Donnerstag, 13. November 2025

Kita-LösungenÜberblick ohne Aufwand

[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen.
Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.

Softwarelösungen vereinfachen die Kitaplatzvergabe.

(Bildquelle: Krakenimages.com/stock.adobe.com)

Seit Einführung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) setzen zwar immer mehr Kommunen auf eine digitale Kitaplatzvergabe, doch in vielen Verwaltungen ist die Vergabe nach wie vor ein ressourcenintensiver Prozess. Häufig prägen Excel-Tabellen, E-Mails, Telefonate und dezentral geführte Wartelisten den Alltag. Das Ergebnis: überlastete Mitarbeitende, aufwendige Abstimmungen und Prozesse, die unnötig kompliziert sind. Denn ohne ein zentrales System ist es für Kommunen kaum möglich, Plätze sowohl fair als auch effizient zu vergeben. Hinzu kommt, dass Eltern ihre Kinder oft in mehreren Einrichtungen gleichzeitig anmelden müssen, um sich einen Betreuungsplatz zu sichern. Das führt zwangsläufig zu Mehrfachzusagen für manche Kinder, während anderen Kindern dann kein Platz angeboten werden kann.

Wie aufwendig diese Situation sein kann, zeigte sich in der Stadt Göttingen. Mit mehr als 110 Kindertagesstätten und 25 unterschiedlichen Trägern war die Platzvergabe eine echte Mammutaufgabe. Jelena Virnich vom Fachbereich Jugend erinnert sich: „Vor Einführung der Onlineanmeldungen haben Eltern in allen infrage kommenden Einrichtungen ihre Anmeldungen abgegeben und in einigen Fällen auch mehrfach Zusagen bekommen. In den Kitas wurden dann häufig mehrere Plätze für ein und dasselbe Kind freigehalten und auch die Verwaltung hatte keinerlei Überblick über die Platzvergabe.“

Mit Einführung von NOLIS | Kita-­Platz im Jahr 2021 haben sich die Abläufe deutlich vereinfacht. Über das NOLIS | Kita-Portal können sich Eltern an zentraler Stelle detailliert über alle Kindertagesstätten informieren und die Voranmeldung bequem online abgegeben. Jelena Virnich zieht ein positives Fazit: „Der ganze Vergabeprozess verläuft viel übersichtlicher, und auch die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer 25 verschiedenen Träger lassen sich mit der Software gut unter einen Hut kriegen.“

Vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten

Bundesweit setzen mittlerweile mehr als 100 Kommunen auf eine zentrale und trägerübergreifende Platzvergabe mit der Lösung von Anbieter NOLIS. Damit reduziert sich nicht nur der Aufwand für Eltern, Kitas und Verwaltung erheblich – ganz nebenbei erfüllen die Kommunen auch die gesetzlichen Anforderungen des OZG. Dabei spielt es keine Rolle, ob mehr als 100 Einrichtungen oder nur eine Handvoll vorhanden sind – NOLIS | Kita-Platz lässt sich flexibel an lokale Gegebenheiten anpassen. Besonders für kleinere Kommunen ist die Möglichkeit, das Anmeldeformular direkt in die eigene Website zu integrieren, eine kostengünstige Alternative zum eigenständigen Kitaportal. Das Anmeldeformular ist dabei immer individuell konfigurierbar: Standardfragen lassen sich deaktivieren und eigene Felder mit spezifischen Abfragen jederzeit flexibel ergänzen. So kann sichergestellt werden, dass nur für die Vergabe relevante Daten abgefragt werden und der Grundsatz der Datenminimierung berücksichtigt wird.

Auch der anschließende Vergabeprozess lässt sich durch vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten an die Wünsche vor Ort anpassen. So kann die Platzvergabe zentral über die Verwaltung erfolgen. Alternativ können Kitas Betreuungsplätze auch selbstständig oder in Zusammenarbeit mit der Verwaltung zuweisen. Bei der Wahl des geeigneten Vergabeprozesses unterstützen erfahrene Expertinnen und Experten wie Kira Metzlaff, Produktmanagerin von NOLIS | Kita-Platz. „Wir prüfen gemeinsam mit den Verantwortlichen in den Kommunen die bisherigen Prozesse und die individuellen Präferenzen. Auf dieser Basis können wir dank langjähriger Erfahrung den optimalen Prozess empfehlen und die Kommunen umfassend beraten“, erläutert Metzlaff. Automatisierte Funktionen wie die Punktevergabe für eine faire Priorisierung der Anmeldungen, Dubletten-Prüfungen, Benachrichtigungen und Status-Updates ersparen den Beteiligten bei der Vergabe zeitaufwendige manuelle Prozesse.

Den Überblick behalten 

Doch nicht nur die Vergabe der Plätze ist ein komplexes Unterfangen. Auch den Überblick über alle Bestandskinder, die Auslastung der Kitas und den konkreten Platzbedarf zu behalten, ist herausfordernd. Oft müssen Daten mühsam aus unterschiedlichen Verwaltungsprogrammen, die bei den Trägern eingesetzt werden, oder auch aus Excel-Listen zusammengetragen werden. Abhilfe schafft da die Erweiterung NOLIS | Kita-Platz PLUS. Das Modul bündelt alle relevanten Informationen über alle Träger und Einrichtungen hinweg an einer zentralen Stelle. So erhalten Kommunen eine vollständige Übersicht – ohne manuelle Datenzusammenführung oder Medienbrüche. „Viele Verwaltungen berichten uns, wie aufwendig es ist, den Überblick über alle Bestandskinder innerhalb der Kommune zu behalten“, erklärt Kira Metzlaff. „Mit der Erweiterung bieten wir eine Lösung, die Transparenz schafft und Verwaltungsprozesse spürbar vereinfacht.“

Besonders hilfreich: Die automatische Berechnung der Austrittsdaten der betreuten Kinder. Damit haben Kommunen zu jedem beliebigen Stichtag einen präzisen Überblick über belegte und freie Betreuungsplätze in den einzelnen Einrichtungen. So lassen sich freie Kapazitäten frühzeitig erkennen und Engpässe vermeiden. Individuelle Regelungen, etwa für den Wechsel von der Krippe in den Kindergarten, werden zu diesem Zweck flexibel konfiguriert. Ebenso finden bundeslandspezifische Vorgaben Eingang in die automatischen Berechnungen in NOLIS | Kita-Platz PLUS. So werden beispielsweise die bundeslandspezifischen Vorgaben zur Schulpflicht ebenso wie die mögliche Platzreduzierung in altersübergreifenden/-gemischten Gruppen automatisch berücksichtigt. „Die Flexibilität hinsichtlich der regionalen Vorgaben macht die Software für alle Kommunen deutschlandweit einsetzbar“, erläutert Kira Metzlaff und ergänzt: „Ob eigene Stichtage, individuelle Übergangsregelungen oder bundeslandspezifische Anforderungen – unsere Software kann all das abbilden.“

Vollständiger Betreuungsverlauf je Kind

Die Weiterentwicklung der Software wird kontinuierlich vorangetrieben: So wurde in enger Zusammenarbeit mit den einsetzenden Kommunen kürzlich ein vollständiger Betreuungsverlauf je Kind ergänzt, der eine lückenlose Übersicht über vergangene, aktuelle und zukünftige Betreuungsplätze bietet. Personen mit entsprechender Berechtigung haben Zugriff auf alle relevanten Informationen – ohne aufwendige Recherche oder ein Zusammenführen einzelner Datensätze. So ist stets ersichtlich, für welche Kinder die Anschlussbetreuung bereits gesichert ist und in welchen Fällen noch eine Zuweisung erfolgen muss. Sämtliche Reports berücksichtigen die anstehenden Wechsel und ermöglichen eine effiziente Vergabe freiwerdender Plätze.

Marita Bührmann ist Referentin für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei der NOLIS GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Sozialdezernentin Jana Schmöller und Oberbürgermeister Nino Hasse stellen den Kinder-Kompass Mainz der Presse vor.

Mainz: Anmelden über den Kinder-Kompass

[11.11.2025] Die Kita-Anmeldung soll in Mainz ab sofort übersichtlicher und unkomplizierter vonstattengehen. Dafür wurde der Kinder-Kompass Mainz ins Leben gerufen. Die trägerübergreifende Anmeldeplattform bietet Vorteile für Eltern, Kitas und die Stadtverwaltung. mehr...

Blick von der Rückbank auf den Fahrer und seine Beifahrerin, die High Five geben.

ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen

[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...

Zwei Menschen gehen mit zwei Hunden spazieren.

Leipzig: QR-Code als Hundemarke

[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...

Bild von einem Marktstand

Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben

[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...

Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests

[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...

Drei Kleinkinder spielen mit Bauklötzen.
bericht

Kita-Lösungen: Weniger verwalten

[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...

Ein Aufenthaltstitel unter einer Lupe

AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen

[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen

[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...

Friedhof Kreuz Grabstein

Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer

[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...

Eine Person hantiert an einem Smartphone, macht Notizen auf Papier, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Tübingen: Sozialhilfe online beantragen

[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...