Smart CityStrategiebeirat für Berlin
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, hat jetzt einen Smart-City-Strategiebeirat ins Leben gerufen. Wie die Technologiestiftung Berlin mitteilt, gehören dem Gremium jeweils vier Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung an. Mit der Einrichtung des Strategiebeirats sei der erste formale Schritt aus dem Modellprojektantrag umgesetzt, mit dem Berlin im Rahmen des Smart City Calls beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI, wir berichteten) erfolgreich war. Das Land Berlin werde in den nächsten sieben Jahren rund sechs Millionen Euro zur Verfügung stellen, um Berlin auf den Weg zur Smart City zu bringen. Darüber hinaus erhalte Berlin für diesen Zeitraum eine Förderung des BMI in Höhe von rund 11 Millionen Euro. „Klimaneutralität bis 2050, moderne Verwaltungsstrukturen, weniger Verkehr bei wachsender Bevölkerung: Berlin sieht sich vielen Herausforderungen gegenüber, die wir mit einer modernen, digitalen Infrastruktur besser meistern können“, sagt Frank Nägele, Staatssekretär für Verwaltungs- und Infrastrukturmodernisierung. „Der Veränderungsprozess braucht die Mitwirkung aller. Ich freue mich, dass wir jetzt einen Strategiebeirat haben, der verschiedenste Perspektiven einbringt und auf dessen Wissen und Erfahrung wir zukünftig zurückgreifen können.“ Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin ergänzt: „Im CityLAB haben wir in den letzten Monaten für unsere Arbeit sehr von einem Beirat profitiert, der unsere Arbeit sehr kenntnisreich und konstruktiv begleitet hat. Unsere Projekte haben von den Anregungen profitiert und wurden in der Kommunikation sehr unterstützt. Ich freue mich, dass die Mitglieder dieses Beirats gemeinsam mit weiteren Vertretern der Stadtgesellschaft für den neuen SmartCity-Strategiebeirat benannt wurden.“ Dem neuen Berliner Beirat gehören an: Anna Becker vom Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw), Geraldine de Bastion vom Unternehmen Konnektiv/re:publica, Ulrike Huemer, Magistratsdirektorin von Linz, Melanie Humann von der Technischen Universität Dresden, Jutta Lautenschlager vom Unternehmen Govmen, Lena-Sophie Müller von der Initiative D21, Walter Palmetshofer von der Open Knowledge Foundation, Professor Jochen Rabe vom Einstein Center Digital Future, Christian Rickerts, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Professor Sven Ripsas von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sabine Smentek, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Oliver Schruoffenegger, Bezirksstadtrat in Charlottenburg-Wilmersdorf, Thomas Stellmach vom Unternehmen tspa, Sebastian Stietzel von der Industrie- und Handelskammer Berlin, Professorin Olga Willner von der Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin sowie Gerry Woop, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Bitkom: Top Ten des Smart City Index
[08.09.2025] Der Bitkom hat eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index veröffentlicht. Deutlich wird, dass die Großstädte in Deutschland messbar digitaler werden: 2021 lag der Durchschnitt des Indexwertes aller Städte bei 52,4 Punkten, in diesem Jahr sind es 70,8 Punkte. mehr...
Mönchengladbach: Starkregenvorsorge und Bibermanagement
[05.09.2025] Mit Sensoren an und in der Niers wollen Mönchengladbach und das Versorgungsunternehmen NEW fundierte Erkenntnisse über die Auswirkungen von Biberaktivitäten sammeln. Dazu zählen Sensoren zur Messung des Wasserpegels, des Nährstoffgehalts und der Trübung des Wassers, aber auch Wettersensoren, die für das Starkregen- und Hochwassermanagement an Gebäuden angebracht werden. mehr...
Smart City Ranking 2025: München erneut auf Platz eins
[04.09.2025] München schafft es zum dritten Mal in Folge auf Platz eins im Smart City Ranking von Haselhorst Associates. Aber auch die übrigen 416 untersuchten Städte ab 30.000 Einwohnern zeigen, dass die Smart-City-Entwicklung hierzulande dynamisch voranschreitet. mehr...
Kreis Hof: Installation von Taupunktsensoren
[04.09.2025] Der Landkreis Hof will den Winterdienst effizienter, sicherer und ressourcenschonender gestalten. Mit diesem Ziel installiert er an 130 Standorten Taupunktsensoren. Die erfassten Daten werden in einer webbasierten Anwendung zusammengeführt, wo sie die Bauhöfe zentral abrufen können. mehr...
Smart City: Interaktive Storymap
[29.08.2025] In einer interaktiven Storymap stellt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 30 Smart-City-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vor. Sie lassen sich nach Handlungsfeld, Bundesland, Kosten, Nachnutzbarkeit und Aufwand filtern und werden unter anderem in vertiefenden Steckbriefen beschrieben. mehr...
Essen: Kräftiger Digitalisierungsschub
[28.08.2025] Essen treibt sowohl die Digitalisierung der Verwaltung als auch den Ausbau zur Smart City voran: Über 500 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, zusätzlich informieren neue Plattformen über mehr als 60 Smart-City-Projekte. mehr...
Hanau / Maintal / Schöneck: Vier geförderte Smart-Region-Projekte
[28.08.2025] Mit insgesamt 1,55 Millionen Euro fördert das Land Hessen vier Smart-Region-Projekte in Hanau, Maintal und Schöneck. In diesen Projekten sollen Sensoren, ein Digitaler Zwilling und andere smarte Lösungen eingesetzt werden, die Planungsprozesse verbessern, Abläufe optimieren und den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtern. mehr...
Ostalbkreis: Zertifizierte Smart City Experts
[25.08.2025] Als zertifizierte Smart City Experts unterstützen nun neun Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die Digitalisierung des Landratsamts Ostalbkreis. Ein deutschlandweit einmaliger Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) hat sie auf diese Aufgabe vorbereitet. mehr...
Halle (Saale): Einbau von Systemen zur Fahrgastzählung
[25.08.2025] Die Hallesche Verkehrs-AG rüstet ihre Busse und Bahnen mit neuer Technik zur Echtzeiterfassung der Auslastung aus. Ab Ende 2026 sollen Fahrgäste direkt in der Auskunft sehen können, wie voll ihr Fahrzeug ist. mehr...
Hessen: Starkregenalarmsystem wird ausgerollt
[21.08.2025] Das Land Hessen baut den smarten Starkregenschutz aus. Künftig werden Starkregenfrühalarmsysteme nahezu die Hälfte der Landesfläche abdecken. Das System wurde in Fulda pilotiert und jetzt von zahlreichen Kommunen nachgenutzt. mehr...
Smart City: Reallabor für kommunale Anwendungsfälle
[19.08.2025] Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden kommunale Technologien wie intelligentes Parkraummanagement, Umweltmonitoring und 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. mehr...
Digitale Verkehrssteuerung: Parkzonen intelligent nutzen
[14.08.2025] Bis zu 65 Stunden verbringen die Bürgerinnen und Bürger in den den deutschen Großstädten damit, einen Parkplatz zu finden. Das verursacht Kosten, erhöht das Verkehrsaufkommen und führt zu unnötigen Emissionen. Abhilfe schafft hier eine digitale Parkraumbewirtschaftung mit automatisierter Kennzeichenerkennung. mehr...
Wuppertal: Hängebrücke als VR-Erlebnis
[14.08.2025] In Wuppertal können Bürgerinnen und Bürger schon heute eine Hängebrücke begehen, die erst 2031 gebaut werden soll – digital und ganz ohne Höhenangst. Eine Virtual-Reality-Simulation im Hauptbahnhof zeigt die geplante Verbindung zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe. mehr...
Hofbieber / Mengerskirchen: Gemeinsame urbane Datenplattform
[11.08.2025] Die Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen wollen verschiedene Informationen über eine gemeinsame urbane Datenplattform zur Verfügung stellen. Ergänzt um KI-gestützte Auswertungen und Simulationen soll damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage entstehen und die Transparenz sowie Effizienz der Verwaltung erhöht werden. mehr...
Dresden: Aufnahmen für Starkregenmodell
[08.08.2025] Anhand eines detaillierten Oberflächenmodells will Dresden künftig die Auswirkungen von Starkregenereignissen simulieren. Mit Kamera und Laserscanner ausgestattete Fahrzeuge erstellen nun die dafür erforderlichen Bilddaten. mehr...