BauwesenVirtuelles Bauamt statt Antragsstau

Screenshot des virtuellen Bauamts der Stadt Essen.
(Bildquelle: cit GmbH / Bloodsugarmagic)
Das IT-Unternehmen cit, unter anderem spezialisiert auf formular- und dokumentbasierte Prozesse, rät Kommunen zur Einführung digitaler Baugenehmigungsverfahren. Damit werde für alle Beteiligten innerhalb wie außerhalb der Verwaltung der Online-Zugriff auf Informationen ermöglicht und die kontinuierliche Erteilung von Baugenehmigungen gesichert. Diese ist angesichts der coronabedingten Behördenschließungen und Homeoffice-Phasen zuweilen ins Stocken geraten, eben weil für die Erteilung von Baugenehmigungen notwendige Unterlagen oft nicht zugänglich seien, stellt cit fest. Einen Antragsstau konstatierte auch eine Umfrage des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW). Demnach berichten vier Fünftel der Bauträger, dass die Erteilung von Baugenehmigungen auf kommunaler Ebene länger als üblich dauerte und dadurch zusätzliche Kosten entstünden. Gerade in Baugenehmigungsverfahren gäbe es „besonders viele verwaltungsinterne sowie externe Beteiligte“, sagt der geschäftsführende cit-Gesellschafter Thilo Schuster. Daher sei eine intensive Kommunikation und ein umfassender Datenaustausch notwendig.
Beispiel Essen
Der Hersteller cit hat nach eigenen Angaben unter Beteiligung des Essener Systemhauses (ESH) beispielsweise das Baugenehmigungsverfahren für die Stadt Essen digitalisiert (wir berichteten). Die Lösung cit intelliForm stelle dabei die Plattform zur Verfügung. Über sie werden die Bauanträge angenommen, bevor sie in das Fachverfahren – in diesem Fall die Software ProBAUG von Anbieter Prosoz Herten – zur Bearbeitung übernommen werden. Über die Plattform können die Beteiligten die Bauvorlagen zusammenstellen und haben immer Zugriff auf den aktuellen Planungsstand. Als eines der ersten Projekte bundesweit setze die Stadt Essen für Baugenehmigungen außerdem online auf den XBau-2.0-Standard für den Austausch von Informationen zwischen den verschiedenen Systemen. Der Standard soll es Fachbehörden ermöglichen, ihre Prozesse ämterübergreifend und medienbruchfrei auszuführen. Damit sei eine effizientere Zusammenarbeit aller Beteiligten möglich. Software-Anbieter cit rät Kommunen bereits seit längerer Zeit dazu, diesen Standard bei Ausschreibungen zu fordern (wir berichteten).
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...