Freitag, 7. November 2025

InterviewVon allen Seiten versorgt

[17.01.2020] Bei Axians Infoma gab es einen personellen Wechsel an der Spitze, zudem ging eine neue Version des Kernprodukts Infoma newsystem an den Start. Was sich für die Kunden ändert, darüber sprach Kommune21 mit den Geschäftsführern Daniel Riss und Holger Schmelzeisen.
Daniel Riss und Holger Schmelzeisen

Daniel Riss und Holger Schmelzeisen

(Bildquelle: Axians Infoma)

Herr Riss, Herr Schmelzeisen, Sie bilden die neue Doppelspitze bei Axians Infoma. Welche strategischen Ziele haben Sie sich gesteckt?

Daniel Riss: Wir werden unsere bereits seit Jahren erfolgreiche Strategie weiter verfolgen. Das heißt, dass wir marktführende Produkte entwickeln und unseren Kunden einen hervorragenden Service bieten. Natürlich widmen wir uns verstärkt der Digitalisierung des kommunalen Finanzwesens und werden dies als Zukunftsthema im Unternehmen ausbauen.

Holger Schmelzeisen: Die Führung bei Axians Infoma hat nie als One- oder Two-Man-Show agiert. Die Strategien wurden immer in entsprechenden Runden mit den Bereichsleitern festgelegt. Insofern gibt es durch den personellen Wechsel praktisch keine Veränderung.

Welche Erfahrungen bringen Sie aus Ihrer bisherigen Tätigkeit bei Axians Infoma mit?

Schmelzeisen: Ich komme ursprünglich selbst aus dem öffentlichen Dienst, habe eine Ausbildung in einer Verwaltung gemacht. Ich weiß also aus eigener Anschauung, dass Kommunalverwaltungen eine spezielle Zielgruppe sind und man einen langen Atem braucht. Hat man einen Kunden gewonnen, ist die Geschäftsbeziehung jedoch von beiden Seiten auf Langfristigkeit und Verlässlichkeit angelegt. Dieses Wissen hilft mir in meiner täglichen Arbeit, auch jetzt in meiner Rolle als Geschäftsführer.

Riss: Ich habe bei Infoma als Anwendungsberater angefangen und war dann lange Zeit Leiter Consulting bei Axians Infoma. Ich kenne also viele Kunden und habe tolle Projekte begleitet. Ich denke, es ist ein großer Vorteil, wenn man die Sorgen und Nöte der Kunden kennt.

Infoma newsystem ist ursprünglich eine Software für das Finanzwesen und war mit der Doppik-Einführung erfolgreich. Wie wurde die Lösung weiterentwickelt?

Riss: Das Thema Doppik ist ja noch nicht durch. Derzeit stellen viele kirchliche Verwaltungen von der Kameralistik auf die Doppik um. Und in Baden-Württemberg fand 2019 der große Doppik-Umstieg statt. Infoma newsystem wurde um Fachverfahren erweitert, das Liegenschafts- und Gebäude-Management ist integriert, auch für kommunale Betriebe gibt es eine Variante. Hinzugekommen ist zudem das Thema Digitalisierung, also vor allem digitaler Rechnungsworkflow, E-Rechnungen und E-Payment.

Die Lösung hat kürzlich ein Update erfahren. Welche Neuerungen bietet Version 19.1?

Riss: In der neuen Version haben wir einen Wechsel in der Basistechnologie vollzogen und Infoma newsystem auf den neuesten Stand der Microsoft ERP-Software gebracht. Microsoft Dynamics 365 Business Central bringt einen Web Client, was eine entscheidende Verbesserung ist. Es gibt auch zahlreiche inhaltliche Neuerungen. Beispielsweise hat die elektronische Akte Zuwachs bekommen. Mit Anlagen-, Finanzadress- und Sammelakte stehen weitere Möglichkeiten für die elektronische Bearbeitung prozessbegleitender Dokumente zur Verfügung. Das Kernmodul Steuern und Abgaben erlaubt es jetzt, Steuerbescheide papierlos zu verarbeiten. Und das Berichtswesen Plus präsentiert sich mit dem Update komplett integriert und ist nun ohne Installation und Konfiguration einsetzbar.

„Neben den technologischen Erweiterungen wird auch ein anderes Lizenzmodell eingeführt.“
Was ändert sich für die Kunden?

Schmelzeisen: Mit der neuen Version wird auch ein anderes Lizenzmodell eingeführt. Im bisherigen Modell war die maximale Anzahl der Nutzer festgelegt, die gleichzeitig auf das Programm zugreifen dürfen. Jetzt gilt das Named-User-Lizenzmodell, die Software kann also nur von registrierten, namentlich eingetragenen Nutzern verwendet werden.

Wird die Nutzung nun teuerer für die Kunden?

Schmelzeisen: Nein, der Preis bleibt eigentlich gleich. Für jeden User, den der Kunde im alten Modell hatte, bekommt er im Prinzip drei Named User im neuen Modell. Und das reicht in der Regel sehr gut aus. Für Neukunden hat das Lizenzmodell den Vorteil, dass sie jetzt die Kosten genauer kalkulieren können.

In welchen Bereichen können mit Infoma newsystem durchgängig automatisierte Prozesse gestaltet werden?

Riss: Durch die elektronische Rechnungsstellung kann die Software Kontierungsvorschläge machen. Also bisherige Buchungen analysieren und auf dieser Basis eine automatische Vorkontierung durchführen, was den Prozess enorm vereinfacht. Zudem bieten wir einen E-Payment-Manager an, der dafür sorgt, dass der Kunde online bezahlen kann. Auch das ist ein großer Vorteil, weil das System weiß, wer bezahlt hat und wofür.

Welche Rolle spielt das Onlinezugangsgesetz bei der Prozessdigitalisierung?

Schmelzeisen: Unsere Kunden, die ihre Prozesse digitalisieren, machen das nicht wegen des Onlinezugangsgesetzes, sondern weil sie einen Nutzen davon haben. Natürlich gibt das OZG nun weiteren Schub. Wichtig ist, dass sowohl die Bürger als auch die Verwaltungsmitarbeiter spüren, dass sie einen Vorteil von den Online-Services haben.

Riss: Ich sehe das Gesetz auch als guten Treiber. Die kommunalen IT-Dienstleister, mit denen wir zusammenarbeiten, machen spannende Projekte und bieten den Kommunen wirklich gute Pakete für die Umsetzung des OZG an. Das unterstützen wir mit unseren Produkten.

Welche Ideen und Produkte haben Sie in der Pipeline, worauf können sich die Kunden freuen?

Riss: Mit der neuen Version von Infoma newsystem können unsere Kunden flexibler arbeiten, sowohl am Arbeitsplatzrechner als auch mobil mit einem Tablet. Wir werden künftig nicht nur die Rechnungsbearbeitung, sondern alle Workflows digital anbieten, bis hin zur digitalen Unterschrift, um Anordnungen zu unterzeichnen. Zentral ist dafür natürlich die elektronische Akte. Aktuell arbeiten wir an einem Projekt, um Bescheide rechtswirksam online bereitstellen zu können.

Schmelzeisen: Strategisch gesprochen wollen wir die gesamte Verwaltung digitalisieren. Und zwar so, dass jeder Mitarbeiter ohne Spezialkenntnisse mit unseren Systemen arbeiten kann. Auch jemand, der im Schwimmbad die Eintrittsgelder kassiert, soll den Kassenabschluss automatisch machen können.

Axians Infoma ist in der Unternehmensgruppe Axians Deutschland verankert, die wiederum zum französischen Konzern Vinci Energies gehört. Was bedeutet dies für das Produktportfolio?

Riss: Für uns ist es natürlich positiv, dass wir eine solide und starke Muttergesellschaft im Hintergrund haben, die übrigens mit verschiedenen Business Units alle Aspekte einer Smart City abdeckt, wie Smart Building, Smart Parking, Elektromobilität oder Netze. Wir sind hier für das Thema Smart Government zuständig. Eine Stadt, die ein ganzheitliches Smart-City-Angebot sucht, kann sozusagen von allen Seiten versorgt werden.

Interview: Alexander Schaeff / Dokumentation: Corinna Heinicke




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

PD - Berater der öffentlichen Hand: Beratungsgesellschaft mit neuer Spitze

[06.11.2025] Wechselmann geht, von Haehling kommt: Die Inhouse-Beratung für den öffentlichen Sektor, PD bekommt zum November einen neuen (Co-)Geschäftsführer. Der Jurist von Haehling bringt langjährige Beratungsexpertise im privaten wie öffentlichen Sektor mit. mehr...

bericht

ekom21: Vom IT-Dienstleister zum Integrator

[28.10.2025] Im Gespräch mit Kommune21 beschreibt Martin Kuban, Geschäftsführer des hessischen IT-Dienstleisters ekom21, den tiefgreifenden Wandel, den die kommunale IT derzeit durchläuft. Er erläutert, warum technologische Modernisierung allein nicht ausreicht, welche Rolle Kooperationen und neue Denkweisen spielen. mehr...

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher am AKDB-Messestand auf der Fachmesse Kommunale 2025 in Nürnberg
bericht

AKDB: Wie viel IT bleibt im Rathaus?

[27.10.2025] Kooperation, KI und Cloud: Die AKDB sieht einen Paradigmenwechsel im kommunalen IT-Betrieb. Dies wurde im Rahmen eines Pressegesprächs mit den Vorständen Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner auf der Messe Kommunale deutlich. mehr...

Komm.ONE: Neues Vorstandsmitglied berufen

[27.10.2025] Jörg Eberle rückt in den Vorstand von Komm.ONE auf. Er folgt auf Andreas Pelzner, der das Unternehmen Mitte Oktober verlassen hat. Der kommunale IT-Dienstleister will sich in den kommenden Jahren weiter zum Serviceanbieter für die digitale Verwaltung entwickeln. mehr...

DATEV: Public Sector unter neuer Leitung

[24.10.2025] Matthias Sommermann, Leiter des Geschäftsfelds Public Sector bei der Firma DATEV, geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger Markus Munz kann auf viel Erfahrung mit Anwendern aus dem öffentlichen Bereich zurückgreifen. mehr...

MACH: Aus AG wird GmbH

[10.10.2025] Das Unternehmen MACH hat seine Rechtsform geändert. Die Umfirmierung der bisherigen AG zur GmbH hat strategische Gründe. mehr...

Vier Personen sitzen nebeneinander an einem Tisch, auf dem Vertragsunterlagen zu sehen sind.

AKDB / Prosoz: Strategische Partnerschaft ist besiegelt

[09.10.2025] Ihre strategische Partnerschaft im Sozial-, Jugend- und Bauwesen haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und Prosoz nun offiziell unterzeichnet. Nach Zustimmung der Aufsichtsbehörden wird die AKDB-Tochter OTS mit Wirkung zum 1. Januar 2026 vollständig Teil der Prosoz-Familie. mehr...

logo magenta security sign

Deutsche Telekom: Souveräne E-Signatur-Plattform

[08.10.2025] Die Deutsche Telekom präsentiert mit Magenta Security Sign eine souveräne E-Signatur-Plattform, die alle notwendigen Signaturverfahren für deutsche Verwaltungen enthält und deren Betrieb vollständig in Deutschland läuft. mehr...

Mehrere Personen stehen um einen Tisch versammelt und schauen gemeinsam auf den Bildschirm eines Laptops.
bericht

ekom21: Service auf Augenhöhe

[30.09.2025] Die ekom21 steht Kommunen seit nunmehr 55 Jahren zur Seite und ist heute eines der größten BSI-zertifizierten kommunalen IT-Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und für hessische Verwaltungen der zentrale Full-Service-Dienstleister. mehr...

Handschlag zweier Personen, im Hintergrund sind verschwommen die Umrisse einer Stadtszene bei Nacht zu sehen.

POS Solutions: Übernahme durch Procilon

[16.09.2025] Das auf sichere Kommunikationslösungen spezialisierte Unternehmen Procilon hat das auf digitale Identifikation und sichere Onlinedienste spezialisierte Unternehmen POS Solutions übernommen. Damit erweitert Procilon sein Angebot zur Identitätsprüfung. mehr...

Drei weibliche Personen agieren rund um einen übermenschlich großen Laptop, Vektorgrafik.

Prosoz: Schlüsselfertige Onlineformulare testen

[29.08.2025] Prosoz Herten bietet nun mehrere sofort nutzbare Onlineformulare aus dem Bereich der sozialen Sicherung zum Testen an. Interessierte finden die exemplarischen Anträge im Formularstore des Unternehmens. mehr...

Porträtaufnahme von Rolf Beyer.

AKDB: Rolf Beyer wird Chief Cloud Transformation Officer

[27.08.2025] Ab September wird Rolf Beyer als Chief Cloud Transformation Officer und Mitglied der Geschäftsleitung vor allem die Cloudtransformation der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) voranbringen. mehr...

Ein Mann überreicht zwei Pakete einem anderen Mann.

AKDB / OWL-IT: Backup-Partnerschaft für Druckzentren

[12.08.2025] Um ihre Druck- und Versandzentren besser für Krisenfälle zu wappnen, haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Backup-Partnerschaft vereinbart. Sollte es bei einem der Partner zu einem Ausfall kommen, können die Dokumente beim anderen Partner gedruckt und versendet werden. mehr...

NOLIS: Festakt zum 25-jährigen Jubiläum

[11.08.2025] Am 14. August feiert NOLIS sein 25-jähriges Bestehen – mit einem Festakt und prominenten Gästen. Der E-Government-Spezialist unterstützt heute über 450 Kommunen in Deutschland bei der digitalen Verwaltung. mehr...

Handschüttel-Foto

USU Digital Consulting: Rahmenvertrag für Low-Code-Projekte

[31.07.2025] Die Beratungsfirma USU ist eine von fünf Dienstleistern, die über einen neuen Rahmenvertrag mit PD öffentliche Auftraggeber bei Projekten mit der Low-Code-Lösung Pega unterstützen sollen. Behörden können so einfacher auf IT-Beratung zugreifen. mehr...