Vinci EnergiesSmart City zum Anfassen

Die Stadt der Zukunft ist vernetzt.
(Bildquelle: Julien Eichinger / Fotolia.com)
Welche Wohn-, Arbeits- und Lebensverhältnisse in vernetzten, smarten Städten möglich sind, zeigt Vinci Energies per interaktivem 3D-Stadtmodell bei der Smart Country Convention (22. bis 24. Oktober 2019, Berlin). Das Konzernportfolio stellt alle Technologien sowie intelligente Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft bereit und erweckt diese in Halle B an Stand 305 interaktiv zum Leben, kündigt Vinci Energies Deutschland an. Anhand von bereits realisierten Projekten will der Konzern mit seinen Netzwerkmarken Axians und Omexom sowie seinem weltweiten Innovationsnetzwerk die Digitalisierung und Transformation von Städten greifbar machen.
Von der Energie-Infrastruktur bis zur IT
Omexom zeichnet für Energie-Infrastrukturen verantwortlich und hat für die Städte Fellbach, Köln und Stuttgart das Straßenbeleuchtungsnetz erfasst. Innovative Mess- und Visualisierungstechnik sorge in den Kommunen nun für Einsparungen – in Fellbach beispielsweise in Höhe von jährlich circa 200.000 Euro. Ein LoRaWAN wiederum hat Axians für die Städte Singen und Heidelberg aufgebaut. Singen nutze dieses etwa, um den Bürgern via App anzuzeigen, wie lange die Warteschlangen am Wertstoffhof sind. Die entsprechenden Daten liefern Sensoren an der Einfahrt zum Wertstoffhof. Dass sich interessierte Bürger in Ludwigsburg ein genaues Bild von der Finanzlage und geplanten Maßnahmen verschaffen können, ermöglicht der interaktive Haushaltsplan, den Axians entwickelt hat. Auch für das Smart Waste Management hält Axians eine Lösung bereit. Das ERP-System erlaube beispielsweise die Leerung von Mülleimern und Glascontainern auf Abruf. Eingesetzt werde die Lösung von den Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben der Städte Augsburg, Stuttgart, Bielefeld und Saarbrücken. Im Bereich Smart Parking ist Axians laut Vinci Energies ebenfalls aktiv. Im Cisco openBerlin Innovation Center habe das Unternehmen die Integration von Sensoren und Cisco-Plattformtechnologie realisiert. Weiter habe sich Axians Deutschland dem Bau, Betrieb und der Wartung von 5G-Netzen verschrieben und treibe auch die FTTH-Breitband-Versorgung in Deutschland voran.
Richtige Strategie ist entscheidend
Die richtige Smart-City-Strategie spielt bei der digitalen Transformation eine entscheidende Rolle, sagt Bernhard Kirchmair, CDO von Vinci Energies Deutschland: „Viele Städte haben bereits einzelne Schritte in Richtung Smart City getan, kommen dann aber aufgrund komplexer technologischer Fragestellungen nicht schnell weiter. Deshalb begleiten wir den Prozess als Integrationspartner – von der Strategie über Handlungsfelder und Prototypen bis hin zu fertigen Praxislösungen. Für uns ist die Smart Country Convention eine ideale Plattform, um ganzheitlich darüber zu sprechen, wie sich Städte auf die digitale Transformation und Energiewende ausrichten können.“ Mit mehr als 8.000 Experten für Energie-, Industrie-, Gebäudetechnik und Schutzsysteme sowie 2.000 IT-Experten treibt das Vinci-Energies-Netzwerk die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und öffentlichen Unternehmen in Deutschland voran. Der Konzern ist mit der IHK, der TU Dortmund sowie den Unternehmen Deutsche Telekom, Cisco und IBM Mitglied im Lenkungskreis der Allianz Smart City Dortmund. Auch betreut er laut eigenen Angaben die Partnerstadt Amiens in Frankreich strategisch.
Bad Homburg: Ausbau der Smart-City-Aktivitäten
[09.07.2025] Bad Homburg, Friedrichsdorf und Wehrheim werden bei der Umsetzung ihrer Smart-City-Aktivitäten vom Land Hessen finanziell unterstützt. Bei einem Besuch von Digitalministerin Kristina Sinemus wurden nun die Fortschritte im Projekt „Digital und smart den Limes überwinden“ sowie die Pläne für das Vorhaben „Digitale Stadt und Infrastruktur“ präsentiert. mehr...
Wiesbaden: Digitaler Zwilling für die Stadtentwicklung
[08.07.2025] Wiesbaden bekommt einen Digitalen Zwilling. Er integriert beispielsweise Luftbilder, Geodaten, Planungs- und Standortinformationen und dient damit als Instrument zur datenbasierten und transparenten Stadtentwicklung. Sukzessive soll das virtuelle Abbild Wiesbadens weiterentwickelt werden. mehr...
Dortmund: Sensoren erfassen Brückenzustand
[08.07.2025] Kontinuierlich überwacht Dortmund nun den Zustand der neuen Remberg-Brücke. Das Bauwerk wurde mit insgesamt 14 Sensoren ausgestattet, die Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen, Materialspannungen und kleinste Risse erfassen. Die Daten fließen in Echtzeit an das Tiefbauamt. mehr...
Dortmund: Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
[04.07.2025] Wie heiß wird Dortmund? Um die Hitzebelastung in der Stadt messen und grafisch darstellen zu können, ist in der Ruhrmetropole jetzt ein stadtweites Klima-Messnetz inklusive interaktivem Dashboard gestartet. mehr...
Arnsberg: Datenplattform liefert Echtzeitdaten
[02.07.2025] Von Wetter- und Klimadaten über Energieverbräuche bis hin zu Pegelständen zeigt eine neue Plattform Echtzeitdaten für die Stadt Arnsberg an. Die Lösung soll sukzessive erweitert werden. Technisch basiert sie auf einer offenen, im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities entwickelten Anwendung. mehr...
Innovation trifft Praxis: Digitale Teilhabe auf dem Land
[24.06.2025] Mit praxisnahen Vorträgen, Good Practices, Technik-Demonstrationen und Diskussionsrunden soll am 25. Juni in Schimberg ersichtlich werden, wie die Digitalisierung abseits der großen Städte gelingt. Die Veranstaltung kann kostenlos und online im Livestream oder vor Ort besucht werden. mehr...
Bad Nauheim: Hessens dritter Smart Region Hub
[24.06.2025] Ende Juni eröffnet mit Digital.im.Puls der dritte Smart Region Hub in Hessen. Mit smarten Technologien macht er in Bad Nauheim digitale Anwendungsbeispiele im Stadtleben ersichtlich und soll als Ort der Ideen, des Austauschs und der Zusammenarbeit fungieren. mehr...
Digitales Duisburg: Ergebnisse der Bürgerbeteiligung
[20.06.2025] Duisburg arbeitet derzeit an der Version 2.0 des Smart-City-Masterplans der Stadt. Bis Ende Mai fand dazu eine hybride Bürgerbeteiligung statt, für die nun erste Ergebnisse vorliegen. Positiv bewertet wurden beispielsweise die DuisburgApp und der Mängelmelder. mehr...
Bürstadt / Lampertheim: Smart City interkommunal umsetzen
[20.06.2025] Den Weg zur Smart City gehen die Städte Bürstadt und Lampertheim gemeinsam. Das Projekt umfasst unter anderem Lösungen zur smarten, bedarfsgerechten Bewässerung, zur Verkehrszählung oder zur Waldbranddetektion. mehr...
Mönchengladbach: Neues Stadtlabor startet
[17.06.2025] Mönchengladbach eröffnet jetzt das stadtlabor.mg, ein Citizen Lab, das als zentraler Ort für digitale Bildung, das gemeinsame Forschen und die digitale Teilhabe dienen soll. In Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen hier digitale Lösungen für die Stadt entwickelt und getestet werden. mehr...
Frankfurt am Main: Bäume werden smart bewässert
[16.06.2025] Das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main, der Palmengarten und das Fraunhofer-Institut FIT arbeiten aktuell an einer smarten Lösung für eine bedarfsgerechte Bewässerung von Bäumen. Das Projekt soll als Blaupause für andere Kommunen bundesweit dienen. mehr...
Emmerich: Digitales Baumkataster
[13.06.2025] Wie alt ist der Baum vor der eigenen Haustür? Die Stadt Emmerich am Rhein hat die Daten zu rund 8.500 Straßenbäumen jetzt in einem digitalen Baumkataster online verfügbar gemacht – mitsamt Angaben zu Standort, Baumart, Alter oder Kronendurchmesser. mehr...
Studie: Datenplattformen im Vergleich
[11.06.2025] Eine neue Veröffentlichung aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) nimmt Urbane Datenplattformen (UDP) in den Blick. Ein Marktüberblick und ein Kriterienkatalog sollen Kommunen helfen, die für sie passende Lösung zu finden. mehr...
dataMatters: 25 Städte an urbanOS angeschlossen
[11.06.2025] Das Kölner Start-up dataMatters hat ein Pilotprogramm gestartet, in dessen Rahmen Kommunen die Smart-City-Lösung umfassend in einem frühen Testbetrieb erproben können. Städte, Landkreise und Gemeinden erhalten dabei bis zu 50 Sensoren, Zugriff auf KI-gestützte Datenanalyse und das Dashboard. mehr...
Aachen: SchwarmMessRad sammelt Umweltdaten
[10.06.2025] Die von der Stadt Aachen verliehenen Lastenräder sammeln ab sofort in Echtzeit verschiedene Umweltdaten. Die im Rahmen des Projekts SchwarmMessRad gewonnenen Erkenntnisse will die Stadt unter anderem nutzen, um die Stadtplanung zu optimieren und Klimaanpassungsmaßnahmen voranzutreiben. mehr...