WarendorfTermine flexibel buchen

Im Bürgerbüro der Stadt Warendorf ist Mitte April 2024 das Termin- und Besucherleitsystem von JCC Software in Betrieb gegangen.
Jeroen Voskuil (l.), Consultant bei JCC Software; André Depenwisch (Mitte), Leiter des Teams Bürgerbüro und Standesamt, und die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros der Stadt Warendorf
(Bildquelle: JCC Software)
Im Bürgerbüro der Stadt Warendorf ist Mitte April 2024 das Termin- und Besucherleitsystem von JCC Software in Betrieb gegangen.
Jeroen Voskuil (l.), Consultant bei JCC Software; André Depenwisch (Mitte), Leiter des Teams Bürgerbüro und Standesamt, und die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros der Stadt Warendorf
(Bildquelle: JCC Software)
Im Bürgerbüro der Stadt Warendorf sind Mitte April 2024 die Software-Lösungen JCC-Terminvereinbarung und JCC-Besucher in Betrieb genommen worden. Wie Anbieter JCC Software mitteilt, war ein Tool für die Terminvereinbarung längst überfällig, um die Anliegen der Bürger strukturierter anzugehen. Zuvor arbeiteten die Beschäftigten mit Terminen und spontanen Besuchen in festen Zeitblöcken – vormittags nach Terminvereinbarung, nachmittags Spontanbesuche. Dies führte zu langen Schlangen und Überstunden für einige Mitarbeiter. Nun übernimmt ein hybrides Terminbuchungssystem einen Großteil der Arbeit, so der Hersteller. Bürgeranliegen würden nur nach Terminvereinbarung bearbeitet. Dies sorge sowohl bei den Mitarbeitern als auch bei den Bürgern für bessere Planbarkeit. Trotzdem seien Spontanbesucher weiterhin willkommen, nur müssen diese sich vor Ort am Infopoint oder an einem Self-Service-Terminal anmelden. Auch bei einem geplanten Besuch erfolgt die Anmeldung im Rathaus über die Ticketsäule oder am Infopoint. So wissen die Mitarbeiter, dass der Bürger wirklich vor Ort ist. Dadurch, dass die Stadt Warendorf im Vorfeld über die Einführung in der regionalen Zeitung, auf ihrer Internet-Seite und über die sozialen Medien kommunizierte, haben die Bürger die ersten Termine bereits vor der Inbetriebnahme über das städtische Online-Terminportal gebucht. Consultant Jeroen Voskuil, der für die Implementierung der JCC-Lösungen in Deutschland zuständig ist, erklärte den neuen Terminprozess, den die Mitarbeiter erwarten werden. So wurde das neue System getestet und verschiedene Szenarien durchgespielt. Dabei brachten die Beschäftigten Ideen ein, wie die Texte an den unterschiedlichen Touchpoints optimiert werden können. Die beiden Mitarbeiterinnen, die über Adminrechte verfügen, haben nach Angaben von JCC Software direkt begonnen, diese Bereiche selbstständig in der Software anzupassen.
Trier: Starkregenkarten aktualisiert
[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...



















