Mittwoch, 29. Oktober 2025

Serie GovTech Start-upsDas Klima im Blick

[26.04.2024] Die Herausforderungen für Kommunen beim Klimaschutz sind groß. Start-ups unterstützen sie bei Klimaschutz, Energiewendeprojekten und den Auswirkungen des Klimawandels mit ganz unterschiedlichen Lösungen.
Viele GovTech Start-ups haben Lösungen für den Klimaschutz im Gepäck.

Viele GovTech Start-ups haben Lösungen für den Klimaschutz im Gepäck.

(Bildquelle: Zaleman/stock.adobe.com)

Beim Klimaschutz gibt es für Kommunen viel zu tun. Laut der Kommunalbefragung „Klimaschutz in Kommunen 2023“ des Bundesumweltamts haben inzwischen 54 Prozent der befragten Städte und Gemeinden Personal für den Klimaschutz rekrutiert, fast alle in Vollzeit. Integrierte Klimaschutzkonzepte, Radverkehrskonzepte und die kommunale Wärmeplanung werden vielerorts umgesetzt oder vorbereitet. Klimaschutzziele wie der Ausbau erneuerbarer Energien, die Minderung von Treibhausgasen und Neutralitätsziele stehen auf der kommunalen Agenda. Ebenso konkrete Maßnahmen wie die Umrüstung von Straßenlaternen auf LED oder die energetische Sanierung kommunaler Liegenschaften.
Zunehmend treten GovTech Start-ups, die sich auf Lösungen für den Klimaschutz spezialisiert haben, auf den Plan und unterstützen Kommunen bei ihren Zielen. Einen guten Überblick verschafft GovShare, die „Lösungsplattform für schnelleren kommunalen Klimaschutz“. Dort finden sich viele Praxisbeispiele aus anderen Kommunen, Fördermöglichkeiten und Vorlagen sowie Anbieter von Klimaschutzlösungen aus der Privatwirtschaft. „Wir wollen den Wissenstransfer im Bereich Klimaschutz unterstützen“, sagt Philipp Schwarz, Gründer von GovShare. „Viele Verwaltungen stehen vor ähnlichen Herausforderungen, und anstatt dass jede Kommune das Rad neu erfindet, ist es effektiver, auf bereits vorhandene Erfahrungen zurückzugreifen.“

Energie-Management und Impact-Ökosystem

Momentan sind auf der Online-Plattform 42 Klimaschutzmaßnahmen gelistet. Jeder Maßnahme sind Angaben zur ungefähren Investitionshöhe, zur CO2-Ersparnis und dem geschätzten Aufwand sowie Praxisbeispiele zugeordnet, an denen man sich orientieren kann. So finden sich für die Einrichtung eines kommunalen Energie-Managements detailreiche Orientierungshilfen aus Emden, Elmshorn, Schwäbisch Hall, dem Landkreis Oldenburg und der Gemeinde Lollar in Hessen. „Die Lösungen und passende Umsetzungshilfen, wie beispielsweise Beschlussvorlagen und Praxisbeispiele, recherchieren wir über eine Art redaktionellen Ansatz“, erläutert Philipp Schwarz. „Zum anderen bekommen wir auch immer mehr Vorschläge für gute Beispiele, Anbieter und Maßnahmen. Dabei achten wir auf eine geografische und eine Größenklassenverteilung.“
Viele weitere Start-ups sind im Bereich Klimaschutz unterwegs. Das Global Goals Directory unterstützt Städte dabei, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) schneller zu erreichen. Das Berliner Start-up hilft Kommunen dabei, ihr „Impact-Ökosystem“ – darunter fällt die Gesamtheit aller um Klimaschutz und Nachhaltigkeit bemühten Akteure und Aktionen – mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) zu messen und zu stärken. Die Idee dahinter: Größere Sichtbarkeit bedeutet größere Wirksamkeit. So werden zunächst die lokalen Akteure in einer Stadt identifiziert, und zwar nicht nur große Organisationen, sondern auch lokale Initiativen, die möglicherweise gar keine Rechtsform haben. Die Projekte aller lokalen Akteure werden mit den UN-Nachhaltigkeitszielen abgeglichen und ihr Impact bewertet. Auf diese Weise erhält man eine 360-Grad-Perspektive auf das Nachhaltigkeitsgeschehen in einer Kommune, inklusive Akteursverzeichnis, Kontaktdaten und interaktiver Karte.

Daten-Cockpit, Satellitenbilder, Deiche mit Sensoren

Comuneo hilft Kommunen dabei, „die ökosoziale Transformation von unten anzuschieben“. Das Start-up aus dem hessischen Hungen hat ein Daten-Cockpit für integriertes Nachhaltigkeitsmanagement entwickelt. Kommunen sind damit in der Lage, die nachhaltige Entwicklung vor Ort zu messen, zu managen und zu kommunizieren. Der Stand von Schadstoffbelastungen, Treib­hausgaseinsparungen, energetischen Sanierungen und viele weitere Parameter werden im Cockpit angezeigt und kann Interessengruppen oder der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
Constellr, ein Start-up aus Freiburg, ist ein datengesteuerter Dienst, der die kommunale Entscheidungsfindung beim Klimaschutz unterstützt, indem mittels Satellitenbildern Temperatur, Wasserqualität und Kohlenstoffanreicherung gemessen und ausgewertet werden. Die Analysen stehen in Form von Visualisierungen zur Verfügung und können nicht nur für die Landwirtschaft, sondern auch für Stadtplanung und Umweltschutz von Nutzen sein.
Topocare ist im Bereich Hochwasserschutz und Wasserbau tätig und hilft Kommunen bei der Konzeption und Errichtung von sicheren und nachhaltigen Deichen und Dämmen, die auch temporär im Kata­strophenfall eingesetzt werden können. Eine Besonderheit ist, dass die Deiche mit Sensoren ausgestattet sind und alle Veränderungen registriert und weitergegeben werden. Darüber hinaus bietet das Start-up aus Gütersloh Logistiksimulationen an, um im Bedarfsfall die Zahl der Einsatzkräfte bestimmen zu können und welches Equipment an welcher Stelle gebraucht wird. Damit lassen sich auch Hochwasserschutzkonzepte, Ablaufpläne und Machbarkeitsstudien erstellen.

PV-Anlagen, Energieausweise und rechtliche Unterstützung

Das Unternehmen admi Kommunal wiederum unterstützt Kommunen beim Ausbau von Photovoltaikanlagen und erstellt künftig auch Energieausweise für kommunale Liegenschaften. Das Start-up aus Berlin erstellt Potenzialanalysen, führt Machbarkeitsprüfungen durch, begleitet die Fördermittelbeantragung, hilft bei Ausschreibungen und übernimmt die Baubegleitung. „Mit unserer eigens entwickelten Software sind wir bis zu 80 Prozent schneller als bestehende Anbieter“, sagt Gründer Freddi Lange. „Zukünftig wollen wir Kommunen auch bei einer Vielzahl an Maßnahmen im Bereich der Energie- und Wärmewende unterstützen.“ Bislang wurden 14 Projekte in zehn Kommunen angegangen und 60 PV-Anlagen errichtet, beispielsweise in Warburg, Lengerich sowie den Gemeinden Hövelhof und Herscheid.
Einen besonderen Dienst bietet das 2023 gegründete Start-up zerio° aus Hürth: rechtliche Unterstützung bei kommunalen Energiewendeprojekten von Stadtwerken und Energievertrieben. Der komplexe Rechtsrahmen und umfängliche Vertragswerke zählen zu den größten Hürden auf dem Weg zur Dekarbonisierung. zerio° macht Fachinformationen zugänglich und gibt Kommunen und Unternehmen Legal-Tech-Hilfen, Chatbots und Vertragsgeneratoren an die Hand, um rechtliche Fragen zu klären. „Überall dort, wo ‚das Rechtliche‘ aktuell der Sand im Getriebe ist, kann zerio° als Schmiermittel fungieren und Schwung in die Sache bringen“, versprechen die Gründerinnen Kristina Hunger und Julia Diehl.

Helmut Merschmann

Serie GovTech Start-ups, Teil 1: Kommunikationstools, Teil 2: Tools fürs Klima, Teil 3: Verwaltungstools, Teil 4: Software-Lösungen, Teil 5: Gebäude-Management, Teil 6: KI-Lösungen

Stichwörter: Panorama, GovShare


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden

[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...

dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle

[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...

Screenshot des 360-Grad-Rundgangs im Innern des Augsburger Doms

Augsburg: Dom in 4D erkunden

[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...

Drohne vor blauem Himmel

Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften

[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...

Geschäftsmann hält Puzzle mit virtuellem Symbol.

Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte

[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...

Journalist und Podcast-Host Martin Brüning (l.) mit Oberbürgermeister Belit Onay im Maschpark.

Hannover: Podcast mit dem OB

[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...

eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest

[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...

Junger Mann mit einem Schreiben in der Hand rauft sich die Haare und schaut besorgt.

Dresden: Verständliche Behördenschreiben

[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...

Porträt einer Frau mit Kopfhörern in Office-Umgebung, die konzentriert zuhört.

Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören

[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...

Wildschwein auf einer Lichtung

Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger

[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung

[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...

Frauenhände die auf einem Laptop tippen mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart

[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...

drei Personen vor einem Bildschirm, Frauengesicht auf Bildschirm

Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land

[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben.  mehr...

Logo Digitaltag 2025 Digitale Demokratie

Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt

[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...