Sonntag, 6. Juli 2025

Nordrhein-WestfalenKöln und Bonn siegen im Website-Vergleich

[30.05.2016] Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat erneut die Internet-Seiten aller Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen hinsichtlich Open- und E-Government getestet. Erstmals hat sie außerdem die Websites der 31 Kreise in dem Bundesland bewertet.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen hat die Internet-Seiten der Kommunen im Land getestet.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen hat die Internet-Seiten der Kommunen im Land getestet.

(Bildquelle: Grüne Landtagsfraktion NRW)

Erneut hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen die Internet-Seiten aller 396 Städte und Gemeinden im Land getestet. Wie im Jahr 2014 (wir berichteten) hat sie dabei die Service-Leistungen für die Bürger bewertet. Die 29 Abgeordneten haben so die digitalen Vorreiter unter den Städten und Gemeinden im Land benannt und gezeigt, was im Bereich Open- und E-Government bereits möglich ist. Bewertet wurden im Zeitraum zwischen dem 1. und 15. März 2016 nicht nur die Internet-Seiten aller Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, sondern erstmals auch die Portale der 31 Kreise. Die Open-Data-Experten Ernesto Ruge und Walter Palmetshofer von der Open Knowledge Foundation haben den Test fachlich begleitet und selbst die Portale der Kreise, der kreisfreien Städte und der Kreisstädte getestet. Der GRÜNE Online-Check bewertet die Angebote in den Bereichen E-Government, Open Government und Open Data nach einem standardisierten Bewertungsraster. Dieses wurde gegenüber 2014 an technische und gesellschaftliche Entwicklungen angepasst. So wurden bei der Bewertung der vorhandenen Informationsangebote auch solche zur Flüchtlingsunterbringung und -hilfe berücksichtigt.

Ratschläge umgesetzt

Nach wie vor ist der GRÜNE Online-Check die einzige Vollerhebung der kommunalen Online-Angebote in einem Bundesland. Nachdem der Online-Check im Jahr 2014 bundesweit Beachtung gefunden hat, haben sich etwa 20 Kommunen bei der Landtagsfraktion gemeldet und sich konkret beraten lassen, wie sie ihre Angebote verbessern können. Dass sie die Ratschläge tatsächlich umgesetzt haben, zeigen die diesjährigen Ergebnisse. Insgesamt ist ein deutlicher Trend nach oben zu erkennen. So haben sich professionelle Ratsinformationssysteme (RIS) flächendeckend durchgesetzt. Die Städte und Gemeinden bieten insgesamt mehr E-Government-Services an und nutzen die Möglichkeiten des mobilen Internets besser. Auf niedrigem Niveau sind auch Verbesserungen bei Open Data zu erkennen: Mittlerweile stellen 15 Städte und der Kreis Viersen Daten proaktiv und offen zur Verfügung. Wie vor zwei Jahren ist die Stadt Bonn auch 2016 Gesamtsiegerin im Online-Check. Den Spitzenplatz muss sich die Titelverteidigerin in diesem Jahr allerdings teilen, denn Köln erreichte ebenfalls 39 von 40 möglichen Punkten. Beide Städte verfügen über ein vorbildliches E-Government-Angebot, ein gelungenes Anliegen-Management, Möglichkeiten zur politischen Beteiligung und ein Open Data-Portal. Die beiden Siegerstädte verweisen mit deutlichem Abstand Mülheim an der Ruhr mit 34 Punkten auf den Bronze-Platz. Den Sprung aufs Treppchen knapp verpasst haben Moers und Gelsenkirchen mit jeweils 33 Punkten. Es folgen Bochum (Platz 6 mit 32 Punkten), Münster und Arnsberg (jeweils Platz 7 mit 30 Punkten). Aachen (Platz 9 mit 29 Punkten) und Witten (Platz 10 mit 28 Punkten) komplettieren die Top Ten.

Vorbildlich in Nordrhein-Westfalen

Im Zweijahresvergleich wird deutlich, dass sich die kommunale E-Government-Landschaft dynamisch weiterentwickelt. Der größte Sprung gelang der Gemeinde Willich, die nach 14 Punkten im Jahr 2014 dieses Mal 27 Punkte erreicht hat. Die Gemeinde ist damit von Platz 176 auf Platz 11 des Gesamtrankings aufgestiegen. Auch die Stadt Moers hat ihr Online-Angebot bemerkenswert verbessert. Vor zwei Jahren war dort der Bereich Open Data vorbildlich ausgebaut, es fehlten jedoch E-Services und Open-Government-Angebote. Diese Lücken hat die Stadt geschlossen. Belohnt wurde ihr Engagement mit einem Platz in der Spitzengruppe. Gerade der Niederrhein hat sich zu einem echten Hotspot der Entwicklung bei Open Data und E-Government entwickelt. Hier trifft der wissenschaftliche Sachverstand der Hochschule Rhein-Waal auf besonders engagierte Verwaltungsmitarbeiter – wie etwa in Moers. Mit Arnsberg ist eine weitere kreisangehörige Stadt in die Spitzengruppe aufgerückt. Dort ist Digitalisierung Chefsache und die Stadt verfügt über eine eigene Digitale Agenda. Auch das Gesamtergebnis zeigt: Die Kommunen im kreisangehörigen Raum holen seit 2014 gegenüber den kreisfreien Städten auf. Die Vielfalt der elektronischen Dienste nimmt zu und erleichtert Bürgern den Alltag bei Behördengängen. Beispielsweise sind in Gütersloh Baugenehmigungsverfahren vollständig digitalisiert. Einzelne Kommunen wie Aachen nutzen inzwischen auch die Möglichkeiten des elektronischen Personalausweises. Einige Kommunen verfügen außerdem über hohe Verschlüsselungsstandards. Besonders stechen dabei die Kommunen im Bereich des kommunalen Rechenzentrums Niederrhein mit einer optimalen SSL-Verschlüsselung hervor. In anderen Bereichen bleibt allerdings noch viel Luft nach oben. So werden soziale Medien häufig nur als Ablage für Pressemitteilungen statt zum Dialog genutzt. Viele kommunale Apps kopieren lediglich einen Teilbereich der Stadt-Website, anstatt die Möglichkeiten des Smartphones zu nutzen. Damit bieten sie keinen Mehrwert für Einwohner oder Besucher.

Mehr offene Daten

Bei der Bereitstellung offener Daten haben die Grünen Abgeordneten auf niedrigem Niveau deutliche Verbesserungen festgestellt. Gab es vor zwei Jahren mit Bonn, Köln, Münster, Wuppertal und Moers nur fünf Open-Data-Städte wurden dieses Mal 15 Städte mit eigenem Portal für offene Daten identifiziert. Neu hinzugekommen sind beispielsweise Bochum, Krefeld und Arnsberg. Die rot-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen will diesen Trend von der Landesebene her stärken, indem mit einem Transparenzgesetz die proaktive Datenveröffentlichung geregelt und Standards für offene Daten gesetzlich abgesichert werden. Außerdem können Kommunen bereits heute über das Datenportal Open.NRW den Bürgern Daten zur Verfügung stellen. Das ist unter anderem wichtig, damit die Bürger sich informieren und an politischen Prozessen, zum Beispiel einem Bürgerhaushalt, teilhaben können. Open Data kann aber auch innovative Potenziale freisetzen und damit die wirtschaftliche Entwicklung im Land und in den Kommunen vorantreiben. Aktuelle Studien belegen, dass Modellprojekte für kommunale E-Government-Strategien einen wichtigen Beitrag zur positiven Entwicklung in diesem Bereich leisten. Jetzt geht es darum, die Digitalisierung der Verwaltung in die Fläche zu tragen. Der öffentliche Sektor ist der Motor für die Digitalisierung der Gesellschaft, wie das Paradebeispiel Estland zeigt. E-Government spart mittelfristig Geld und vor allem Zeit für Bevölkerung und Unternehmen. Die estnische Regierung gibt an, dass ihre Bürger durch E-Government eine Woche mehr Freizeit pro Jahr gewinnen, die sie nicht in Ämtern und mit Formularen verbringen. Mit dem in der parlamentarischen Beratung befindlichen E-Government-Gesetz Nordrhein-Westfalen will die rot-grüne Koalition auch den NRW-Bürgern diese Erleichterung ermöglichen.

Matthi Bolte ist Abgeordneter im Landtag Nordrhein-Westfalen und Sprecher für Netzpolitik und Datenschutz der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale

Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital

[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...

Bunte Blumen in einem Beet

Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen

[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...

Blick auf das steinige, naturnahe Isarufer.

München: Neue Services für den Mängelmelder

[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...

KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung

[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...

Screenshot der Startseite vom Webportal des Märkischen Kreises.
bericht

Märkischer Kreis: Neustart im Web

[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...

Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache

Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert

[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...

München: Integreat erweitert

[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...

ITEBO: Mehr Service für Unternehmen

[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...

Ausschnitt einer Computertastatur, auf der eine Taste rot eingefärbt ist und die Aufschrift Leichte Sprache trägt.
bericht

Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht

[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...

Neues Rathaus Freiburg

Freiburg: Online mehr Service

[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...

Schriftzug Eheschließung online anmelden

Düsseldorf: Eheanmeldung digital

[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...

Panoramafoto der Stadt Essen

Essen: NFK für mehr Bürgerservice

[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...

Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website

[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...

mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Potsdam: KI für Wohngeld

[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...