Mittwoch, 17. September 2025

FachverfahrenEinfach wählen

[17.02.2014] Wahlen beginnen nicht erst beim Ankreuzen auf dem Wahlzettel. Der Großteil der Arbeit findet bereits im Vorfeld statt. IT-gestützte Wahlsysteme helfen, alle notwendigen Prozesse effizient abzuwickeln.
Software-System unterstützt Wahlen.

Software-System unterstützt Wahlen.

(Bildquelle: creativ collection Verlag)

Im September 2013 hat ganz Deutschland gewählt. Rund 62 Millionen Wahlberechtigte wurden aufgerufen, über ihre neuen Vertreter im Bundestag zu entscheiden. Noch in der Wahlnacht konnten die Ergebnisse offiziell bekanntgegeben werden. Betrachtet man nur den Teil des Wahlprozesses – vom Ankreuzen bis hin zum Auszählen – erscheint die Durchführung einer Bundestagswahl recht einfach. Doch ist dieser offizielle Part nur der letzte Schritt einer langen Kette von Prozessen. Die aufwendige Vorbereitung und Organisation der Wahl bleiben dem Wähler verborgen. Und das sollen sie auch. Für ihn soll der Gang zur Wahlurne so komfortabel wie möglich sein. Immerhin lebt eine Demokratie von ihrer Wahlbeteiligung. Die Vorbereitung und Organisation der Wahlen sind Aufgaben des jeweiligen Wahlleiters. Damit dieser selbst bei Millionen Wählern und mehreren tausend Wahlhelfern nicht den Überblick verliert, unterstützen ihn Wahlsysteme wie etwa IVU.elect der Firma IVU Traffic Technologies.

Organisation von Wahlen

Lange vor dem Versand der ersten Wahlbenachrichtigung beginnt bereits der Wahlprozess. Sind Wahlart, -regeln und -gebiete definiert, müssen geeignete Gebäude für das Einrichten der Wahllokale und -büros gefunden werden. Dabei sind ein barrierefreier Zugang für mobilitätseingeschränkte Personen, die allgemeine Erreichbarkeit für die Wähler im Wahlgebiet und vorhandene Raumsicherungsmöglichkeiten nur einige der Kriterien, die zu erfüllen sind. Hinzu kommen noch Faktoren wie die Höhe des Mietzinses und Mietvertragsregelungen. All diese Daten werden gesammelt, aufbereitet und ausgewertet, bevor die Standortentscheidung getroffen werden kann. Zudem müssen Informationen zum vorhandenen Personal wie Vermieter und Hausmeister sowie die Bezahlmodalitäten festgehalten werden. Allein in der bayerischen Landeshauptstadt München müssen mehr als 200 solcher Standorte und über 700 Wahllokale identifiziert und verwaltet werden. Übersichtliche Datenbanken sind hier ein absolutes Muss. Mithilfe eines Wahlsystems können sämtliche Gebäudedaten inklusive der notwendigen Dokumente strukturiert abgelegt und verwaltet werden.
Sind die passenden Örtlichkeiten gefunden, müssen die Wahllokale eingerichtet und besetzt werden. Grundlage hierfür ist ein Pool von ehrenamtlichen Helfern, die sich via Online-Schnittstelle anmelden und ihre Daten zusenden können. Der Web-Zugriff wird über eine JEE-Applikation realisiert, die über gesicherte Schnittstellen auf IVU.elect zugreift. Die Prüfung der Wahlhelferdaten entsprechend dem gültigen Wahlrecht übernimmt das System automatisch. Per Drag-and-drop können diese den entsprechenden Wahllokalen und Tätigkeiten zugeordnet werden. Auch fiskalische Prozesse wie das Verwalten der Kontodaten und die Auszahlung des Erfrischungsgeldes der Wahlhelfer können mit IVU.elect größtenteils automatisiert werden. Dabei werden auch die unterschiedlichen Anforderungen zwischen Brief- und Urnenwahllokalen berücksichtigt. Nach der Einrichtung der Wahllokale werden die Wählerverzeichnisse erstellt und Wahlbenachrichtigungen verschickt. Auch diese Prozesse kann IVU.elect über Schnittstellen zum Einwohnermeldewesen erleichtern. Neben den organisatorischen Aspekten einer Wahl unterstützt IVU.elect auch sehr effizient und umfänglich die Prozesse zur Einreichung und Zulassung der Wahlvorschläge. Das beginnt mit der ersten Anmeldung der Parteien, Kandidaten oder Wählergruppen und endet mit dem Erstellen des offiziellen Stimmzettels auf Knopfdruck.

Lösung sorgt für Transparenz

Da das Wahlrecht in Deutschland zurzeit keine computergestützte Stimmabgabe zulässt, müssen die einzelnen Stimmzettel von den Wahllokalen in IVU.elect manuell erfasst werden. Dabei sorgt eine entsprechend auf die jeweilige Stimmzettelfarbe abgestimmte Gestaltung der Eingabemasken für eine möglichst fehlerfreie Datenerfassung. Je nach Wahl kann dies im Vorfeld einzeln konfiguriert werden. Zudem durchlaufen alle Eingaben permanente Plausibilitätskontrollen, die bei Inkonsistenzen sofort Warnungen oder Fehlermeldungen auslösen. Schon während der Wahl liefert das System aktuelle Hochrechnungen in Echtzeit, die dem Wahlleiter schon frühzeitig einen guten Eindruck von deren Ausgang vermitteln können. Neben den Hochrechnungen werden natürlich auch stets die offiziellen Ergebnisse zum jeweiligen Auszählungsstand berechnet und für verschiedene Medien publiziert. Die Darstellungen können grafisch als Diagramm oder Themenkarte, verbal als Erläuterung des Sitzverteilungsalgorithmus oder in einfachen Zahlen erfolgen. Neben der Publikation der Ergebnisse für die Öffentlichkeit können auch alle offiziellen Dokumente auf Knopfdruck vollständig fertig formatiert erzeugt werden. Die Wahlvorstände oder -leiter müssen die Niederschriften dann quasi nur noch unterschreiben.
Dank der Lösung IVU.elect kann der gesamte Wahlprozess nicht nur automatisiert, sondern vor allem auch auditiert werden. Etliche Prüfungsmechanismen sorgen für Sicherheit. Die durchgängige Dokumentation ermöglicht auch nach dem Wahlprozess noch absolute Transparenz. Diese Vorteile nutzen immer mehr Gemeinden und setzen auf IT-Unterstützung. So kam IVU.elect bei den deutschen Bundestagswahlen bereits zum vierten Mal zum Einsatz, in den Niederlanden wurde schon sechs Mal mit dem Wahlsystem gewählt und München setzt seit dem Jahr 2013 bei allen Wahlen auf die E-Government-Lösung.

Sven Eulitz ist Bereichsleiter E-Government bei der IVU Traffic Technologies AG, Berlin.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...

Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...

Eine Frau sitzt zwischen Umzugskartons und hält ein Smartphone in der Hand.

Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung

[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...

Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.
bericht

Bauwesen: Digitaltage in Merseburg

[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.

Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz

[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...

Eine Person macht in einem Büro Notizen in einem Bauplan.

Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge

[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...

Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.
bericht

E-Voting: Demokratische Teilhabe

[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...

Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform

[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...

Bildschirm, der die Plattform DiPlanung zeigt

Bayern: DiPlanung im Roll-out

[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...

Start des virtuellen Bauamts im Landkreis Uckermark

Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt

[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...

Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...