Samstag, 25. Oktober 2025

Smart Country ConventionZwischen E-Government und Smart Cities

[12.10.2020] Ein breites Themenspektrum greift Ende Oktober die Smart Country Convention auf. Die Special Edition findet sowohl virtuell als auch live vor Ort statt und bezieht prominente Speaker wie Bundesaußenminister Heiko Maas oder den Londoner CDO Theo Blackwell mit ein.

Corona als Digitalisierungsbeschleuniger im Public Sector, digitale Ökosysteme für den ländlichen Raum oder IT-Sicherheit in der Verwaltung – die Special Edition der Smart Country Convention (wir berichteten) geht am 27. und 28. Oktober 2020 mit einem umfangreichen Programm an den Start. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung in diesem Jahr vor allem virtuell statt, kündigt die Messe Berlin an. Das Kongressprogramm könne per Livestream bequem von zuhause oder im Büro verfolgt werden. Darüber hinaus treffe sich im limitierten Rahmen ein Kreis von Rednern und Entscheidungsträgern live vor Ort auf dem Berliner Messegelände im hub27.

Zwei Thementage

Ein besonderer Fokus liege in diesem Jahr auf den Themen E-Government und Smart City. Der 27. Oktober sei der E-Gov-Day. Hier drehe sich alles um Themen wie die digitale Souveränität, die neuesten Entwicklungen beim Onlinezugangsgesetz (OZG), elektronische Identitäten oder die Cloud in der Verwaltung. Zudem stelle das Bundesinnenministerium seine Digitalisierungsstrategie vor. Das Programm auf den Bühnen Smart Plaza und Digital Forum kann laut Veranstalter sowohl live vor Ort als auch online verfolgt werden. Bei den Deep Dive Sessions handle es sich um ein rein digitales Format. Hier werden Lösungen für die digitale Verwaltung sowie Use Cases zum Thema E-Government präsentiert. Am Smart-City-Day am 28. Oktober gehe es auf den Bühnen Smart Plaza und Digital Forum dann um Themen wie Datenplattformen oder die Digitalisierung in der Daseinsvorsorge und in der Mobilität. Zudem werde der neue Smart-City-Index, das Digital-Ranking der deutschen Großstädte, vorgestellt. Die Foren zu Digitale Städte und Digitale Ländliche Räume sind ebenfalls wieder Teil des Programms, kündigt der Veranstalter an.

Angekündigte Speaker

Sowohl live vor Ort als auch virtuell – zahlreiche Speaker haben ihre Teilnahme an der Smart Country Convention zugesagt, teilt die Messe Berlin mit. Mit dabei seien beispielsweise Bundesaußenminister Heiko Maas, die finnische Bildungsministerin Li Andersson, Thierry Breton, EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesinnenministerium sowie Markus Richter, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik und Staatssekretär im Bundesinnenministerium. Aus den Kommunen berichten unter anderem Theo Blackwell, CDO der Stadt London, Kristina Sinemus, hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Thomas Bönig, CDO in München sowie José David da Torre Suárez, Geschäftsführer der Digitalstadt Darmstadt. Darüber hinaus präsentieren die Partner der Smart Country Convention Lösungen und Best-Practice-Beispiele rund um die Digitalisierung des Public Sectors, darunter beispielsweise Accenture, Bechtle, die Bundesdruckerei, BWI, Google Cloud, Huawei, SAP, die Deutsche Telekom und Smart City Berlin.

Award für Innovationen

Im Rahmen der Special Edition wird laut dem Bericht aus Berlin auch in diesem Jahr der Smart Country Startup Award (wir berichteten) verliehen. Dieser zeichnet herausragende Innovationen in den Kategorien Smart City und E-Government aus. Get Started, die Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom und exklusive Partner fördern mit dem Smart Country Startup Award junge Unternehmen, talentierte Gründer und visionäre Ideen rund um die Digitalisierung des öffentlichen Raums.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Ein orange leuchtendes Netzwerk verbindet unterschiedlich platzierte Punkte miteinander.

Mossautal: Sensoren für Resilienz und Nachhaltigkeit

[23.10.2025] Mossautal will mithilfe von Sensoren nachhaltiger und resilienter werden und nutzt dafür Lösungen, die der Odenwaldkreis umgesetzt hat. MOSSAUdigiTAL wird mit 129.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...

Freiburg i. Breisgau: Ein Fall für das i-Team

[22.10.2025] In Freiburg im Breisgau soll künftig ein kommunales Innovation Team (i-Team) gemeinsam mit städtischen Mitarbeitenden und Partnern aus der Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze entwickeln, um das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Stiftungsorganisation Bloomberg Philanthropies. mehr...

Ein Dokumentenordner mit dem hessischen Wappen in den Armen einer Frau.

Starke Heimat Hessen: Geförderter Zeitsprung für Alsfeld

[21.10.2025] Mit einer offenen urbanen Plattform, die Daten aus Sensoren in Echtzeit auswertet, will Alsfeld einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft schaffen. Dafür erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von 125.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen. mehr...

Eine Gruppe von Personen steht vor der smarten Kehrmaschine

Wolfsburg: Abfallwirtschaft kehrt smart

[16.10.2025] Saubere Straßen, weniger Aufwand und ein gezielter Einsatz von Ressourcen: In Wolfsburg verrichtet ab sofort eine intelligente Kehrmaschine ihren Dienst. Zum Einsatz kommt dafür die bereits im Smart-Parking-Projekt genutzte Sensorik, die entsprechend weiterentwickelt wurde. mehr...

Nahaufnahme einer Karte mit roten Stecknadeln.

Smart City trifft KI: Seminar mit Praxisbezug

[16.10.2025] „Smart City trifft KI“ lautet der Titel eines Seminars, zu dem der Deutsche Verein für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Mitte November nach Hannover einlädt. Es wird anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt, wie vielseitig Künstliche Intelligenz zur Gestaltung smarter Städte und Regionen beitragen kann. mehr...

Screenshot der Startseite des Cottbuser Open-Data-Portals

Cottbus/Chóśebuz: Open-Data-Portal vorgestellt

[13.10.2025] Im Rahmen einer smarten Kreativnacht hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz wichtige Ergebnisse aus ihrem Smart-City-Prozess der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine wichtige Rolle spielt das nun gelaunchte Open-Data-Portal mit Digitalem Zwilling: Es soll zu einer zentralen Datendrehscheibe ausgebaut werden. mehr...

Smarter Zebrastreifen in Saarbrücken

Saarbrücken: Smarter Zebrastreifen eingeweiht

[08.10.2025] Ein smarter Zebrastreifen soll in Saarbrücken für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Autofahrern wird dort künftig per LED und Laserstreifen angezeigt, dass Fußgänger die Straße überqueren möchten. mehr...

Titelbild CUT-Projektbericht

Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt

[02.10.2025] Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Gemeinsam zur Smart City

[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Aufruf zur Zusammenarbeit

[01.10.2025] Die bayerische Landeshauptstadt München hat erneut den Smart City Award gewonnen. Bei ihrer Keynote zur Preisverleihung auf der Smart Country Convention formulierte IT-Referentin Laura Dornheim klare politische Forderungen. mehr...

Gruppenfoto mit sechs Personen in einem nüchternen Innenraum, im Hintergrund Banner "Smartes Fichtelgebirge".

Kreis Wunsiedel: Startschuss für digitale Modellprojekte

[23.09.2025] Im Kreis Wunsiedel sind die ersten digitalen Modellprojekte aus dem EU-Projekt PilotInnCities gestartet. Start-ups und KMU erproben dort mit kleinen Budgets Lösungen für sechs regionale Problemstellungen – von Wanderinfrastruktur bis digitaler Raumbuchung. mehr...

Dorfplatz Voßwinkel

Arnsberg: Digitale Info-Terminals in Ortsteilen

[19.09.2025] Die Stadt Arnsberg will in den Ortsteilen Voßwinkel und Bruchhausen digitale Info-Terminals installieren und so das digitale Angebot auf dem Land fördern. mehr...

Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Verl: Mit LoRaWAN zur Smart City

[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar. mehr...

Scan-Fahrzeug auf dem Parkplatz der Uni Hohenheim.

Baden-Württemberg: Digitale Parkraumkontrolle steigert Effizienz

[15.09.2025] In Baden-Württemberg läuft seit einigen Monaten ein Pilotversuch zur Parkraumkontrolle mittels Scan-Fahrzeug. Eine erste Auswertung zeigt nun: Damit lässt sich eine massive Effizienzsteigerung erzielen. mehr...

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: An der Spitze wird es eng

[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.
 mehr...