KitaTransparente Platzvergabe

Software optimiert Kita-Platzvergabe.
(Bildquelle: Stauke/Fotolia.de)
Anfang September 2014 gewann die Firma Lecos die Ausschreibung des Kita-Fachverfahrens in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt. Damit konnte der IT-Dienstleister innerhalb eines Jahres vier Städte von seiner Lösung Kivan überzeugen: Auch Pirna, Coswig und Monheim am Rhein beauftragten Lecos, die Software bei ihnen einzuführen. Bereits seit dem Jahr 2008 läuft Kivan in Leipzig. Es folgte Magdeburg. In Coswig soll die Anwendung im ersten Quartal 2015 starten, in Pirna und Monheim geht die Software zur Betreuungsplatzvergabe noch Ende dieses Jahres online. In den sechs Kivan-Städten werden dann mehr als 500 Einrichtungen und über 47.000 Betreuungsplätze durch die Lösung verwaltet. Weitere Kommunen haben bereits ihr Interesse an Kivan angemeldet.
Alle profitieren
Die Einführung von Kivan ist nicht nur eine technische Aufgabe. Sie ist auch in organisatorischer und kommunikativer Hinsicht eine Herausforderung. Eine Vielzahl von Beteiligten – die Träger, die Kindertagesstätten und die Stadtverwaltung – müssen einbezogen und auf die Nutzung vorbereitet werden. Von der IT-gestützten Modernisierung des Vergabeprozesses profitieren aber alle, denn Kivan gewährleistet eine rechtssichere Betreuungsplatzvergabe. Für die Eltern wird der Vergabeprozess transparent und nachvollziehbar. Sie haben eine zentrale Anlaufstelle, können bequem online ihre Wunsch-Kita suchen und ihr Kind anmelden. Kommunen erkennen tagesaktuell die Auslastung aller vorhandenen Kapazitäten – unabhängig von Träger und Betreuungsform. So wird der Bedarf frühzeitig erkannt und kann in die Planung einbezogen werden.
Mit Kivan kann der gesamte Vergabeprozess abgebildet werden – von der Verwaltung der Kita-Plätze über die Betreuungswünsche der Eltern bis hin zur tatsächlichen Platzvergabe und Vertragsunterzeichnung. Über Schnittstellen kommuniziert die Lösung mit anderen Anwendungen und kann schnell in die IT-gestützten kommunalen Prozesse eingebunden werden. So ist auch eine Funktion zur Beitragsberechnung integriert. Auf Kita-Ebene werden die Betreuungsverträge sowie die aus dem Elternportal eingehenden Platzreservierungen und Anmeldungen verwaltet. Das bisherige dezentrale Wartelistenprozedere wird dadurch überflüssig. Ein automatischer Datenabgleich in Kivan mit bereits vorhandenen Reservierungen oder Verträgen verhindert Mehrfachanmeldungen.
Ausbau in Arbeit
Aktuell arbeitet Lecos intensiv an der Weiterentwicklung der Kita-Software. Neben dem stetigen Ausbau des Funktionsumfangs steht auch ein Kooperationsprojekt mit der Firma FuxMedia auf der Agenda. Die beiden sächsischen IT-Firmen arbeiten an einer Schnittstelle zwischen dem Kivan-Elternportal und der Verwaltungssoftware FuxKids. Während das Platzvergabesystem Kivan insbesondere den Bedürfnissen mittlerer und großer Kommunen angepasst ist, folgt man mit der Kooperation vor allem dem Wunsch vieler kleinerer Gemeinden, auch für sie ein webbasiertes Elternportal anzubieten.
Dieser Beitrag ist in der November-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt Kitalösungen erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...