BerlinRekord bei digitalen Gewerbemeldungen
Berlins Gewerbeämter verzeichneten im Jahr 2024 insgesamt rund 106.500 Gewerbemeldungen. Dazu zählten neben Anmeldungen auch Um- und Abmeldungen von Gewerbe. 77,8 Prozent dieser Prozesse – also 82.830 Gewerbemeldungen – wurden von den Gewerbetreibenden online über den Digitalen Wirtschaftsservice (DIWI) des Landes vorgenommen. Damit stieg in Berlin die Onlinequote bei Gewerbemeldungen um weitere fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies zeigt eine Auswertung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, die einen neuen Rekord für digital erfolgte Meldungen konstatiert.
„Berlins Wirtschaft wächst, das bestätigt auch die Zahl der Gewerbeanmeldungen. Dabei nutzen immer mehr Unternehmen, Selbstständige, Gründerinnen und Gründer unsere digitalen Services. Das ist ein ganz praktisches Beispiel dafür, wie wir die Wirtschaft entlasten und Wachstum fördern. Wer nur noch im Ausnahmefall ins Amt muss, spart Aufwand, Zeit und Kosten“, sagt die Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey. Dafür würden digitale Sprechstunden in den Bezirksämtern ausgebaut und KI-gestützte Hilfen bei der Antragsbearbeitung eingesetzt. Bis Ende des Jahres soll E-Payment mit PayPal als zusätzlicher Zahlungsmethode für Verwaltungsgebühren in allen Bezirken eingeführt werden. „Die Digitalisierung ist entscheidend für den Erfolg unserer Berliner Wirtschaft im internationalen Wettbewerb“, so die Senatorin.
Das Online-Angebot der Gewerbeämter ist Teil des Digitalen Wirtschaftsservice DIWI der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, der bereits mehr als 80 behördliche Dienstleistungen für die Wirtschaft anbiete. Bis Ende 2025 soll die Zahl der digitalen Dienstleistungen, darunter auch zahlreiche Prozesse der Ankerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen, laut Wirtschaftssenat auf mehr als 300 steigen.
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...