Kreis GöttingenVirtuelles Bauamt
Bauanträge digital annehmen, einen virtuellen Projektraum anlegen und mit allen beteiligten internen und externen Fachstellen zusammenarbeiten: Diese Ziele will das Bauamt im Kreis Göttingen umsetzen. Wie die ITEBO-Unternehmensgruppe mitteilt, wird das virtuelle Bauamt ITeBAU die Kommune dabei unterstützen. „Wie in vielen Verwaltungen gilt auch für den Landkreis Göttingen: Unsere größte Herausforderung ist die Gestaltung der digitalen Zukunft“, sagt Ilona Ehrhardt, tätig im Fachbereich Finanzen und IT – Fachdienst IT, Organisation und Digitalisierung. „Mit der Einführung von ITeBAU wollen wir insgesamt die Prozesse im Baugenehmigungsverfahren optimieren und die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Verbesserung der Verfahrensabläufe von Bauvorhaben weitgehend ausschöpfen. Nicht zuletzt wollen und müssen wir auch den Vorgaben im Rahmen der Novelle der Niedersächsischen Bauordnung zur Digitalisierung begegnen.“
Seit dem Jahr 2006 hat sich das virtuelle Bauamt in der Praxis bewährt, berichtet ITEBO. 60 Bauämter in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Baden-Württemberg setzen die Lösung mittlerweile ein. Mehr als 175.000 Genehmigungsverfahren seien damit elektronisch abgewickelt worden. „ITeBAU wurde gemeinsam mit vier Bauaufsichtsbehörden entwickelt“, erklärt ITEBO-Projektleiter Gero Illemann. „Jede Veränderung von technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen prüfen wir intensiv und entwickeln unser digitales Bauamt weiter.“ Aktuell wirkt die ITEBO-Unternehmensgruppe laut eigenen Angaben intensiv an der Entwicklung und Umsetzung der neuen Standards XBAU 2.x und XTA 2.0 mit. Gleichzeitig stehe mit dem BIM-basierten Bauantrag und der Prüfung des Bauvorhabens am digitalen Zwilling die nächste Generation des digitalen Genehmigungsprozesses auf der Tagesordnung. Gemeinsam mit Partnern und Pilotkommunen will ITEBO in den kommenden Monaten die fachlichen Grundlagen und Prüfkriterien für OpenBIM-Modelle für die Bauordnung hinterfragen und den Austausch zwischen cloudbasierten Autorensystemen und ITeBAU in der Praxis ermöglichen.
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

















