BürgerserviceVier Sterne für Kassel

In Kassel bewerten die Bürger die Verwaltungsarbeit vor Ort in einem bundesweiten Vergleich am besten.
(Bildquelle: Stadt Kassel)
Behördengänge gehören sicherlich nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen der Deutschen. Allerdings ist die Zufriedenheit mit den Ämtern bundesweit sehr unterschiedlich. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse der Verbraucherzentrale Berlin/Brandenburg (VSVBB). Die VSVBB hat zum vierten Mal die Bewertungen von Bürgerämtern und -büros in den 40 einwohnerstärksten deutschen Städten unter die Lupe genommen. Insgesamt wertete die VSVBB mehr als 47.000 Bewertungen zu 346 Behörden aus, in denen Ausweis- und Meldeangelegenheiten erledigt werden können.
Kasseler Bürgerbüro liegt vorn
In Kassel sind die Bürger bundesweit am zufriedensten mit der Verwaltungsarbeit vor Ort. Dass es in der nordhessischen Großstadt nur eine Behörde gibt, bei der man Ausweis- und Meldeangelegenheiten erledigen kann, scheint die Kasseler nicht zu stören. Sie bewerten die Arbeit des Bürgerbüros mit insgesamt 4,1 von 5 möglichen Sternen. Damit löst Kassel Augsburg (4,07 Sterne) als Siegerstadt des VSVBB-Rankings ab, nachdem die Fuggerstadt diesen Titel zuletzt zweimal in Folge erringen konnte.
Neben Kassel und Augsburg wird die Verwaltungsarbeit nur noch in Bielefeld (4,06 Sterne) und Bochum (4 Sterne) mit mindestens 4 Sternen bewertet. Knapp hinter Bochum liegt Berlin auf Platz fünf des VSVBB-Rankings. Hamburg liegt mit 3,48 Sternen auf Platz 23, München mit 3,06 Sternen auf Platz 34 und Köln mit 2,79 Sternen auf Platz 38. Neben Köln gibt es nur vier weitere Städte, in denen die Behörden ebenfalls mit weniger als 3 Sternen bewertet werden. Es sind dies Bremen (2,95 Sterne, Platz 36), Bonn (2,81 Sterne, Platz 37), Duisburg (2,77 Sterne, Platz 39) und Mönchengladbach (2,39 Sterne, Platz 40).
Google-Bewertungen analysiert
Um herauszufinden, in welcher deutschen Stadt sich die beliebtesten Behörden befinden, hat die VSVBB über die Websites der 40 einwohnerstärksten Städte Deutschlands alle Behörden ermittelt, bei denen Bürgerinnen und Bürger Ausweis- und Meldeangelegenheiten erledigen können, und anschließend die Google-Bewertungen dieser Behörden untersucht. Behörden, die bis zum 19. April 2023 keine Google-Bewertung erhalten haben, wurden in der Analyse nicht berücksichtigt.
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen
[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...
Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht
[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...
Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen
[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...
Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit
[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...
Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz
[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert
[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...
Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten
[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...