Montag, 17. November 2025

Monheim am RheinVorreiter des Wandels

[15.03.2018] Die Vorteile einer digitalen Stadt macht Monheim am Rhein für die Bürgerschaft im Wohn- und Arbeitsumfeld real erlebbar. Mit ihrer Bandbreite an Digitalisierungsprojekten hat sich die Kommune zum Vorreiter für Smart-City-Dienste entwickelt.
Glasfaser ist das Fundament der Smart City Monheim.

Glasfaser ist das Fundament der Smart City Monheim.

v.l.: Bürgermeister Daniel Zimmermann; Udo Jürkenbeck, Geschäftsführer der MEGA Monheimer Elektrizitäts- und Gasversorgung GmbH

(Bildquelle: Monheim am Rhein/Tim Koegler)

Monheim am Rhein ist auf dem besten Weg, sich zu einer echten Smart City zu entwickeln. Dabei dient das innovative Vorantreiben umfangreicher Digitalisierungsmaßnahmen keineswegs einem Selbstzweck. Vielmehr will die Stadt die derzeitige Phase zahlreicher digitaler Transformationsprozesse sinnvoll nutzen, um die Lebensqualität für alle Einwohner und die Standortattraktivität für Unternehmen mithilfe modernster Kommunikationstechniken sowie der Schaffung echter Mehrwerte zu erhöhen. Die Vorteile einer smarten Digitalisierung sollen für die Bürgerschaft durch konkrete Nutzeffekte transparent und real erlebbar werden. In diesem Zusammenhang hat sich Monheim zum Ziel gesetzt, Vorreiterkommune im digitalen Wandel zu werden und eine vollumfängliche Digitalisierungsagenda erstellt.
Teil dieser Agenda sind eine Reihe von Smart-City-Projekten, durch deren Implementierung die Stadt lebenswerter, technologisch fortschrittlicher, sozial inklusiver und ressourcenschonender wird. Das Fundament dieses Prozesses bildet die schon heute herausragende technische Infrastruktur Monheims. So wird bis Ende des Jahres 2018 der flächendeckende Ausbau des Glasfasernetzes abgeschlossen sein. Hinzu kommt eine öffentliche WLAN-Versorgung, die sowohl der Einwohnerschaft als auch den Gästen Monheims kostenlos zur Verfügung steht und die ebenfalls flächendeckend ausgebaut wird. Parallel zum Ausbau dieser Infrastruktur wurden bereits verschiedene Digitalisierungsprojekte umgesetzt. Darunter fallen beispielsweise das Medienentwicklungskonzept mit der Einführung von Tablet-Klassen in den Schulen, die papierlose Gremienarbeit, der Aufbau eines städtischen WiFi-Portals oder die Einrichtung eines digitalen Mängelmelders. Unter dem Titel „Monheimer Lokalhelden“ wurde gemeinsam mit dem Unternehmen Atalanda eine digitale Gastro-, Dienstleistungs- und Einzelhändler-Plattform geschaffen. Aber auch der Ausbau des Internet-Angebots der Stadt, unter besonderer Berücksichtigung bürgerschaftlicher Beteiligungsmöglichkeiten, ist hier zu nennen. Die technische Infrastruktur ist außerdem Grundstein für die gezielte Entwicklung und Implementierung weiterer Smart-City-Projekte, die sich teilweise in der Testphase oder sogar schon in der konkreten Umsetzung befinden.

Multifunktionale Straßenlaternen

Smart Lighting ist eines dieser Projekte in fortgeschrittener Testphase: Neue, intelligente Straßenlaternen benötigen jetzt weniger Energie, sind dimmbar und werden ferngesteuert. Für die Energieeinsparung sorgt nicht nur die zeitgemäße, sparsame LED-Technik, mit der die Straßenlaternen ausgestattet wurden. Auch das Licht-Management, worüber die Leuchten programmiert und aus der Ferne gesteuert werden können, reduziert den Verbrauch. Durch die Vernetzung melden die Straßenlaternen künftig außerdem selbstständig Temperatur und Stromverbrauch, Ausfälle oder technische Probleme. Die weitere Überführung in den Regelbetrieb wird in Monheim mit jährlich etwa 400 Lichtpunkten umgesetzt. Smart Parking wird ebenfalls in laufende und künftige Baumaßnahmen der Stadt am Rhein integriert – so wie jüngst beim Bediensteten-Parkplatz am Rathaus geschehen. Einwohnern und Gästen kann so bald frühzeitig signalisiert werden, wo in der Stadt Parkraum zur Verfügung steht. Das ist auch für die Lenkung von Verkehrsströmen ein großer Vorteil, da innerstädtischem Suchverkehr optimal vorgebeugt werden kann. Die Informationen über freie und belegte Parkplätze im öffentlichen Raum sollen über das neue, derzeit im Aufbau befindliche digitale Stadtinformationssystem sowie im Internet zur Verfügung gestellt werden. Zudem werden neue Möglichkeiten der Parkraumüberwachung eröffnet, indem die Bediensteten der Verkehrsüberwachung zielgerichtet Parkplätze aufsuchen können, auf denen die Parkzeit beschränkt ist.

Bürgerkonto und Bürgerkarte

Das digitale Bürgerkonto und die Bürgerkarte stehen im Zentrum eines weiteren Vorhabens. Mit dem Monheim-Pass wird den Bürgern künftig ein offizielles digitales Medium zur Nutzung verschiedener städtischer Serviceangebote zur Verfügung stehen. Sämtliche städtische Dienstleistungen sollen mithilfe der Bürgerkarte in Anspruch genommen und darüber auch bezahlt werden können. Die Stadt plant außerdem die monatliche Subventionierung jeder Karte, sodass zum Beispiel eine kostenlose Nutzung des bereits in Vorbereitung befindlichen digitalen Fahrradverleihsystems, des Schwimmbads oder der Bibliothek möglich wird. Vorgesehen ist auch die Option der externen Guthaben-Aufladung. Mit dem Bürgerkonto können darüber hinaus Bescheide digital vorgehalten und den jeweiligen Sachbearbeitern beispielsweise bei der Antragsbearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Bürger erhalten zudem die Möglichkeit, ihre heute ohnehin schon bei der Stadt hinterlegten Daten jederzeit online abzurufen, ohne das Rathaus aufsuchen zu müssen.
Monheim am Rhein ist bereits eine fahrradfreundliche Stadt, die nicht zuletzt wegen ihrer Topografie und des Umlands eine hohe Attraktivität für Radfahrer aufweist. Um den Radverkehr zu fördern und einen Mehrwert sowohl für die Bürgerschaft als auch den Tourismus zu erzielen, wird die Einführung eines digitalen Fahrradverleihsystems vorbereitet. Der Dienst soll stationsgebunden aufgebaut werden. Derzeit sind 31 Stationen in den beiden Stadtteilen Monheim und Baumberg geplant sowie mindestens zwei Stationen an den das Stadtgebiet anbindenden Langenfelder S-Bahnhöfen. Im Endausbau sollen mehr als 400 Fahrräder verfügbar sein, die über ein digitales Schließsystem am Rad verfügen. Dieses kann über eine zugehörige mobile Applikation sowie den Monheim-Pass geöffnet und geschlossen werden. Die hierfür zu entwickelnde App wird ein zentraler Bestandteil des Smart-Dienstes sein, der Bürgern ebenso wie Touristen verschiedene Funktionen anbietet: die Ortung der nächsten Leihstation, die Angabe der erhältlichen Fahrradtypen und ihrer Anzahl, die Reservierung der gewünschten Fahrräder, deren Buchung und anschließende Freischaltung, die Öffnung des mobilen Schlosssystems sowie die Rückgabe der Fahrräder. Zudem dient das digitale Schließsystem als Dockingstation zum Laden der E-Bikes.

Weitere Projekte sind geplant

Als Teil der Monheimer Smart-City-Strategie wird ein digitales Stadtinformationssystem in städtischen Einrichtungen sowie im öffentlichen Raum eingeführt. Die Bürgerschaft sowie Besucher sollen damit standortbezogen und tagesaktuell mit Informationen versorgt werden – auch mit Blick auf andere Smart-City-Projekte wie das Smart Parking oder das digitale Fahrradverleihsystem. Im Rathaus wurden bereits interaktive Bildschirme und digitale Stelen mit Touch-Funktionalität zur Darstellung von Informationen eingesetzt, um Besuchern eine leichte Orientierung bieten und auf Aushänge in Papierform verzichten zu können. Ein solches digitales Informations- und Wegeleitsystem hilft den Besuchern, ihr Ziel durch stets aktuelle sowie teilweise dynamische und interaktive Inhalte schnell zu finden. Zudem können Informationen zielgruppenspezifisch angezeigt und bei Bedarf kurzfristig angepasst werden.
Durch die Bandbreite an Aktivitäten hat sich Monheim am Rhein eine Vorreiterrolle für Smart-City-Dienste erarbeitet. Weitere Projekte sind bereits in Planung oder kurz vor der Umsetzung.

Niels Hauke ist Projekt-Manager Monheim 4.0 bei der Stadt Monheim am Rhein.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Das Scan-Fahrzeug steht auf einem Parkplatz in Mannheim.

Mannheim: Scan-Fahrzeug im Testbetrieb

[17.11.2025] Mannheim ist eine von vier Kommunen, in denen das vom Land Baden-Württemberg getragene Pilotvorhaben zu Scan-Fahrzeugen praktisch erprobt werden soll. Die Stadt ist nun als erste in den Testbetrieb gestartet. mehr...

Dr. Daniel Trauth und Christian Henicke präsentieren Füllstandsensor und Tablet neben einem öffentlichen Abfallbehältnis in Grevenbroich.

Grevenbroich: Smart-City-Reallabor in Betrieb

[13.11.2025] Die Stadt Grevenbroich testet nun unter realen Bedingungen unterschiedliche Smart-City-Anwendungen. 40 Sensoren sind dafür an unterschiedlichen Stellen in der Stadt installiert worden. Die Messdaten werden per LoRaWAN in Echtzeit an ein Digitallabor gesendet. mehr...

regio iT: Bekenntnis zu Open Source

[13.11.2025] Mit dem Beitritt zu Civitas Connect legt regio iT ein klares Bekenntnis zum Open-Source-Gedanken ab. Der IT-Dienstleister wird sich künftig aktiv im Rahmen der Planung und des Betriebs der urbanen Datenplattform CIVITAS/CORE engagieren. mehr...

Eine mobile, solarbetriebene Zählstelle steht neben einem älteren Mauerwerk in Sonabrück.

Osnabrück: Daten für nachhaltige Mobilitätsplanung

[13.11.2025] Mit mobilen Zählstellen erfasst jetzt Osnabrück den Rad- und Fußverkehr im Stadtgebiet. Die Zählstellen werden in fünf Erhebungsphasen für jeweils rund zwei Monate an wechselnden Standorten eingesetzt. So soll eine fundierte Datengrundlage für eine bedarfsgerechte Mobilitätsplanung entstehen. mehr...

Ein Mann installiert einen Smart-City-Sensor an einer Straßenlaterne in Grevenbroich.

Grevenbroich: Aufbau eines LoRaWAN

[12.11.2025] Grevenbroich soll ein flächendeckendes Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) erhalten. Die Stadt wird das geschlossen und datenschutzkonform betriebene Netz gemeinsam mit dem Grundversorger NEW aufbauen. Als Smart-City-Reallabor fungiert die Innenstadt, in der die neue Technik erprobt werden soll. mehr...

Schriftzug Smart City Ilmenau, eingebettet in ein symbolische Netzwerk, im Hintergrund ist verschwommen eine beleuchtete Stadt von oben zu sehen.

Ilmenau: Smart City aus eigener Kraft

[11.11.2025] Sukzessive füllt die Stadt Ilmenau den Begriff Smart City mit Leben. Dafür kooperiert sie mit der Technischen Universität Ilmenau und dem Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme (IMMS). Die Partner haben verschiedene nützliche Anwendungen hervorgebracht und setzen ihr Kooperation fort. mehr...

Dunkel gestaltetes D-Balkendiagramm mit neonfarbenen Balken und digitalem Raster als Basis, das eine futuristische Ästhetik der Datenvisualisierung widerspiegelt.

Berlin: Prototyp des Data Hub freigeschaltet

[10.11.2025] Berlin ebnet den Weg hin zu einer datengetriebenen Verwaltung: Mit dem nun von der Landesverwaltung und der Technologiestiftung Berlin freigeschalteten Webangebot Data Hub entsteht eine stadtweite, zentrale Infrastruktur für die Arbeit mit Daten. 
 mehr...

Mehrere Personen stehen um ein Smartboard versammelt, auf dem eine Landkarte zu sehen ist.

Kreis Hof: Datenplattform für alle Kommunen

[07.11.2025] Der Landkreis Hof bietet jetzt eine Website zu seinem Smart-City-Projekt hoferLAND.digital an. Die Plattform stellt nicht nur Informationen zu dem interkommunalen Vorhaben bereit. Mit ihr sollen auch alle digitalen Anwendungen des Landkreises an einem zentralen Ort zur Verfügung stehen. mehr...

Panoramaaufnahme von Frankfurt am Main, im Vordergrund das Finanzvierel.

Frankfurt am Main: Sensoren optimieren Parkraumnutzung

[03.11.2025] Mit dem Projekt PauL – Parken und Leiten soll sukzessive der Parksuchverkehr in der Frankfurter Innenstadt reduziert werden. Dafür sind nun die ersten Parkanlagen mit Sensortechnik ausgestattet worden, die deren Belegung in Echtzeit an die Verkehrsleitzentrale übermitteln. Die Daten werden auch über die zentrale Verkehrsdatenplattform des Bundes verfügbar sein. mehr...

Drei Personen stehen vor einem großen Display und mehreren Präsentationswänden.

Essen: Reallabor für digitale Verkehrssteuerung

[03.11.2025] Die Stadt Essen treibt mit dem Projekt Connected Mobility Essen die digitale Verkehrserfassung und -auswertung voran. Mit Sensoren, Datenanalyse und KI-gestützter Steuerung soll der Verkehr umweltgerecht gelenkt werden. Erste Anwendungen werden derzeit im Reallabor getestet. mehr...

Eine Person verwendet eine digitale Straßenkarte mit roten Standortmarkierungen auf dem Handy.

Büdingen: Urbane Datenplattform als Ziel

[03.11.2025] Mit einem LoRaWAN, einer Vielzahl von Sensoren und einer offenen urbanen Datenplattform will Büdingen einen großen Schritt in Richtung einer smarten, zukunftsfähigen Stadt machen. Dafür erhält die Kommune rund 430.000 Euro aus dem Förderprogramm Starke Heimat Hessen. mehr...

Zwei Personen stehen neben einem Werbeaufsteller für die Digitallinie 302.
bericht

Bochum/Gelsenkirchen: Mit Digitallinie auf AR-Reise

[31.10.2025] Wie könnten Städte in Zukunft aussehen? Die Digitallinie 302 – ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum – macht digitale Stadtentwicklung via Augmented Reality für alle erlebbar. mehr...

Foto des Eingangsbereichs des digital.KIOSK in Hannover.

Hannover: digital.KIOSK als Begegnungsraum

[31.10.2025] Einen Ort der Begegnung, Information und Teilhabe bietet Hannover mit dem sogenannten digital.KIOSK an. Kostenlos und niedrigschwellig werden hier bestehende digitale Angebote, Lernformate und smarte Projekte der Landeshauptstadt vorgestellt. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren innovativer Lösungen ein. mehr...

Vier Personen stehen in einem Ausstellungsraum um einen Laptop versammelt und betrachten dessen Bildschirm.

Kreis Hof: Digitale Zukunft zum Anfassen

[28.10.2025] Mit einer neuen Website und einem temporären Showroom informiert der Landkreis Hof über das Smart-City-Projekt hoferLAND.digital. Im Showroom werden vier ausgewählte Ergebnisse präsentiert, während die Website umfassend über das Smart-City-Vorhaben informiert. mehr...

Mehrere Personen stehen für ein Gruppenfoto nebeneinander.

Hanau: Von Bochum lernen

[27.10.2025] Über die Stadt- und Smart-City-Strategie der Stadt Bochum hat sich jetzt eine Delegation der Stadt Hanau informiert. Die Hanauer wollten unter anderem erfahren, welche Erkenntnisse sie aus der Bochumer Digitalstrategie für ihre eigene digitale Transformation gewinnen können. mehr...