Freitag, 24. Oktober 2025

BlockchainDigital und authentisch

[16.11.2021] Behörden müssen wichtige Dokumente dauerhaft sicher und unverfälscht aufbewahren. Dazu hat govdigital mit der Public Permissioned Blockchain eine Lösung entwickelt. Digitale Schulzeugnisse und Corona-Testzertifikate werden darüber bereits validiert.
Die govdigital-Blockchain läuft bereits im Pilotbetrieb.

Die govdigital-Blockchain läuft bereits im Pilotbetrieb.

(Bildquelle: fotomek/stock.adobe.com)

Blockchain – Begrifflichkeit und Thema prägen seit mehreren Jahren immer wieder auch ideologisch aufgeheizte Diskussionen in der IT-Szene. Während sich die Blockchain-Technik in manchem industriellen Zweig nun auch praktisch Bahn zu brechen scheint, nähert man sich im öffentlichen Sektor insgesamt nur zögerlich. Eine der treibenden Kräfte ist die Ende 2019 gegründete Genossenschaft govdigital, die seit Sommer 2021 eine produktive Blockchain betreibt und der öffentlichen Hand Blockchain Infrastructure as a Service anbietet.
govdigital nutzt dafür eine so genannte Public Permissioned Ethereum Hyperledger Besu Blockchain, die über neun öffentliche Rechenzentren läuft. Zu diesen Knotenbetreibern aus der govdigital-Mitgliedschaft gehören ausschließlich renommierte IT-Dienstleister, die sich über ganz Deutschland verteilen. Anders als bekannte Systeme wie Bitcoin wird die govdigital-Blockchain also durch absolut vertrauenswürdige öffentliche Akteure betrieben: Sämtliche Rechenzentren „kennen“ sich sehr gut. Alle sind mindestens durch den internationalen Standard 27001 zertifiziert.

Systemisches Misstrauen entfällt

Dieses Umfeld bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Im Vergleich zu anonymen Blockchain-Systemen entfällt das systemische Misstrauen gegenüber anderen Teilnehmern. So entsteht etwa beim Bitcoin ein enormer Energieverbrauch im so genannten Mining-Prozess, weil Akteure ihre Blockchain-Einträge mit Hardware und sehr viel Rechenkapazität durch das Lösen komplexer mathematischer Aufgaben verifizieren müssen (Proof of Work). Denn bei jedem neuen Block muss die Mehrheit zustimmen, dass die aktualisierte Version der verteilten Datenbank korrekt ist, um sie als neue Variante zu akzeptieren. Dabei darf kein Akteur über 50 Prozent der Blockchain übernehmen. Das würde dem Netzwerk die Legitimation nehmen. Die Public Permissioned Chain von govdigital funktioniert nach einem anderen, moderneren Prüfsystem.
Die Konsensmechanismen Proof of Stake (PoS) und dessen Ableger Proof of Authority (PoA) basieren auf einem Vertrauensmodell von wenigen und sich gegenseitig bekannten Akteuren. Die Knotenbetreiber haften dabei sozusagen mit ihrem guten Namen. Dadurch entfällt der Wettbewerb um Rechenleistung. Stattdessen wird jeder neue Block durch die bekannten Teilnehmer des Netzwerks auf einfache Weise validiert. Das spart enorme Ressourcen: Während die Bitcoin-Blockchain mittlerweile so viel Strom verbraucht wie ein mittleres Industrieland, kommt ein einzelner Knoten im govdigital-Netzwerk in etwa mit der Menge eines heutigen Standard-PCs aus.

Nachvollziehbar und manipulationssicher

Was macht nun eine Public Permissioned Chain aus? Jeder kann die Blockchain von außen erreichen und lesen, was und welche nicht-personenbezogenen Hash-Werte in den Blöcken stehen – das ist public. Allerdings kann nur eine begrenzte Zahl von Befugten darüber entscheiden, was in die Chain aufgenommen wird (permissioned). So ist die Plausibilität der Informationskette von Anfang bis Ende auch von außen nachvollziehbar und manipulationssicher – Transaktionen können nur durch die knotenbetreibenden Genossenschaftsmitglieder validiert werden. Eine weitere Besonderheit der Lösung liegt in der Servicequalität. Während Anwenderinnen und Anwender bei kommerziellen Blockchain-Angeboten nur FAQs finden, stehen bei govdigital konkrete Ansprechpartner zu festen Servicezeiten zur Verfügung. Das ist bundesweit einzigartig.
Die govdigital-Blockchain wird künftig noch weitere Knotenbetreiber hinzugewinnen. Das dezentrale Verfahren hat aber schon jetzt einen maßgeblichen sicherheitstechnischen Vorteil. Das System ist weder abhängig von lokalen noch von regio­nalen Ereignissen. Selbst wenn es zu mehreren Ausfällen käme, bliebe das Netzwerk durch seine Dezentralität, automatische Mechanismen und die enge betrieblich-organisatorische Zusammenarbeit produktiv – weder gehen Daten verloren, noch wird die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt. Jederzeit können Informationen in die Chain aufgenommen und einzelne Blöcke ausgelesen werden.
Das ist nicht nur mit Blick auf die IT-Sicherheit wichtig, sondern künftig wohl auch aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels. Zuletzt haben die Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gezeigt, welche Konsequenzen diese sowohl für Leib und Leben als auch für leitungsgebundene Infrastrukturen vor Ort haben können. Ob Überflutungen, Brände oder Stürme – wichtige Leistungen der Daseinsvorsorge müssen auch in der Krise funktionieren und sind deshalb entsprechend aufzustellen.

Einsatz der Blockchain beim Corona-Testzertifikat

Genutzt wird die govdigital-Blockchain etwa für das Digitale Corona-Testzertifikat von Cybersecurity-Spezialist Ubirch. Führt ein Labor, das vom govdigital-Mitglied Bundesdruckerei authentifiziert wurde, einen Coronatest durch, verankert die Ubirch-Technologie einen digitalen Fingerabdruck des Ergebnisses in der gov­digital-Blockchain. In Überein­stimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und höchsten Datensicherheitsstandards liegt die Kontrolle über die Daten ausschließlich bei der betreffenden Person. Auf diese Weise lässt sich der zertifizierte SARS-CoV-2-Status einer Person jederzeit schnell und unkompliziert mithilfe eines QR-Codes überprüfen. Beispielsweise könnten so Passagiere ihr Testergebnis vor Abflug direkt am Gate verifizieren lassen.
Seit Sommer 2021 läuft in Deutsch­land zudem der Pilotbetrieb zum digitalen Schulzeugnis. Das System hat die Bundesdruckerei entwickelt, um Schulzeugnisse zu erstellen, zu sichern und datenschutzkonform zu prüfen. Dafür wird ebenfalls die govdigital-Blockchain genutzt (wir berichteten). Auftraggeber der Lösung ist das Finanzministerium Sachsen-Anhalt im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Erste Anwender sind die Bundesländer Berlin, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Auch Hessen kündigte jüngst an, bis Ende dieses Jahres am Testbetrieb teilnehmen zu wollen. Schließlich könnten bis Ende 2022 alle interessierten Bundesländer an das Projekt angeschlossen werden – wiederum zunächst zur Probe, ab 2023 dann im Echtbetrieb.

Torsten Koß ist Vorstand der govdigital eG sowie Vorstand Digitale Transformation der Dataport AöR. Matthias Kammer ist Geschäftsführer der govdigital eG.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Eine Person arbeitet an Tablet und Laptop, im Vordergrund ist das Wort Deepfake zu lesen.
bericht

IT-Sicherheit: Angriff und Abwehr mit KI

[23.10.2025] Künstliche Intelligenz unterstützt Kriminelle bei Cyberangriffen, gleichzeitig wird sie zur Gefahrenabwehr eingesetzt. In Kommunen beginnen die Probleme allerdings an ganz anderer Stelle: Sie fallen aus dem IT-Grundschutz. mehr...

Eingangsbereich des Kirkeler Rathauses.
bericht

Kirkel: Krise kontrolliert bewältigt

[17.10.2025] Die saarländische Gemeinde Kirkel konnte einem Cyberangriff technisch erfolgreich begegnen – auch dank der Unterstützung umliegender Kommunen. Die offene Kommunikation mit der Öffentlichkeit trug ebenfalls zum kontrollierten Umgang mit dem Angriff bei. mehr...

Berlin: Hürden beim Open-Source-Umstieg

[13.10.2025] In der Berliner Verwaltung läuft bislang nur ein gutes Fünftel der eingesetzten Fachverfahren auf Open Source. Fehlende Zentralisierung und eine Windows-Bindung der einzelnen Lösungen bremsen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Der Umsteig erfolgt schrittweise. mehr...

Auf einem Laptop ist auf rotem Hintergrund ein digitaler Totenkopf zu sehen

Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben

[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. 
 mehr...

Ein Rettungsschwimmring liegt auf einer Computertastatur.

ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz

[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...

Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase

[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Logo des 7. CyberSicherheitsForums

CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln

[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander in einem Raum, zwei davon halten ein Dokument in den Händen.

Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit

[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...

Verschwommen im Hintergrund die Nahaufnahme eines Laptops, über dessen Tastatur eine leuchtende digitale Vorhängeschloss-Schnittstelle schwebt.

V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT

[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...

Das Bundeskabinett an einem langgestreckten ovalen Holztisch während einer Sitzung.

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

Drei Personen stehen in einem Raum nebeneinander und halten gemeinsam ein großes Dokument in die Kamera.

Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit

[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...

Eine Reihe von roten und blauen Bauklötzen oder Dominosteinen, die blauen Steine sind im Begriff, umzufallen.

Dataport: Red Team für Cybersicherheit

[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...

Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

Symbolbild IT-Sicherheit: Leicht unscharfes, kontrastarmes Foto eines überladenen schreibtischs mit Brille, Tablet, Kaffeetasse und Papieren, darübergelegt Icon eines Vorhängeschlosses und Platinen-ähnliche Muster.

LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen

[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...

Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit

[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...