Nordrhein-WestfalenUmfassendes Pandemie-Management
In Nordrhein-Westfalen haben sich Mitglieder des Dachverbands kommunaler IT-Dienstleister (KDN) in einer virtuellen Strategietagung aus erster Hand über den Entwicklungsstand und die Einsatzmöglichkeiten der Kontaktverfolgungs-Software SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management Analysis System) informieren lassen. Entwickelt wurde die Anwendung am Helmholtz-Institut Braunschweig. Wie der KDN berichtet, hat der Leiter der Abteilung Epidemiologie, Gérard Krause, die neue Version SORMAS-X vorgestellt, die zu einem umfassenden Pandemie-Management-System weiterentwickelt wurde.
Nach Beschluss der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin vom 19. Januar 2021 soll SORMAS-X bundesweit in den Gesundheitsämtern eingeführt werden. Nordrhein-Westfalens CIO Andreas Meyer-Falcke bekräftigte den Willen der Landesregierung, das digitale Kontaktpersonen-Management-System schnellstmöglich verbindlich einzuführen und sagt dafür eine umfassende Unterstützung zu. Bereits 35 der 53 nordrhein-westfälischen Gesundheitsämter setzen das Verfahren ein oder haben mit der Einführung begonnen, so der CIO. Auch in Niedersachsen wird SORMAS bereits eingesetzt (wir berichteten).
Zahlreiche Schnittstellen
Seit mehreren Jahren entwickelt das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung als Teil einer internationalen Entwicklungsgemeinschaft und in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut (RKI) ein mobiles und digitales Kontaktpersonen-Management, berichtet der KDN weiter. Dafür wurde die Open Source Software an die Bedürfnisse und strukturellen Voraussetzungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) in Deutschland angepasst.
Die neue Version SORMAS-eXchange (X) erlaube den synchronen digitalen Austausch von Daten zu Fall- und Kontaktpersonen zwischen den Gesundheitsämtern. Dadurch sollen Infektionsketten schneller und präziser ermittelt und unterbrochen werden. Weitere neue Funktionen seien ein digitales Symptomtagebuch für Online-Befundmitteilungen durch die Kontaktpersonen selbst (CLIMEDO), Web-Zugänge für eine sichere Nutzung des Systems im Homeoffice sowie die Möglichkeit, Quarantänebescheide auszustellen und zu archivieren. Nach Auskunft von Gérard Krause bietet SORMAS-X außerdem Schnittstellen zum Deutschen Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) und SurvNet@RKI zur Erfassung, Auswertung und Weiterleitung der Meldedaten von Laboren und an das Robert Koch-Institut. Das HZI unterstütze außerdem die Hersteller anderer Fachanwendungen für den Gesundheitsbereich bei der Entwicklung von Schnittstellen zu SORMAS-X. Eine Software-Installation vor Ort wird nicht benötigt, da das System vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zentral im ITZBund betrieben wird.
Produktivitätseinbußen so kurz wie möglich
Im Rahmen des Erfahrungsaustauschs wurde auch über das Thema Datenmigration aus Vorsystemen gesprochen. Um den Aufwand für die Gesundheitsämter so gering wie möglich zu halten, wäre es denkbar, zunächst nur die Daten der letzten vier bis sechs Wochen aus dem Vorsystem in SORMAS-X zu übernehmen und eventuell für etwa zwei Wochen im Hybridbetrieb zu arbeiten, bis die letzten Fälle aus dem Vorsystem abgearbeitet sind. Umfassende Schulungen und eine Anwender-Hotline werden von der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen mit Sitz in Düsseldorf angeboten.
Laut Gérard Krause steht mit SORMAS-X ein Anwendungssystem zur Verfügung, das eine professionelle Software-Entwicklung, einen sicheren und datenschutzkonformen Betrieb und einen serviceorientierten Support bietet. Durch den Open-Source-Ansatz werden die Nachvollziehbarkeit der Funktionen, Beherrschbarkeit und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die öffentliche Verwaltung eröffnet.
Zur Einführung von SORMAS-X in den Gesundheitsämtern ist nach Überzeugung des HZI grundsätzlich keine externe Beratung notwendig. Dennoch sagt der KDN-Dachverband bei Bedarf Unterstützungsleistungen im Umstellungsprozess zu, insbesondere bei der Migration der Daten aus den Vorsystemen, aber auch bei der Inbetriebnahme von DEMIS oder Survnet@RKI.
Baden-Württemberg: Leitfaden für bessere Bürgerkommunikation
[07.05.2025] Ein Projekt der Dualen Hochschule Stuttgart soll Verwaltungen in ländlichen Regionen helfen, besser mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Der nun veröffentlichte Leitfaden enthält konkrete Empfehlungen und zeigt, welche Kanäle Bürgerinnen und Bürger nutzen wollen. mehr...
Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet
[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement
[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...
Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...