser Ziel ist es, durch die Umsetzung der Online‐Terminvergabe im Bereich des Versicherungsamts die Effizienz und den Service für unsere Bürgerinnen und Bürger nachhaltig zu verbessern.“ Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration, unterstreicht die Bedeutung dieser Neuerungen: „Der neue Service erleichtert die Terminabstimmung und die behördlichen Zugänge. Termine lassen sich jetzt einfach und bequem rund um die Uhr und von überall aus buchen. Es wird höchste Zeit, dass wir uns als moderne Verwaltung auch in dieser Hinsicht an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientieren.“ Die Online‐Terminvereinbarung ist zunächst nur für Termine an einem innerstädtischen Verwaltungsstandort (Eberhardstraße 33) vorgesehen. Gebrauch machen können davon allerdings alle, die einen Termin benötigen – unabhängig vom Wohnort. Notwendig ist dafür lediglich eine gültige E‐Mail‐Adresse. Das neue Angebot ergänzt und erweitert die bisherigen Services. Parallel bleiben die Kontaktmöglichkeiten per Telefon und E‐Mail erhalten. Dies gilt auch im Hinblick auf die äußeren Stadtbezirke, deren Bewohnerinnen und Bewohner weiterhin telefonisch und per E‐Mail Termine in den Bezirksrathäusern vereinbaren können; deren Kontaktdaten sind auf der städtischen Internetseite hinterlegt.
Potsdam: Service weiter verbessert
[18.09.2025] Ihren Bürgerservice hat die Stadt Potsdam weiter verbessert. Die Fast Lanes sind erfolgreich, kurzfristige Termine für Pass- oder Ausweisanträge sind verfügbar. Zudem sind 13 Prozent der An- und Ummeldungen von Wohnungen seit Juni digital vorgenommen worden. mehr...
StädteRegion Aachen: Online-Servicebüro gestartet
[17.09.2025] Mit dem Online-Bürgerbüro will die StädteRegion Aachen ihren Service verbessern. Der Start des Testbetriebs im Ausländeramt ist nur der Anfang der digitalen Beratungsmöglichkeiten. Eine schrittweise Ausweitung auf weitere Prozesse und Organisationseinheiten ist bereits geplant. mehr...
Dortmund: Digitalisierungsprojekt wird fortgeführt
[11.09.2025] Die Digitalisierungsoffensive der Stadt Dortmund geht in die nächste Runde. Bis Mitte 2027 wollen die Stadt, ihr Systemhaus und das Unternehmen adesso im Rahmen des Projekts Digitales Bauhaus für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürgerinnen und Bürger sorgen. mehr...
Elterngeld: Funktionsnachweis für Once Only
[02.09.2025] In einem ebenenübergreifenden Pilotprojekt zum Once-Only-Prinzip haben Bund, Länder und Kommunen den digitalen Elterngeldantrag um Nachweisdaten erweitert. Erstmals wurden Einkommensbescheinigungen automatisiert über NOOTS in den Antrag eingebunden. mehr...
KISA: Kick-off zur eWA in Sachsen
[01.09.2025] Der Kommunale Informationsverarbeitungsverbund Sachsen (KISA) lädt Städte und Gemeinden am 5. September 2025 zu einem virtuellen Kick-off zur Einführung der elektronischen Wohnsitzanmeldung (eWA) ein. Auf dem Programm stehen Projektinformationen und Praxisfragen. mehr...
Hamburg: Bürgerservice, der ankommt
[27.08.2025] Die Freie und Hansestadt Hamburg baut ihre bürgernahen Dienste kontinuierlich aus. Dazu zählen die digitalen Angebote des Hamburg Service vor Ort, die Dienstleistungen der Standesämter und die Bearbeitung von Wohn- und Elterngeldanträgen. Zwei Linienbusse machen nun außerdem auf die digitalen Behördengänge aufmerksam. mehr...
Finanzamt Kassel: Die Steuer macht das Amt
[20.08.2025] Die Abgabe der Steuererklärung ist für viele Bürgerinnen und Bürger eine jährlich wiederkehrende Herausforderung. In Kassel läuft nun ein Pilotprojekt zur automatisierten Einkommensteuerveranlagung: Basierend auf bekannten Daten versendet das Finanzamt einen Vorschlag, der dann nur noch geprüft werden muss. mehr...
FichtelApp: Update mit neuen Funktionen
[19.08.2025] Die FichtelApp hat ein umfassendes Update erhalten: Barrierefreiheit, Ticketbuchung und ein überarbeiteter Highlight-Radar sollen Einheimischen wie Gästen das Erkunden des Fichtelgebirges erleichtern. Die neue Version setzt auf mehr Nutzerfreundlichkeit, Interaktivität und inklusive Gestaltung. mehr...
Heidelberg: Drei Jahre virtuelles Bürgeramt
[18.08.2025] Seit Juli 2022 bietet die Stadt Heidelberg ein digitales Bürgeramt an. Die virtuelle Außenstelle ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern persönliche Gespräche mit der Stadtverwaltung – bequem von zu Hause aus. Über 7.000 Anliegen wurden bereits bearbeitet. mehr...
Esslingen: Per Klick ins Rathaus
[14.08.2025] Rund 300 Dienstleistungen stellt die Stadt Esslingen online zur Verfügung. Alle sind auf einem Serviceportal der Verwaltung zu finden. Bei der Suche nach den passenden Formularen hilft unter anderem ein Chatbot. Eine selbst entwickelte Plattform ermöglicht es der Kommune außerdem, Software modular zu zu entwickeln. mehr...
Kreis Viersen: Innovative Ausländerbehörde
[12.08.2025] Kürzere Bearbeitungszeiten, eine höhere Servicequalität und mehr Bürgernähe sind das Ergebnis der digitalen Neuausrichtung der Ausländerbehörde im Kreis Viersen. Dazu tragen unter anderem standardisierte Prozesse, einheitliche Eingangskanäle, medienbruchfreie Onlineanträge und ein mehrsprachiger, KI-basierter Telefonassistent bei. mehr...
Würzburg: Sperrmüll online beantragen
[12.08.2025] In Würzburg lässt sich die Abholung von Sperrmüll seit Kurzem digital beantragen. Der neue Onlineservice wurde rund zwei Monate seit dem Start bereits 500-mal in Anspruch genommen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[08.08.2025] In Gütersloh können Bürgerinnen und Bürger die Eheschließung ab sofort online anmelden. Die Stadt nutzt dafür einen EfA-Service. mehr...
Praxisseminar: Bürgerservices unter Druck
[31.07.2025] Lösungen für kommunale Bürgerservices präsentiert das Unternehmen JCC Software in einem kostenlosen Praxisseminar (18. September 2025, Essen). Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus Großstädten und Landkreisen. mehr...
Saarbrücken: Virtuelles Bürgeramt ausgezeichnet
[30.07.2025] Für ihr virtuelles Bürgeramt ist die Stadt Saarbrücken mit dem DIGITAL-Award der Fachmesse Kommunale geehrt worden. Das virtuelle Angebot erlaubt es, Anliegen per Video-Anruf in einem persönlichen Gespräch mit Mitarbeitenden der Bürgerämter zu erledigen. mehr...