ab-dataTransparentes Lizenzmodell
Die sachgerechte Lizenzierung technischer Infrastruktur ist in den vergangenen Jahren zunehmend komplexer und teurer geworden. In Zeiten von Server- und Desktop-Virtualisierung, Cloud-Diensten und Online-Lösungen – auch im Rahmen der OZG-Umsetzung – werde der Ruf nach verständlichen, flexiblen und bezahlbaren Lizenzmodellen immer lauter, konstatiert das Software- und IT-Haus ab-data. Das Unternehmen hat aus diesem Grund eine Lizenzoffensive gestartet und bietet seinen Kunden nun auch Embedded-Software-Lizenzen (ESL) an. Anfang März 2022 unterzeichnete ab-data laut eigenen Angaben einen entsprechenden Rahmenvertrag mit dem Technologiekonzern Oracle über ein neues ESL-Modell. Dieser ermöglicht die Lizenzierung aller Software-Lösungen auf der führenden IT-Plattform VOIS mit nur einer nutzer- und hardwareunabhängigen Datenbanklizenz. Bei einer ESL-Lizenz handelt es sich um eine in das Anwendungspaket eines Software-Herstellers eingebettete Lizenz. Das Unternehmen ab-data bietet jetzt für seine beiden Software-Generationen ab-data Web Finanzwesen sowie VOIS-Finanzwesen verschiedene ESL-Datenbanklizenzen an. Auch beim erweiterten oder kombinierten Einsatz mit Lösungen aus dem ab-data Systemhaus oder dem umfassenden Einsatz von VOIS-Lösungen sind solche ESL-Lizenzen möglich. Eine ESL-Lizenz kann nach Bedarf um Zusatzkomponenten wie beispielsweise eine DSGVO-konforme Back-up-Verschlüsselung erweitert werden. Dabei wird die eingesetzte Oracle-Lizenz ausschließlich zum Betrieb der gelieferten Applikation verwendet. Da Endkunden in einem solchen Fall lizenzrechtlich keinen direkten Zugriff auf die eingebetteten Oracle-Programme haben, müssen die Aufgaben von den Applikationsherstellern übernommen werden. Dazu hat ab-data verschiedene Tools als Standardkomponenten der Applikationen entwickelt, um eine lizenzkonforme Nutzung zu ermöglichen. Stralsund nutzt ESL-Modell Die Verwaltung der Hansestadt Stralsund will künftig auf das Lizenzmodell ESL-Datenbank setzen, berichtet ab-data. Die Stadt habe sich dazu mit zwei ESL-Lizenzpaketen ausgestattet: Eines decke den Einsatzbereich des ab-data Web Finanzwesens ab, ein zweites den Bereich verschiedener ab-data Systemlösungen. Zugleich habe die Hansestadt ab-data mit der kompletten Remote-Administration der Datenbanken betraut. Als großer Vorteil erweise sich dabei die Charakteristik der ESL-Lizenzmodelle von ab-data. Diese seien hardware- und nutzerunabhängig skalierbar und – aufgrund einer einwohnerbasierten Lizenzierung – transparent, preisattraktiv und einfach zu beherrschen. Das Unternehmen ab-data erklärte, dass es sein Angebot nun auch um eine VOIS-ESL-Datenbank erweitert habe – eine Neuheit auf dem Markt. Die Datenbank sei ab sofort verfügbar und erlaube die komplette Lizenzierung aller VOIS-Lösungen mit nur einer einzigen Datenbanklizenz. Diese passe sich an das skalierbare Baukastensystem von VOIS an, unabhängig davon, ob es autonom in einer Kommune oder als mandantenfähige Rechenzentrumslösung betrieben werde.
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...