Kreis ViersenDigital Bauen mit BIM

Die Protagonisten der zweiten BIM-Fachkonferenz des Kreises Viersen um Landrat Dr. Andreas Coenen (2.v.r.) und BIM-Manager Jan van der Fels (r.).
(Bildquelle: Henning Angerer)
Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode der digitalen, vernetzten Planung, Ausführung und des Betriebs von Gebäuden. Derzeit nutzen nur wenige Kommunen dieses Verfahren. Der nordrhein-westfälische Kreis Viersen, der bereits Erfahrungen mit einem BIM-Pilotprojekt gemacht hat (wir berichteten), will laut eigenen Angaben den Erfahrungsaustausch sowie die Verbreitung der Methode fördern und hat nun zur zweiten Konferenz „Digital Bauen mit BIM: Digital und nachhaltig“ geladen. Die hybride Veranstaltung mit Präsenz-Forum und Livestream richtete sich an Architekten und Planungsbüros.
Ein digitaler Gebäude-Zwilling
Innerhalb der BIM-Methode werden alle relevanten Bauwerksdaten digital erfasst, modelliert und kombiniert. Alle Fachplaner erstellen dazu Informationsmodelle, die für die Koordination und Integration in nur einem Modell überlagert werden. Durch die strukturierte Erfassung aller relevanten Informationen entsteht ein digitaler Zwilling des Gebäudes, der über den Bau hinaus auch für den Gebäudebetrieb nutzbar ist. Im Kreis Viersen entstehe mit dem Kreisarchiv aktuell das erste Gebäude, das unter Anwendung dieser Methode geplant wurde. „Mit dem Neubau des Kreisarchivs zeigen wir, dass nachhaltiges Bauen mit BIM und nach den Prinzipien der zirkulären Wertschöpfung in der Praxis gelingt“, so Landrat Andreas Coenen.
Erfahrungen mit BIM
Gute BIM-Erfahrungen aus der Praxis schilderte außerdem Martjn in‘t Veld, EGM Architects, aus dem niederländischen Dordrecht. Schritt für Schritt habe EGM mit BIM begonnen. Nach 13 Jahren könne das Büro nicht nur eine effizientere Aufgabenabwicklung, sondern auch eine stetig steigende Planungs- und Gebäudequalität vorweisen. Lucia Dizpintos und Mario Munz von ash – sander hofrichter architekten aus Ludwigshafen am Rhein verweisen darauf, dass „Architekten wieder mehr Zeit für die kreative Arbeit haben“, wenn sie BIM nutzten.
Jan van der Fels, der BIM-Manager des Kreises Viersen, sprach über die Anforderungen an die Planung. Um Rohstoffe und die enthaltene Energie wiederverwenden zu können, müssen die betreffenden Informationen verfügbar sein. Das versetze Planungsteams in die Lage, frühzeitig Entscheidungen zu treffen, die eine nachhaltige Entwicklung unterstützen.
Die nächste BIM-Konferenz des Kreises Viersen ist für den 9. Dezember 2020 geplant. Der Fachtag richtet sich dann thematisch an Hersteller und ausführende Firmen.
ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen
[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...
Leipzig: QR-Code als Hundemarke
[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...
Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben
[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...

















