Sonntag, 2. November 2025

WürzburgStadt und Region werden smarter

[12.01.2022] Stadt und Landkreis Würzburg haben einen Vertrag für ein Smart-City-Modellprojekt unterzeichnet. Das Vorhaben, bei dem Stadt und Region Lösungen für Zukunftsaufgaben Hand in Hand entwickeln wollen, wird im Rahmen des BMI-Wettbewerbs Smart Cities gefördert.
Landrat Thomas Eberth und OB Christian Schuchardt (vorne

Landrat Thomas Eberth und OB Christian Schuchardt (vorne, v.l.) und die Projektverantwortlichen Michael Dröse und Klaus Walther (hinten, v.l.) bei der Unterzeichnung.

(Bildquelle: Christian Schuster)

Städte und ihr Umland sind eng miteinander verwoben. Für die Zukunft ergeben sich daraus eine Vielfalt gemeinsamer Entwicklungen und Ziele, aber auch Problemfelder. Aus diesem Grund habe das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) in der dritten Staffel des Wettbewerbs Smart Cities Stadt und Landkreis Würzburg als Modellprojekt ausgewählt. Nun unterzeichneten die Stadt und der Landkreis den entsprechenden Vertrag. In einem fünfjährigen Prozess sollen Bürger und kommunale Verwaltungen mithilfe von digitalen sowie analogen Strategien, Angeboten und Austauschformaten noch enger zusammenwachsen, heißt es in einer Erklärung des Landkreises. Für Herausforderungen wie etwa Klimawandel, Energieversorgung, Ehrenamt, Mobilität oder fehlenden Wohnraum sollen künftig gemeinsame Lösungsansätze entwickelt werden. Eines der Hauptziele sei es, neue außergewöhnliche Strukturen zu schaffen, um gegen die Vereinsamung von Menschen aller Altersgruppen in Stadt und Land vorzugehen. Es ist geplant, die Bürger bei verschiedenen Projekten und politischen Themenstellungen in den Gemeinden und der Stadt künftig über die Bürgerbeteiligungsplattform CONSUL aktiv einzubinden. Über das Open-Data-Portal der Stadt Würzburg sollen den Menschen in der Region zudem umfassende Informationen zur Verfügung gestellt werden.

Stadt Würzburg hat Gesamtleitung

Im Dezember 2020 lief die Ausschreibung für den Wettbewerb. Nach Eingang des positiven Förderbescheids sowie einer Anlauf- und Planungszeit im Herbst 2021 unterzeichneten Landrat Thomas Eberth und Oberbürgermeister Christian Schuchardt nun den Rahmenvertrag für die Zusammenarbeit. Darin festgelegt sind unter anderem die Verteilung der Aufgaben und der Kosten. Die Stadt trägt demnach als Gesamtleitung des Projekts auch die nicht von Fördergeldern abgedeckten Kosten zu zwei Dritteln, der Landkreis als Kooperationspartner ein Drittel. Unter der Marke stadt.land.wü. arbeiten die beiden Gebietskörperschaften bereits seit Jahren in vielen Bereichen zusammen. Mit dem Projekt Smart Cities werde diese Kooperation weiter gestärkt. Um das neue Projekt umzusetzen, seien zusätzliche Stellen geschaffen und neue Projektstrukturen in der Stadtverwaltung etabliert worden. Die Projektphase könne nun zum Jahresbeginn 2022 starten, informiert der Projektverantwortliche der Stadt Würzburg, Klaus Walther. Walther betonte bei der Vertragsunterzeichnung noch einmal die Signalkraft des Projekts, das einen Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen Stadt und Landkreis Würzburg darstelle. Die Kooperation zwischen den Verwaltungen und politischen Akteuren werde seit Jahren ohnehin praktiziert. Nun habe man jedoch den rechtlichen Rahmen, um die Städte und Gemeinden gemeinsam unter der Marke stadt.land.wü. zukunftsfähig aufzustellen, so Walther.



Stichwörter: Smart City, Würzburg


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Zwei Personen stehen neben einem Werbeaufsteller für die Digitallinie 302.
bericht

Bochum/Gelsenkirchen: Mit Digitallinie auf AR-Reise

[31.10.2025] Wie könnten Städte in Zukunft aussehen? Die Digitallinie 302 – ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum – macht digitale Stadtentwicklung via Augmented Reality für alle erlebbar. mehr...

Foto des Eingangsbereichs des digital.KIOSK in Hannover.

Hannover: digital.KIOSK als Begegnungsraum

[31.10.2025] Einen Ort der Begegnung, Information und Teilhabe bietet Hannover mit dem sogenannten digital.KIOSK an. Kostenlos und niedrigschwellig werden hier bestehende digitale Angebote, Lernformate und smarte Projekte der Landeshauptstadt vorgestellt. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren innovativer Lösungen bei. mehr...

Vier Personen stehen in einem Ausstellungsraum um einen Laptop versammelt und betrachten dessen Bildschirm.

Kreis Hof: Digitale Zukunft zum Anfassen

[28.10.2025] Mit einer neuen Website und einem temporären Showroom informiert der Landkreis Hof über das Smart-City-Projekt hoferLAND.digital. Im Showroom werden vier ausgewählte Ergebnisse präsentiert, während die Website umfassend über das Smart-City-Vorhaben informiert. mehr...

Mehrere Personen stehen für ein Gruppenfoto nebeneinander.

Hanau: Von Bochum lernen

[27.10.2025] Über die Stadt- und Smart-City-Strategie der Stadt Bochum hat sich jetzt eine Delegation der Stadt Hanau informiert. Die Hanauer wollten unter anderem erfahren, welche Erkenntnisse sie aus der Bochumer Digitalstrategie für ihre eigene digitale Transformation gewinnen können. mehr...

Ein orange leuchtendes Netzwerk verbindet unterschiedlich platzierte Punkte miteinander.

Mossautal: Sensoren für Resilienz und Nachhaltigkeit

[23.10.2025] Mossautal will mithilfe von Sensoren nachhaltiger und resilienter werden und nutzt dafür Lösungen, die der Odenwaldkreis umgesetzt hat. MOSSAUdigiTAL wird mit 129.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...

Freiburg i. Breisgau: Ein Fall für das i-Team

[22.10.2025] In Freiburg im Breisgau soll künftig ein kommunales Innovation Team (i-Team) gemeinsam mit städtischen Mitarbeitenden und Partnern aus der Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze entwickeln, um das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Stiftungsorganisation Bloomberg Philanthropies. mehr...

Ein Dokumentenordner mit dem hessischen Wappen in den Armen einer Frau.

Starke Heimat Hessen: Geförderter Zeitsprung für Alsfeld

[21.10.2025] Mit einer offenen urbanen Plattform, die Daten aus Sensoren in Echtzeit auswertet, will Alsfeld einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft schaffen. Dafür erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von 125.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen. mehr...

Eine Gruppe von Personen steht vor der smarten Kehrmaschine

Wolfsburg: Abfallwirtschaft kehrt smart

[16.10.2025] Saubere Straßen, weniger Aufwand und ein gezielter Einsatz von Ressourcen: In Wolfsburg verrichtet ab sofort eine intelligente Kehrmaschine ihren Dienst. Zum Einsatz kommt dafür die bereits im Smart-Parking-Projekt genutzte Sensorik, die entsprechend weiterentwickelt wurde. mehr...

Nahaufnahme einer Karte mit roten Stecknadeln.

Smart City trifft KI: Seminar mit Praxisbezug

[16.10.2025] „Smart City trifft KI“ lautet der Titel eines Seminars, zu dem der Deutsche Verein für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Mitte November nach Hannover einlädt. Es wird anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt, wie vielseitig Künstliche Intelligenz zur Gestaltung smarter Städte und Regionen beitragen kann. mehr...

Screenshot der Startseite des Cottbuser Open-Data-Portals

Cottbus/Chóśebuz: Open-Data-Portal vorgestellt

[13.10.2025] Im Rahmen einer smarten Kreativnacht hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz wichtige Ergebnisse aus ihrem Smart-City-Prozess der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine wichtige Rolle spielt das nun gelaunchte Open-Data-Portal mit Digitalem Zwilling: Es soll zu einer zentralen Datendrehscheibe ausgebaut werden. mehr...

Smarter Zebrastreifen in Saarbrücken

Saarbrücken: Smarter Zebrastreifen eingeweiht

[08.10.2025] Ein smarter Zebrastreifen soll in Saarbrücken für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Autofahrern wird dort künftig per LED und Laserstreifen angezeigt, dass Fußgänger die Straße überqueren möchten. mehr...

Titelbild CUT-Projektbericht

Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt

[02.10.2025] Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Gemeinsam zur Smart City

[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Aufruf zur Zusammenarbeit

[01.10.2025] Die bayerische Landeshauptstadt München hat erneut den Smart City Award gewonnen. Bei ihrer Keynote zur Preisverleihung auf der Smart Country Convention formulierte IT-Referentin Laura Dornheim klare politische Forderungen. mehr...

Gruppenfoto mit sechs Personen in einem nüchternen Innenraum, im Hintergrund Banner "Smartes Fichtelgebirge".

Kreis Wunsiedel: Startschuss für digitale Modellprojekte

[23.09.2025] Im Kreis Wunsiedel sind die ersten digitalen Modellprojekte aus dem EU-Projekt PilotInnCities gestartet. Start-ups und KMU erproben dort mit kleinen Budgets Lösungen für sechs regionale Problemstellungen – von Wanderinfrastruktur bis digitaler Raumbuchung. mehr...