Donnerstag, 21. August 2025

UlmInnovationsmotor gestartet

[23.08.2024] Um ihre Digitale Agenda mit kreativen Köpfen aus der Region umzusetzen, hat die Stadt Ulm den Innovationsmotor gestartet – einen Ideenwettbewerb insbesondere für junge Unternehmen. Runde eins hat der digitale Begleiter für Angsträume gewonnen.
Scheckübergabe an die Gewinner des Wettbewerbs um den Ulmer Lederhof.

Scheckübergabe an die Gewinner des Wettbewerbs um den Ulmer Lederhof.

v.l.: Oberbürgermeister Martin Ansbacher; Henning Krone, Geschäftsführer citysens GmbH; Florian Mauer-Endler, Managing Director beebucket GmbH; Sabine Meigel, Leitung Digitale Agenda der Stadt Ulm

(Bildquelle: Stadt Ulm)

Mit jungen, lokalen Start-ups Lösungen für kommunale Herausforderungen finden, umsetzen und langfristig in die Stadt integrieren: Das ist das Ziel des Ulmer Innovationsmotors Weinhof. Das Projekt gehört zu den vom Bund geförderten Modellvorhaben Smart Cities und zeigt mit seinem ersten Innovationswettbewerb, wie die digitale Zukunft gemeinsam mit allen wichtigen Akteuren einer Stadt gestaltet werden kann. Und so hat nicht nur der Gewinner des Wettbewerbs – ein KI-basierter digitaler Begleiter, der für mehr Sicherheit in Angsträumen sorgen soll – Vorbildcharakter, sondern vor allem der Innovationsmotor selbst. „Entscheidend für den Erfolg war die frühzeitige Zusammenarbeit tragender Gruppen aus der Stadtgesellschaft und der Start-up-Community sowie ihr Wille zur Umsetzung“, resümiert Damian Wagner-Herold, der als Berater und Experte für urbane Innovationen und Smart Cities den Innovationsmotor Weinhof aufgebaut und umgesetzt hat. „Mit einem co-kreativen Beteiligungs- und Erprobungsprozess sowie unserem Vergabeprozess haben wir dafür die Voraussetzung geschaffen.“ Allem voran wurde unter dem Dach der Digitalen Agenda Ulm das gesamte Ökosystem der Stadt aktiviert. Dazu gehörten neben den relevanten städtischen Ämtern und kommunalen Unternehmen beispielsweise die IHK, die Universität und die Hochschulen Ulm und Neu-Ulm, aber auch Multiplikatoren wie das Verbundprojekt Startup Süd oder das Digitalisierungszentrum Ulm-Alb-Donau-Biberach. Lösung fürs Ulmer Lederhofareal Im Mittelpunkt des ersten Wettbewerbs stand das Ulmer Lederhofareal. Zwischen einem Großkino, dem Flüsschen Blau und einem Parkhaus gelegen, hat sich der eigentlich idyllische Ort in den vergangenen Jahren zu einem typischen von Drogenkriminalität dominierten Angstraum entwickelt. Eine Herausforderung, die Kommunen gut kennen. „Um sicherzustellen, dass die Innovationen mit den Start-ups nicht nur erprobt, sondern auch bedarfsgerecht umgesetzt und in die Stadt integriert werden können, sind wir bereits bei der Vergabe neue Wege gegangen“, beschreibt Sabine Meigel, Leiterin der Digitalen Agenda Ulm, das Vorgehen. In einem zweistufigen Verfahren wurden im Rahmen eines Events zunächst alle Ideen der am Wettbewerb teilnehmenden Unternehmen vorgestellt und anschließend von einer Jury bewertet. Die drei vielversprechendsten Ideen wurden mit einem Budget von jeweils 20.000 Euro ausgestattet, um sie direkt vor Ort im Lederhof auf ihre Umsetzbarkeit prüfen zu können. Dazu gehörten neben dem Digitalen Begleiter der lokalen Projektpartner citysens und beebucket auch eine intelligente, responsive Lichtsteuerung gepaart mit digitaler Kunst der Gruppe IlULMination sowie multifunktionale Stadtmöbel von greenovacity. „Besonders wichtig war die begleitende und erklärende Kommunikation“, sagt Damian Wagner-Herold. „Dazu gehörte neben dem Branding auch eine Landingpage auf den Seiten der Stadt Ulm. Über Social-Media-Kanäle haben wir außerdem regelmäßig Informationen zu den Erprobungen gepostet und die unterschiedlichen Ansätze in Videos veranschaulicht. Auf diese Weise konnten wir Vorbehalte, etwa gegen den Einsatz von KI und Kameras, frühzeitig auffangen.“ Testphase war Geld wert Die Testphase erfolgte in regelmäßiger Abstimmung mit den Start-ups, für die die städtischen Abläufe und Zuständigkeiten in der Regel schwer zu durchschauen sind. Dieses Vorgehen war am Ende Geld wert, denn es wurde absehbar, dass eine der Lösungen den vorgegebenen Rahmen von 100.000 Euro sprengen würde. Eine reguläre Ausschreibung hätte diese Erkenntnis erst in der Umsetzungsphase verlustbringend zu Tage gefördert. Nach der Testphase stellten sich die beiden verbliebenen Teilnehmer dem Votum einer fünfköpfigen Jury, bestehend aus Vertretern der Stadtentwicklung, der Parkbetriebsgesellschaft, der Stadtwerke, der IHK und der Technischen Universität. „Während das Vergabeverfahren für die erste Phase niederschwellig wie bei Architektenwettbewerben zu handhaben war, haben wir uns bei der Endauswahl stark an das öffentliche Vergabeverfahren nach § 50 UVgO angelehnt“, erläutert Sabine Meigel das Vorgehen. „Mit unserer Vergabestelle haben wir einen Weg gefunden, die sehr unterschiedlichen Ansätze abzugleichen und eine möglichst objektive Entscheidung für die Vergabe und Umsetzung treffen zu können.“ Bewertet wurden die Projekte in sechs verschiedenen Kategorien. Von der Präsentation der Idee über den Angebotspreis bis hin zum vorgelegten Finanz- und Projektplan galt es, die Zielerreichung, den Mehrwert und die Umsetzbarkeit zu beurteilen. Wie die Lösung im laufenden Betrieb organisiert, finanziert und angepasst werden kann, floss ebenfalls in die Punktewertung ein. Darüber hinaus prüfte die Jury, wie digital und anschlussfähig die Lösung ist und ob es sich um eine öffentlich zugängliche Open Source Software handelt. Am Ende hatte der Digitale Begleiter die Nase vorn und wird in den kommenden Monaten vor Ort umgesetzt. KI als schützende Begleiterin Beim Digitalen Begleiter handelt es sich um eine kamerabasierte Lösung. Die Kameras erfassen eine bestimmte Person und lassen sie während ihres Aufenthalts im Lederhofareal nicht mehr aus dem Blick. Die künstliche Intelligenz nimmt die Person ausschließlich als nicht personalisiertes Objekt wahr, überprüft jedoch permanent die Umgebung. Bei Auffälligkeiten wie Übergriffen oder Stürzen löst das System sofort einen Alarm aus, der an eine Leitstelle oder einen Sicherheitsdienst weitergeleitet werden kann. Ebenso kann eine direkte Reaktion vor Ort ausgelöst werden. Denkbar sind hier akustische Signale, etwa die „Stimme aus dem Off“, oder das Einschalten der Beleuchtung. Initiiert wird dieser Prozess durch eine App, die der Besucher beim Betreten des Lederhofs über einen QR-Code auf seinem Handy installieren kann. Mit dieser App kann man sich nicht nur digital begleiten lassen, sondern auch manuell über einen SOS-Button in der App um Hilfe rufen. Die Sicherheit des digitalen Begleiters ist auch in Bezug auf persönliche Daten gewährleistet: Es werden keine Informationen gesammelt, die Rückschlüsse auf die Person zulassen. Die KI arbeitet in Echtzeit und es können nur statische Informationen wie die Anzahl der Begleitungen ausgewertet werden. Ein weiterer Vorteil: Der digitale Begleiter ist skalierbar und kann ohne großen Aufwand auf andere Bereiche angepasst werden. So könnte er, entsprechend trainiert, auch in Parkhäusern oder gegen Vandalismus und Sprayeraktivitäten im öffentlichen Raum und Nahverkehr eingesetzt werden. Nächster Wettbewerb steht an Der Innovationsmotor indes läuft weiter. Ende des Jahres startet der nächste Wettbewerb. Dann sollen neue Beteiligungsplattformen entwickelt werden. „Als eher kleine Stadt mit begrenzten Kapazitäten haben wir mit dem Innovationsmotor ein Modell und eine Architektur für andere Städte geschaffen, die von unserer Erfahrung profitieren können“, hebt Sabine Meigel hervor. Damian Wagner ergänzt: „Es muss klar sein, dass wir für die nachhaltige Verankerung und den Betrieb von Smart City-Maßnahmen und angesichts der komplexen Anforderungen an unsere Städte und Wirtschaftsstandorte nicht mehr umhin kommen, kommunale Innovations- und Kooperationsstrukturen aufzubauen und flexiblere, niedrigschwellige Vergabeverfahren anzubieten.“

Uwe Pagel ist Geschäftsführer der Press’n’Relations GmbH, Ulm.


Stichwörter: Politik, Ulm


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Händedruck in perspektivischer Ansicht, Vertrag mit Unterschrift, Liste der Bedingungen in Dialogfeldform, Ziel und Pfeil nach oben - Vektorgrafik.

Landkreistag Baden-Württemberg: Digitalisierungskodex 2.0

[18.08.2025] Mit dem Digitalisierungskodex 2.0 setzt der Landkreistag Baden-Württemberg erneut Standards für die digitale Zukunft der Landkreise. Das Dokument umfasst zwölf Leitlinien für einheitliche digitale Prozesse, mehr Datensouveränität und einen besseren Bürgerservice. mehr...

Logo Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Staatsmodernisierung: Blick in den Maschinenraum fehlt

[17.07.2025] In einer Stellungnahme zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen, dass kommunale Realitäten in den Vorschlägen nicht genügend berücksichtigt werden. Es fehle an Lösungen für die Praxis – etwa bei Personal, Finanzierung oder Führung. mehr...

Personen auf einer Bühne, im Vordergrund sieht man Sitzreihen mit Publikum.

Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?

[17.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...

Gruppenfoto vor Vitako-gebrandetem Hintergrund.

Vitako: Deutschland-Stack und KI im Fokus

[15.07.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, diskutierte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung über Strategien zur Verwaltungsdigitalisierung. Im Fokus: der Deutschland-Stack, kultureller Wandel und konkrete Rahmenbedingungen für kommunale Umsetzung. mehr...

Bayerisches Staatswappen auf blau weißem Hintergrund.

Verwaltungsdigitalisierung: Bayerns Kommunen an der Spitze

[15.07.2025] Bei der Verwaltungsdigitalisierung belegen bayerische Kommunen im bundesweiten Vergleich die 34 vordersten Plätze. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Dashboards Digitale Verwaltung des Bundes zur Verfügbarkeit digitaler Verwaltungsleistungen hervor. Platz eins belegt Augsburg. mehr...

Maral Koohestanian und Sören Knörr sitzen nebeneinander an einem Tisch und lächeln einander zu.
interview

Wiesbaden / MACH: Ökosystem mit offenen Standards

[09.07.2025] Kommune21 hat mit Maral Koohestanian von der Stadt Wiesbaden und Sören Knörr von MACH über die Erwartungen an die neue Bundesregierung und die Bedeutung offener Standards bei der Umsetzung der Digitalisierung gesprochen. mehr...

Mehrere Personen stehen in einem Raum einer anderen Person gegenüber, die etwas erklärt.
bericht

Kreis Steinfurt: Besser interkommunal

[07.07.2025] Das Service Innovation Lab im Kreis Steinfurt soll Verwaltungen dabei unterstützen, schneller, flexibler und kundenorientierter zu werden. Die interkommunale Zusammenarbeit ist dabei von zentraler Bedeutung. mehr...

Rheinland-Pfalz: Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke

[07.07.2025] Das Land Rheinland-Pfalz hat die Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf Kommunen beschlossen. Diese sollen so noch leichter digitale Services für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bereitstellen können. mehr...

Füllfederhalter unterzeichnet ein Papier, im Hintergrund sind Stempel zu sehen.

Mecklenburg-Vorpommern: Verwaltungsvereinbarung mit eGo-MV

[30.06.2025] In Mecklenburg-Vorpommern haben das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung und der Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) eine neue Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Sie adressiert die weitere Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...

Blick von oben auf die Stadt Hannover.
bericht

Hannover: Taskforce und Fonds

[05.06.2025] KI und ein wachsendes Angebot an Onlinedienstleistungen verbessern den Service der Stadt Hannover. Die Verwaltung geht die Digitalisierung strategisch an: Sie hat Kompetenzteams installiert und Mittel in Höhe von knapp 50 Millionen Euro mobilisiert. mehr...

Mehrere Personen stehen vor einem Gebäude.
bericht

DStGB: Mehr kommunaler Einfluss

[02.06.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat einen Ausschuss für Digitalisierung gegründet. Dieser will auf die Belange der Kommunen bei Digitalprojekten aufmerksam machen und frühzeitige Einbindung erwirken. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander auf einer Bühne

Deutscher Städtetag: Burkhard Jung ist Präsident

[19.05.2025] Im Rahmen seiner Hauptversammlung hat der Deutsche Städtetag Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erneut als Präsidenten gewählt. Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner werden Vizepräsident und -präsidentin. Münsters OB Markus Lewe ist neues Ehrenmitglied. mehr...

Staatssekretär Dr. Markus Richter, Bundesdigitalminister Karsten Wildberger, der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Jarzombek

BMDS: Digitalministerium hat Arbeit aufgenommen

[15.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Markus Richter, zuvor IT-Beauftragter der Bundesregierung, arbeitet als Staatssekretär in dem neuen Ministerium. mehr...

Screenshot des Deckblatts der NEGZ-Kurzstudie.

NEGZ: Smart City und E-Government zusammen denken

[15.05.2025] Eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) untersucht die Wechselwirkungen und möglichen Synergieeffekte zwischen Smart-City- und Smart-Government-Initiativen. Befragt wurden 25 der Modellprojekte Smart Cities. mehr...

Gruppenfoto Digitalausschuss DStGB

DStGB: Digitalausschuss konstituiert sich

[15.05.2025] Klare Forderungen an die neue Bundesregierung hat der Digitalausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung in Berlin formuliert. mehr...