Donnerstag, 4. September 2025

Ennepe-Ruhr-KreisZwischen Büro- und Heimarbeit

[24.06.2021] Die Kreisverwaltung Ennepe-Ruhr konnte dank einer Mischung aus Homeoffice und Arbeit im Büro das Infektionsrisiko ihrer Mitarbeitenden minimieren. Dieses Modell soll auch nach Corona fortgesetzt werden.
Ralf Löchel aus dem Bereich Landschaftsplanung

Ralf Löchel aus dem Bereich Landschaftsplanung, -entwicklung und -schutz der Kreisverwaltung Ennepe-Ruhr schätzt die Arbeit im Homeoffice.

(Bildquelle: Ennepe-Ruhr-Kreis)

Durch eine Mischung aus Arbeit im Homeoffice und Büro ist es der Kreisverwaltung Ennepe-Ruhr gelungen, das Infektionsrisiko ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Corona-Pandemie zu minimieren. Bei diesen kommt die Lösung gut an, berichtet die nordrhein-westfälische Kommune. Etwa Ralf Löchel aus dem Bereich Landschaftsplanung, -entwicklung und -schutz lege nun bestimmte Aufgaben gezielt auf Homeoffice-Tage, sofern er die Termine denn planen kann. „Zu Hause bin ich tagsüber allein. Da habe ich am Telefon mehr Ruhe als im Büro“, sagt Löchel. Zunächst sei es zwar ein komisches Gefühl gewesen, zu Hause dienstlich zu telefonieren, „aber man gewöhnt sich schnell daran.“
Die EDV-Abteilung der Kreisverwaltung habe dafür gesorgt, dass das mobile Arbeiten technisch kein Problem sei. 900 Zugänge habe sie bislang eingerichtet. Sie ermöglichen es den Mitarbeitenden, von überall aus auf den Server mit den benötigten Dateien und Programmen zuzugreifen. Die einzige Voraussetzung hierfür sei ein Laptop, ein Handy und eine Internet-Verbindung.

Fremdnutzung ausgeschlossen

Auf beiden Geräten werde eine App installiert, die zum Einloggen jeweils benötigt werde. „Durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist Fremdnutzung quasi ausgeschlossen. Die Daten werden ausschließlich auf Servern der Kreisverwaltung gespeichert, nicht lokal auf dem Rechner. Der Zugriff ist hochverschlüsselt“, erläutert EDV-Leiter Jürgen Wagenbach.
Sollten Probleme auftreten, sei die EDV telefonisch zur Stelle. „Im Support bereiten uns die zusätzlichen Arbeitsplätze durchaus mehr Arbeit. Wenn ein Kollege im Homeoffice anruft und sagt, dass sein Laptop nicht funktioniert, dann legen wir ja nicht auf, sondern geben Tipps und versuchen das Problem zu lösen“, sagt Wagenbach.
Die IT-Mitarbeiter arbeiten ebenfalls regelmäßig von zu Hause aus. „Für mich ist das Standard“, sagt der Abteilungsleiter. „Ich musste auch vor der Pandemie jederzeit auf Daten zugreifen können.“ Sein Team könne im Homeoffice beispielsweise Sicherungen kontrollieren oder Störmeldungen nachgehen. Nur wenn die Hardware an einem der 1.400 Arbeitsplätze der Kreisverwaltung nicht funktioniere, müsse die EDV vor Ort Service leisten.

Homeoffice nach der Pandemie

Laut Auskunft des Kreises nutzen auch viele Kreismitarbeitende das Homeoffice, die ein Einzelbüro haben und sich deshalb nicht pandemiebedingt abwechseln müssen. Tage der Corona-Krisenstab, so seien mal mehr mal weniger Mitglieder virtuell zugeschaltet. Auch die Pressestelle vermelde die aktuellen Corona-Zahlen am Wochenende aus dem Homeoffice heraus.
„Ich habe großes Vertrauen in die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wenn jemand von zu Hause aus arbeiten möchte und der Aufgabenbereich es zulässt, ist das völlig in Ordnung. Und zwar nicht nur, wenn eine Pandemie, kleine Kinder oder pflegebedürftige Angehörige der Grund sind“, sagt Kreisdirektor Paul Höller. Andersherum gelte: „Nicht jeder möchte im Homeoffice arbeiten. Und man kann niemanden dazu zwingen.“
Nach der Pandemie, so vermutet der Kreis, werden viele Mitarbeiter weiterhin zum Teil von zu Hause aus arbeiten wollen. „Viele haben es jetzt ausprobiert, Vor- und Nachteile kennengelernt. Es wird sich zeigen, wie viele Mitarbeiter auch künftig zum Teil zu Hause arbeiten möchten. Überall da, wo es geht, werden wir Lösungen finden“, ist sich Höller sicher. Klar sei aber: „Es gibt Aufgaben, wie die persönliche Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, die nicht aus dem Homeoffice erledigt werden können.“ Abschließend stellt der Kreisdirektor fest: „Die Betreuung und Beschulung von kleinen Kindern und das gleichzeitige Arbeiten im Homeoffice ist nicht oder nur mit großen Belastungen für alle Beteiligten möglich. Hier hätte ich mir in der Pandemie im Sinne aller Familien mehr Verständnis von Bund und Land und bessere, schnellere Lösungen gewünscht.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Wildschwein auf einer Lichtung

Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger

[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung

[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...

Frauenhände die auf einem Laptop tippen mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart

[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...

drei Personen vor einem Bildschirm, Frauengesicht auf Bildschirm

Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land

[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben.  mehr...

Logo Digitaltag 2025 Digitale Demokratie

Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt

[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...

Close up photo of a stack of moving boxes

In eigener Sache: K21 media zieht um

[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...

Cover der Studie „Top 100 Wirtschaft 2.0“

Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen

[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...

Cover Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht

[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...

Ein Mann (Torso) sitzt an seinem Schreibtisch mit Stift und Papier, vor sich hat er Stapel von Euromünzen sowie ein Glas, in das er etwas Kleingeld wirft.

Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen

[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...

Julia Kuklik, Leiterin des Stadtarchivs Gütersloh, und Lena Jeckel, Leiterin des Fachbereichs Kultur, vor einem der QR-Codes auf dem Berliner Platz (Foto: Stadtarchiv).

Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit

[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...

Blick auf die PegelApp auf einem Smartphone. Man sieht zahlreiche blau markierte Messpunkte, aber wenig Details.

Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz

[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch mit Steuerformularen und füllt diese manuell aus.

Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert

[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...

Grün eingefärbte Nahaufnahme einer Computer-Platine.

Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten

[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...

Computerteil-Reparatur: Ein paar Hne arbeitet mit einem Lötkolben an einer demontierten Hauptplatine.

Berlin: KI hilft bei Abwicklung des ReparaturBONUS

[23.05.2025] Die Zukunft der Fördermittelverwaltung liegt in der Digitalisierung. Das hat das Unternehmen MACH mit der Entwicklung einer digitalen Antragsplattform für die Berliner Verwaltung unter Beweis gestellt. Die Lösung sorgt für eine effizientere Abwicklung des ReparaturBONUS und spürbare Entlastung der Mitarbeitenden. mehr...