Sonntag, 24. August 2025

InterviewProduktiv arbeiten im Homeoffice

[10.02.2022] Immer mehr Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung wünschen sich, teilweise im Homeoffice arbeiten zu dürfen. Welche Voraussetzungen Behörden schaffen müssen, um hybride Arbeitsmodelle anbieten zu können, erklärt Jürgen Pruss, Chief Technology Officer (CTO) Government bei Dell Technologies.
Jürgen Pruss

Jürgen Pruss

(Bildquelle: Dell Technologies)

Herr Pruss, ist Homeoffice aus Ihrer Sicht nach fast zwei Jahren Pandemie in der öffentlichen Verwaltung angekommen?

Was die Homeoffice-Möglichkeiten für Mitarbeiter in Städten, Gemeinden und Kreisen angeht, zeigt sich eine gemischte Situation. Einige ermöglichen ihren Verwaltungsmitarbeitern mittlerweile das Arbeiten von zu Hause aus. Wie viel dort dann aber tatsächlich erledigt werden kann, hängt stark von den individuellen Tätigkeitsbereichen und Aufgaben der Beschäftigten, den technischen Rahmenbedingungen und der Digital-Affinität der Verantwortlichen ab. Noch immer gibt es Kommunen, die sich mit dem Thema Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen schwertun. Nicht nur fehlt dafür die notwendige Ausrüstung, auch Prozesse und Fachverfahren sind noch nicht ausreichend digitalisiert. Dokumente gehen also noch immer klassisch von Hand zu Hand, vor Ort in der Behörde.

Dem Zeitgeist entspricht das aber nicht mehr, oder?

Es stimmt, die Frage, ob öffentliche Einrichtungen ihren Angestellten die Option zum flexiblen Arbeiten anbieten wollen, stellt sich so nicht mehr. Denn das Arbeiten von zu Hause aus wird von vielen Beschäftigten in den Ämtern auch nach der Pandemie viel mehr eingefordert. Eine PwC-Studie von März 2021 hat ergeben, dass sich 88 Prozent der Befragten häufiger eine Mischung aus Büro und Heimarbeit wünschen und offen für eine Veränderung des Behördenalltags sind. In der ganzen Diskussion darf man zudem diejenigen Mitarbeiter nicht vergessen, die Außendiensttätigkeiten wahrnehmen, etwa im Bauamt, Sozialamt, Ordnungsamt, Jugendamt oder Gesundheitsamt. Termine vereinbaren, Personal koordinieren, Dokumente bearbeiten, sich mit anderen Dezernaten austauschen – eine schnelle Kommunikation und flexibles Arbeiten können den Behördenalltag enorm erleichtern. Besonders im Außendienst ist es von Vorteil, wenn Ordnungsämter, Aufsichtsbehörden oder Stadtverwaltungen von unterwegs aus tätig sein können: Der jeweilige Mitarbeiter fotografiert eine vorgefundene Situation mit einem Tablet, macht vor Ort Notizen in der entsprechenden Applikation, greift auf weitere Fachanwendungen im Behörden-Netzwerk zu, hat direkte Akteneinsicht und kann Dateien zeitnah an seine Kollegen weiterleiten.

Was benötigen öffentliche Einrichtungen in puncto IT-Infrastruktur, um ein hybrides Arbeitsmodell umzusetzen?

Ein reibungsloser Umstieg auf den digitalen Alltag funktioniert in keiner Behörde über Nacht. Um hybride Arbeitsplatzmodelle zu ermöglichen, müssen zunächst entscheidende Voraussetzungen geschaffen werden. Dazu zählen eine angemessene Hard- und Software sowie digitale Kommunikationswege und sichere Netzwerkstrukturen. Das fängt natürlich bei den mobilen Endgeräten an. Allerdings fehlt der Dienst-Laptop oft, wie die PwC-Studie ebenfalls gezeigt hat: Nur knapp die Hälfte der Befragten nutzt ein Notebook vom Arbeitgeber, jeder Dritte greift im Homeoffice sogar ganz oder teilweise auf private Technik zurück. Zudem reicht es nicht aus, Mitarbeitende lediglich mit einem Notebook auszustatten. Sie müssen im Umgang mit neuen Arbeitsgeräten, Software-Tools und Kommunikationsmedien wie Headset und Kamera auch entsprechend geschult werden.

„Für ein hybrides Arbeitsmodell brauchen Kommunen ein Rundum-sorglos-Paket“
Was braucht es noch für ein produktives Arbeiten von zu Hause aus?

Ein produktives Arbeiten ist nur dann möglich, wenn auch der Arbeitsplatz zu Hause ergonomischen Anforderungen entspricht und für die veränderte Arbeitsweise mit häufigen virtuellen Meetings ausgelegt ist. Dazu zählen Monitore, Docking-Stations, Headsets und Webcams. Damit der eigene IT-Service durch Homeoffice-Szenarien nicht zusätzlich belastet wird, sollten Geräte „fully deployed“ ausgeliefert werden. Zudem sollte ein Konzept für Fernwartung und Management in Betracht gezogen werden, auch die Integration von Prozessen für den Austausch oder die Reparatur ist empfehlenswert. Grundsätzlich gilt: Die technische Ausstattung erfordert ein gewisses Know-how, damit es bei Schwierigkeiten nicht zu Ausfällen kommt. Für die Verwaltung ist es wichtig zu wissen, wer bei Problemen der richtige Ansprechpartner ist. Gerade Gemeinden mit überschaubaren Ressourcen benötigen eine Extraportion an Unterstützung von ihrem IT-Partner oder kommunalen Dienstleister – quasi ein Rundum-sorglos-Paket.

Cyber-Angriffe sind für die öffentliche Hand zu einer enormen Herausforderung geworden. Was müssen Kommunen bei der Cyber-Abwehr beachten?

Immer mehr kriminelle Akteure nutzen die unterschiedlichsten Angriffspunkte für ihre Zwecke. Offene Ports an Routern im Homeoffice, ungeschützte Zugänge zum Behörden-Intranet, hastig eingerichtete Ersatz-Server oder frei zugängliche Videokonferenztools, die zu Beginn der Corona-Pandemie beim schnellen Umzug ins Homeoffice den Hackern Tür und Tor geöffnet haben, sind nicht das einzige Problem. Jetzt geht es darum, die IT-Sicherheit auf allen Ebenen den neuen Anforderungen anzupassen – von der Mitarbeitersensibilisierung bis hin zu infrastrukturellen Anpassungen. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Endpoint Security: Laptops, Tablets, aber auch Drucker für das mobile Arbeiten müssen ausreichend abgesichert werden. Viele Systeme zur Endpoint Protection agieren allerdings lediglich statisch und erkennen nur bereits bekannte Angriffsmethoden oder Schad-Codes, weshalb ihr Schutzniveau entsprechend begrenzt ist. Fortschrittliche Lösungen binden künstliche Intelligenz ein und reagieren so auch auf neue, hochentwickelte Angriffsmethoden. Der andere wichtige Punkt ist das Thema Cyber Recovery.

Was ist darunter zu verstehen?

Um nach einer Ransomware-Attacke weiterhin arbeitsfähig zu bleiben, braucht es eine virtuelle Datenfestung für alle kritischen Informationen und Fachverfahren. Eine solche Tresor-Lösung isoliert Daten physisch in einem geschützten Teil des Rechenzentrums. Bei einem Cyber-Angriff können öffentliche Verwaltungen schnell eine unbeschädigte Kopie der Daten identifizieren, die kritischen Systeme wiederherstellen und den Betrieb zeitnah wieder aufnehmen. Dabei beschleunigen automatisierte Wiederherstellungsverfahren die Reaktivierung. Dieses Konzept hilft natürlich nicht nur bei einem Cyber-Vorfall, sondern stellt auch nach Naturkatastrophen oder einem Stromausfall sicher, dass die Verwaltung weiterhin für ihre Bürger erreichbar ist. Je nach Konzept werden sogar Remote-Geräte für den Notfall bereitgestellt.

Was empfehlen Sie öffentlichen Verwaltungen, die auf ein hybrides Arbeitsplatzmodell umsteigen wollen? Wie sehen die ersten Schritte aus?

Zunächst einmal gilt es, den Arbeitsalltag einer Stadt zu durchleuchten. Wo besteht Bedarf? Welche Tätigkeiten können auf hybrid umgestellt werden? Welche Mitarbeitenden möchten überhaupt im Homeoffice arbeiten? Was muss geschützt werden? Wie sieht es mit Cyber Recovery aus? Ist mein IT-Team dazu in der Lage oder bietet mein Dienstleister die notwendigen Services an? Und: Wie komme ich an Fördergelder? Mit dieser Bestandsaufnahme an der Hand sollte sich die öffentliche Verwaltung dann an den IT-Partner oder den kommunalen Dienstleister wenden – gerade kleinere Städte und Gemeinden verfügen nicht über die notwendigen Ressourcen für eine sichere Umstellung auf einen digitalen Arbeitsalltag.

Interview: Bettina Weidemann




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander.

Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier

[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...

Vektorillustration mit jungen Menschen in der Nähe eines großen Smartphones, die Feedback und Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung abgeben.

Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test

[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander um eine Leuchtstele im Freien versammelt.

Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr

[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...

Screenshot der Low-Code-Lösung Axon Ivy.

OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten

[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

laptop-tastatur, torso dahinter drückt auf ein Ordner-Symbol

Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen

[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist.

APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit

[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...

Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber

[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...

Sechs Personen stehen nebeneinander vor einer Hauswand, zwischen Hauswand und Personengruppe ist das Logo der Picture GmbH zu sehen.

Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement

[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...

Rechtecke sind durch leuchtende Linien miteinander verbunden, in der Mitte ist ein würfelförmiges Objekt zu sehen.
bericht

Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel

[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...