Mittwoch, 6. August 2025

Bürstadt / LampertheimSmart City interkommunal umsetzen

[20.06.2025] Den Weg zur Smart City gehen die Städte Bürstadt und Lampertheim gemeinsam. Das Projekt umfasst unter anderem Lösungen zur smarten, bedarfsgerechten Bewässerung, zur Verkehrszählung oder zur Waldbranddetektion.

Bürstadts Bürgermeisterin Barbara Schader (l.) begleitete Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus, als diese sich bei einem Besuch vor Ort über das interkommunale Smart-City-Projekt informierte.

(Bildquelle: Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation)

Seit eineinhalb Jahren setzen die Städte Bürstadt und Lampertheim eine interkommunale Smart-City-Strategie um. Dafür werden sie im Programm Starke Heimat Hessen mit knapp 2,5 Millionen Euro unterstützt. Über den Umsetzungsstand hat sich jetzt Digitalministerin Kristina Sinemus bei einem Besuch vor Ort informiert. Wie das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation berichtet, haben die Kommunen beispielsweise so genannte Climate Boxen eingerichtet. In diesen Pflanzgefäßen werde Regenwasser gesammelt, während in die Kübel eingebaute Sensoren und Pumpen für eine automatische Bewässerung nach Bedarf sorgen. Beide Kommunen haben außerdem Klimastationen installiert, die Temperatur, Niederschlag, Windrichtung und CO2 messen. Sie helfen ebenso wie Temperatur- und Bodenfeuchtesensoren in verschiedenen Bereichen dabei, beispielsweise den Bewässerungsbedarf einzuschätzen oder Entscheidungen im Bezug auf den Winterdienst zu treffen. Auch lassen sich auf dieser Basis Rückschlüsse für die künftige Stadtplanung ziehen.

Noch in der Umsetzung befinde sich die Installation von Bewässerungssystemen, um Parks und Sportflächen bedarfsgerecht zu bewässern. Wasserqualitätssensoren sollen wiederum bei hohen Temperaturen dabei helfen, ein Umkippen der Seen zu verhindern. Ressourceneinsparung sei auch das Ziel einer nutzerfrequenzabhängigen Beleuchtungssteuerung, deren Installation für bestimmte Straßen vorgesehen sei.

Kurz vor der Fertigstellung befinde sich die Installation einer Parkplatzsensorik. Diese sei in einem ersten Schritt auf rund 40 Sonderparkplätzen für Behinderte und E-Autos in Bürstadt installiert worden. Die rund 50 Plätze in Lampertheim sollen in den nächsten Wochen folgen.

Blaupause für andere Kommunen

Um entsprechende Planungen zu optimieren, wollen die Kommunen außerdem die Auswirkungen von Umleitungen oder Baustellen erfassen. Zu diesem Zweck kommen Verkehrszählungskameras zum Einsatz, die Personen und verschiedene Fahrzeugarten erfassen. Ein weiteres Teilprojekt, das in Kürze umgesetzt werde, sei die Waldbranddetektion. Zunächst sollen auf sechs Hektar Kameras installiert werden, die Rauchentwicklungen melden. Sobald die Alarmierungskette der Rettungskräfte erprobt ist, soll der gesamte Wald zwischen Bürstadt und Lampertheim mit einer Waldbranddetektion ausgestattet werden.

Die Daten aller Quellen sollen perspektivisch auf einer urbanen Datenplattform verarbeitet werden, berichtet das Ministerium. Dort haben die Fachbereiche der Verwaltung Zugriff, um Informationen etwa zur Bewässerung, zum Winterdienst oder über parkende Autos zu erhalten. Bürgerinnen und Bürger können dann über eine Karte auf die einzelnen Sensoren klicken, um detaillierte Informationen zu den gemessenen Daten zu erhalten.

„Strukturiert erhobene und aufbereitete kommunale Daten sind eine wichtige Basis für die smarte Kommune“, fasst Digitalministerin Sinemus ihre Eindrücke zusammen. „Nur Daten ermöglichen Innovationen wie intelligente Bewässerungssysteme oder eine zukunftsgewandte Verkehrsplanung. Die interkommunale Zusammenarbeit unterstützt das Ziel zusätzlich, da gemeinsam effektiver und effizienter Themen umgesetzt werden können. Das Projekt kann Blaupause für andere Kommunen sein. Die beiden Städte haben das Zukunftsthema Daten in einen lokal handhabbaren, konkreten Rahmen gebracht.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Zu sehen ist ein Laptop mit einem Übersichtsbild von einem Teil des Schulhofes der Kreuzbergschule.

Bonn: Ordnungsdienst effizient steuern

[04.08.2025] Ein Pilotprojekt zur Radarüberwachung von Beschwerde-Schwerpunkten hat die Stadt Bonn gestartet. Sie erhofft sich davon eine effizientere Steuerung des Kommunalen Ordnungsdienstes. mehr...

Halteverbotsschild auf dem Boden

Mannheim: Pilot für Scan-Fahrzeuge

[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums. mehr...

Symbolischer Startschuss: In Holsthum aktivieren Klimaschutzministerin Katrin Eder und Landrat Andreas Kruppert das neue Pegelmesssystem im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Eifelkreis Bitburg-Prüm: Neues Pegelmesssystem aktiv

[31.07.2025] Smarter Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll ein engmaschiges Netz von digitalen Pegelsensoren die Bevölkerung ab sofort rechtzeitig vor Hochwassergefahren warnen. mehr...

Blick auf einen Strand in der Dämmerung mit Strandkörben, davor das Meer.
bericht

Wangerland: Smarter Gastgeber

[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...

Symbolbild Wander Augmented Reality

Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest

[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...

Vier Personen stehen hinter einem Legomodell.
bericht

Mönchengladbach: Mit LEGO lernen

[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...

Menschen vor einem Gebäudekomplex halten das neue Logo der Smart Region Warendorf auf einem Tuchhoch

Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie

[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...

Eine Ampel mit Pfeil nach rechts zeigt grün.

Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern

[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...

Key Visual Smart City Academy

Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte

[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

v.l.: Sandro Zehner, Landrat und Verkehrsdezernent des Rheingau-Taunus-Kreises; Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus; Arno Brandscheid, Geschäftsführer der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft; André Stolz, Vorsitzender des Kreistags vor einem Bus

Rheingau-Taunus-Kreis: Förderung für smarteren ÖPNV

[23.07.2025] Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen. mehr...

Panoramaansicht der Stadt Potsdam vom Wasser aus, über der Stadt ist ein Netzwerk angedeutet.
bericht

Potsdam: Zusammenhänge erkennen

[22.07.2025] In Potsdam haben Stadt und Stadtwerke eine urbane Datenplattform eingerichtet, die auch von Laien einfach genutzt werden kann. Die agile Lösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst. mehr...

Tortendiagramm zur Implementierung von Fortschritts- und Erfolgsmessung in Kommunen.

Haselhorst Associates: Smart Cities brauchen Monitoring

[22.07.2025] Viele Kommunen arbeiten daran, digitaler und nachhaltiger zu werden. Eine Evaluation der Fortschritte kommt in vielen Smart Cities aber zu kurz – trotz vielfältiger Potenziale. Das Beratungsunternehmen Haselhorst Associates legt nun ein Praxisdossier vor, das Kommunen beim Aufbau von Monitoring-Strukturen unterstützt. mehr...

Nahaufnahme eines Gartenschlauchs, mit dem eine Grünanlage bewässert wird

Hannover: Mit KI zur nachhaltigen Grünpflege

[16.07.2025] Ein innovatives Projekt zur nachhaltigen Stadtbegrünung mit Künstlicher Intelligenz ist jetzt in Hannover gestartet. Im Rahmen von BlueGreenCity-KI sollen unter anderem Methoden zur intelligenten Speicherplanung und Bewässerung entwickelt sowie automatisierte Prognosen für den individuellen Bewässerungsbedarf erstellt werden. mehr...

Kempten: Digitale Verkehrsanalyse

[15.07.2025] Kempten setzt in der Verkehrsmessung intelligente Kamerasysteme ein. Sie erfassen anonymisiert die Anzahl der Fahrzeuge im Stadtkern, in welche Richtung sie fahren und wie lange sie sich in bestimmten Bereichen aufhalten. Die Daten fließen direkt in die städtische Mobilitätsstrategie ein. mehr...