Montag, 27. Oktober 2025

KielSmart City mit Breitband

[02.10.2024] Im Smart City Index des Bitkom hat sich Kiel um zehn Plätze auf Rang 21 verbessert. Gleichzeitig erreicht der Breitbandausbau in der Stadt eine entscheidende Phase: Bis zum Frühjahr 2025 sollen mehr als 85 Prozent aller Haushalte Zugang zu Internet über Glasfaser haben.

Kiel wird smarter und ist beim Glasfaserausbau bei den Vorreitern.

(Bildquelle: LH Kiel / Alexandra Brecht)

Kiel hat sich im aktuellen Bitkom Smart City Index um zehn Plätze verbessert und belegt nun Rang 21. Die Stadt zeigt laut eigenen Angaben insbesondere in den Kategorien „IT und Kommunikation“, „Verwaltung“ sowie „Mobilität“ starke Fortschritte. Bei der digitalen Infrastruktur und insbesondere bei Glasfaser, 5G und LoRaWAN liegt Kiel bundesweit an zweiter Stelle. Auch das Angebot an offenen Daten und Geodaten wurde im Ranking positiv hervorgehoben.

In der Kategorie Verwaltung verbesserte sich die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt um 28 Plätze auf Rang 11. Insbesondere die Informationsfülle und Benutzerfreundlichkeit der städtischen Website, des Serviceportals und der Social-Media-Kanäle wurden sehr gut bewertet. Außerdem nehme Kiel mit der Einführung der E-Akte und den angebotenen Onlinediensten eine Vorreiterposition ein.

In der Kategorie Mobilität (Platz 23, Verbesserung um 25 Plätze) punktet Kiel eigenen Angaben zufolge mit innovativen Projekten wie der gemeinsamen Parkplatznutzung am KITZ sowie digitalen Mobilitätslösungen wie der Parkplatzsuche und Bezahlung per Smartphone. Positiv gesehen werde auch der öffentliche Nahverkehr in der Landeshauptstadt, der Echtzeitinformationen, Handytickets und freies WLAN bietet.

„Der neue Bitkom Smart City Index beweist: Der Landeshauptstadt Kiel gelingt die praktische Umsetzung der Digitalisierung immer besser. Allein in diesem Jahr wurden Onlinedienste bei der Kfz-Zulassung, im Standesamt und in der Zuwanderungsabteilung mit dem Einbürgerungsantrag erfolgreich eingeführt. Wir sind für die Menschen da, im Rathaus und digital“, erklärt Stadtrat Christian Zierau.

Glasfaserausbau geht in die finale Phase

Parallel zu den Erfolgen im Digitalranking treibt Kiel den Glasfaserausbau weiter voran. Bis Frühjahr 2025 werden nach Angaben der Stadt mehr als 85 Prozent der Haushalte und Gewerbebetriebe an das Glasfasernetz angeschlossen sein. Damit liege Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt im deutschlandweiten Vergleich gemeinsam mit Städten wie Hamburg oder München weit vorne. Die Investorenkonferenz zum Glasfaserausbau in Kiel im Herbst 2019, welche die Stadt gemeinsam mit dem BKZ.SH erstmalig in Deutschland durchgeführt hatte, war der Startpunkt für den privatwirtschaftlichen Ausbau. Der erfolgreiche Ausbau durch die Telekom, TNG und GlobalConnect stehe kurz vor dem Abschluss.

Ab 2025 sollen in den darauffolgenden Jahren durch eine Förderung des Bundes auch die letzten Versorgungslücken geschlossen werden. Im Mittelpunkt stehen dann Adressen, die derzeit keine 300 Mbit/s Download- und 150 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit erreichen, ist aus der Pressemeldung zu erfahren. Die Landeshauptstadt werde den Förderantrag zum nächsten Aufruf des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) einreichen. Sofern Kiel eine Förderung erhalte, könne frühestens Ende 2025 damit begonnen werden, die Aufträge für den Ausbau auszuschreiben.

Oberbürgermeister Ulf Kämpfer betont: „Die Verbesserung im Smart City Index zeigt, dass Kiel auf dem richtigen Weg ist, eine der digitalsten Städte Deutschlands zu werden. Gleichzeitig ist der absehbar abgeschlossene Glasfaserausbau ein entscheidender Schritt, um die digitale Zukunft Kiels zu ermöglichen.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Ein orange leuchtendes Netzwerk verbindet unterschiedlich platzierte Punkte miteinander.

Mossautal: Sensoren für Resilienz und Nachhaltigkeit

[23.10.2025] Mossautal will mithilfe von Sensoren nachhaltiger und resilienter werden und nutzt dafür Lösungen, die der Odenwaldkreis umgesetzt hat. MOSSAUdigiTAL wird mit 129.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...

Freiburg i. Breisgau: Ein Fall für das i-Team

[22.10.2025] In Freiburg im Breisgau soll künftig ein kommunales Innovation Team (i-Team) gemeinsam mit städtischen Mitarbeitenden und Partnern aus der Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze entwickeln, um das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Stiftungsorganisation Bloomberg Philanthropies. mehr...

Ein Dokumentenordner mit dem hessischen Wappen in den Armen einer Frau.

Starke Heimat Hessen: Geförderter Zeitsprung für Alsfeld

[21.10.2025] Mit einer offenen urbanen Plattform, die Daten aus Sensoren in Echtzeit auswertet, will Alsfeld einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft schaffen. Dafür erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von 125.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen. mehr...

Eine Gruppe von Personen steht vor der smarten Kehrmaschine

Wolfsburg: Abfallwirtschaft kehrt smart

[16.10.2025] Saubere Straßen, weniger Aufwand und ein gezielter Einsatz von Ressourcen: In Wolfsburg verrichtet ab sofort eine intelligente Kehrmaschine ihren Dienst. Zum Einsatz kommt dafür die bereits im Smart-Parking-Projekt genutzte Sensorik, die entsprechend weiterentwickelt wurde. mehr...

Nahaufnahme einer Karte mit roten Stecknadeln.

Smart City trifft KI: Seminar mit Praxisbezug

[16.10.2025] „Smart City trifft KI“ lautet der Titel eines Seminars, zu dem der Deutsche Verein für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Mitte November nach Hannover einlädt. Es wird anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt, wie vielseitig Künstliche Intelligenz zur Gestaltung smarter Städte und Regionen beitragen kann. mehr...

Screenshot der Startseite des Cottbuser Open-Data-Portals

Cottbus/Chóśebuz: Open-Data-Portal vorgestellt

[13.10.2025] Im Rahmen einer smarten Kreativnacht hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz wichtige Ergebnisse aus ihrem Smart-City-Prozess der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine wichtige Rolle spielt das nun gelaunchte Open-Data-Portal mit Digitalem Zwilling: Es soll zu einer zentralen Datendrehscheibe ausgebaut werden. mehr...

Smarter Zebrastreifen in Saarbrücken

Saarbrücken: Smarter Zebrastreifen eingeweiht

[08.10.2025] Ein smarter Zebrastreifen soll in Saarbrücken für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Autofahrern wird dort künftig per LED und Laserstreifen angezeigt, dass Fußgänger die Straße überqueren möchten. mehr...

Titelbild CUT-Projektbericht

Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt

[02.10.2025] Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Gemeinsam zur Smart City

[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Aufruf zur Zusammenarbeit

[01.10.2025] Die bayerische Landeshauptstadt München hat erneut den Smart City Award gewonnen. Bei ihrer Keynote zur Preisverleihung auf der Smart Country Convention formulierte IT-Referentin Laura Dornheim klare politische Forderungen. mehr...

Gruppenfoto mit sechs Personen in einem nüchternen Innenraum, im Hintergrund Banner "Smartes Fichtelgebirge".

Kreis Wunsiedel: Startschuss für digitale Modellprojekte

[23.09.2025] Im Kreis Wunsiedel sind die ersten digitalen Modellprojekte aus dem EU-Projekt PilotInnCities gestartet. Start-ups und KMU erproben dort mit kleinen Budgets Lösungen für sechs regionale Problemstellungen – von Wanderinfrastruktur bis digitaler Raumbuchung. mehr...

Dorfplatz Voßwinkel

Arnsberg: Digitale Info-Terminals in Ortsteilen

[19.09.2025] Die Stadt Arnsberg will in den Ortsteilen Voßwinkel und Bruchhausen digitale Info-Terminals installieren und so das digitale Angebot auf dem Land fördern. mehr...

Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Verl: Mit LoRaWAN zur Smart City

[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar. mehr...

Scan-Fahrzeug auf dem Parkplatz der Uni Hohenheim.

Baden-Württemberg: Digitale Parkraumkontrolle steigert Effizienz

[15.09.2025] In Baden-Württemberg läuft seit einigen Monaten ein Pilotversuch zur Parkraumkontrolle mittels Scan-Fahrzeug. Eine erste Auswertung zeigt nun: Damit lässt sich eine massive Effizienzsteigerung erzielen. mehr...

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: An der Spitze wird es eng

[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.
 mehr...