Dienstag, 9. September 2025

Schwalm-Eder-KreisKI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“.

Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis nutzen Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude zu reduzieren.

(Bildquelle: Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation)

Mit Künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch senken und kommunale Haushalte entlasten – das ist das Ziel eines neuen Projekts in den nordhessischen Kommunen Neuental, Bad Zwesten, Borken, Jesberg und Wabern. Wie das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation mitteilt, sieht das von ihm mit 1,17 Millionen Euro geförderte Vorhaben vor, sämtliche öffentliche Gebäude in diesen Orten digital aufzurüsten. Die Mittel stammen aus dem Programm Starke Heimat Hessen, das die Digitalisierung in Kommunen unterstützt.

Bereits im Rahmen des früheren Projekts „Land kann digital“ hatten die fünf Kommunen erste Erfahrungen mit intelligenter Gebäudesteuerung gesammelt. Damals wurden zehn Gebäude mit digitaler Technik zur energetischen Analyse ausgestattet. Die Ergebnisse fielen laut Ministerium überzeugend aus: Durch automatisierte Steuerung, basierend auf realer Raumnutzung, konnte der Energieverbrauch deutlich reduziert werden. In der Folge sollen nun auch Kitas, Rathäuser und andere kommunale Einrichtungen mit entsprechender Technik ausgestattet werden.

Im Zentrum steht ein Open-Source-basierter Algorithmus für Künstliche Intelligenz. Er analysiert Nutzungsdaten und passt Heizleistung und Beleuchtung bedarfsgerecht an. Dem Ministerium zufolge spart das nicht nur Energie und senkt CO₂-Emissionen – laut Antragstellern um 15 bis 20 Prozent –, sondern verbessert auch den Komfort für Nutzerinnen und Nutzer der Gebäude. Zudem kann die entwickelte Lösung von anderen Kommunen übernommen werden.

Staatssekretär Stefan Sauer übergab den Förderbescheid an Vertreter der beteiligten Kommunen. Er lobte das Projekt als vorbildlich: Es zeige, wie Digitalisierung nicht nur die Umwelt schone, sondern auch Haushaltsmittel spare. Die Entscheidung für eine quelloffene Lösung trage dazu bei, die Technologie landesweit zugänglich zu machen.

Erich Strohm, Erster Beigeordneter von Neuental, betonte die Bedeutung des Vorhabens für Klimaschutz und kommunale Finanzen. Die bisherigen Projekte, etwa die Einführung digitaler Buchungssysteme oder die Einrichtung eines urbanen Daten-Cockpits mit Sensoren für Umwelt- und Verkehrsdaten, hätten gezeigt, welches Potenzial in datengetriebenem kommunalem Handeln liege. Das neue Projekt sei der nächste logische Schritt, um dieses Potenzial flächendeckend zu nutzen.

Seit 2025 unterstützt eine zusätzliche Förderlinie im Programm „Starke Heimat Hessen“ die Weiterverwendung erprobter digitaler Lösungen. Ziel ist es, auch nicht direkt geförderten Kommunen über Wissenstransfer den Zugang zu innovativen Ansätzen zu erleichtern. Bislang wurden in Hessen 125 Projekte mit einer Gesamtfördersumme von rund 92 Millionen Euro auf den Weg gebracht.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz Smart City
Eine Person hält mit einer Hand ein Smartphone, mit der anderen das Lenkrad eines Kfz. Im Hintergrund ist ein Behindertenparkplatz zu sehen.

Wolfsburg-App: Behindertenparkplatz frei?

[09.09.2025] Welche Behindertenparkplätze in der Innenstadt frei sind, wird bald die Wolfsburg-App in Echtzeit anzeigen. Derzeit werden die entsprechenden Stellplätze mit Bodensensoren ausgestattet. mehr...

Smart Citys gezielt fördern: Aus einzelnen Leuchttürmen soll ein Lichtermeer entstehen.

Bitkom: Top Ten des Smart City Index

[08.09.2025] Der Bitkom hat eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index veröffentlicht. Deutlich wird, dass die Großstädte in Deutschland messbar digitaler werden: 2021 lag der Durchschnitt des Indexwertes aller Städte bei 52,4 Punkten, in diesem Jahr sind es 70,8 Punkte. mehr...

Ein Mann befestigt etwas an einem Baum.

Mönchengladbach: Starkregenvorsorge und Bibermanagement

[05.09.2025] Mit Sensoren an und in der Niers wollen Mönchengladbach und das Versorgungsunternehmen NEW fundierte Erkenntnisse über die Auswirkungen von Biberaktivitäten sammeln. Dazu zählen Sensoren zur Messung des Wasserpegels, des Nährstoffgehalts und der Trübung des Wassers, aber auch Wettersensoren, die für das Starkregen- und Hochwassermanagement an Gebäuden angebracht werden. mehr...

Screenshot des Smart City Rankings 2025 von Haselhorst Associates.

Smart City Ranking 2025: München erneut auf Platz eins

[04.09.2025] München schafft es zum dritten Mal in Folge auf Platz eins im Smart City Ranking von Haselhorst Associates. Aber auch die übrigen 416 untersuchten Städte ab 30.000 Einwohnern zeigen, dass die Smart-City-Entwicklung hierzulande dynamisch voranschreitet. mehr...

Fünf Personen sind schauen um einen PC versammelt auf dessen Bildschirm.

Kreis Hof: Installation von Taupunktsensoren

[04.09.2025] Der Landkreis Hof will den Winterdienst effizienter, sicherer und ressourcenschonender gestalten. Mit diesem Ziel installiert er an 130 Standorten Taupunktsensoren. Die erfassten Daten werden in einer webbasierten Anwendung zusammengeführt, wo sie die Bauhöfe zentral abrufen können. mehr...

Screenshot der BBSR-Storymap.

Smart City: Interaktive Storymap

[29.08.2025] In einer interaktiven Storymap stellt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 30 Smart-City-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vor. Sie lassen sich nach Handlungsfeld, Bundesland, Kosten, Nachnutzbarkeit und Aufwand filtern und werden unter anderem in vertiefenden Steckbriefen beschrieben. mehr...

Vier Personen halten einen 3D-Schriftzug "Smart City Essen" hoch.

Essen: Kräftiger Digitalisierungsschub

[28.08.2025] Essen treibt sowohl die Digitalisierung der Verwaltung als auch den Ausbau zur Smart City voran: Über 500 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, zusätzlich informieren neue Plattformen über mehr als 60 Smart-City-Projekte. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Förderbescheide in den Händen.

Hanau / Maintal / Schöneck: Vier geförderte Smart-Region-Projekte

[28.08.2025] Mit insgesamt 1,55 Millionen Euro fördert das Land Hessen vier Smart-Region-Projekte in Hanau, Maintal und Schöneck. In diesen Projekten sollen Sensoren, ein Digitaler Zwilling und andere smarte Lösungen eingesetzt werden, die Planungsprozesse verbessern, Abläufe optimieren und den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtern. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, einige halten eine Urkunde in der Hand. Im Hintergrund ist der Schriftzug Ostalbkreis zu sehen.

Ostalbkreis: Zertifizierte Smart City Experts

[25.08.2025] Als zertifizierte Smart City Experts unterstützen nun neun Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die Digitalisierung des Landratsamts Ostalbkreis. Ein deutschlandweit einmaliger Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) hat sie auf diese Aufgabe vorbereitet. mehr...

Halle (Saale): Einbau von Systemen zur Fahrgastzählung

[25.08.2025] Die Hallesche Verkehrs-AG rüstet ihre Busse und Bahnen mit neuer Technik zur Echtzeiterfassung der Auslastung aus. Ab Ende 2026 sollen Fahrgäste direkt in der Auskunft sehen können, wie voll ihr Fahrzeug ist. mehr...

Sommerliches Outdoor-Gruppenbild mit Kristina Sinemus und zahlreichen Orts- und Kreisspitzen.

Hessen: Starkregenalarmsystem wird ausgerollt

[21.08.2025] Das Land Hessen baut den smarten Starkregenschutz aus. Künftig werden Starkregenfrühalarmsysteme nahezu die Hälfte der Landesfläche abdecken. Das System wurde in Fulda pilotiert und jetzt von zahlreichen Kommunen nachgenutzt. mehr...

Luftaufnahme des Smart City Campus -farbige Punkte markieren verschiedene smarte Funktionen und technologien.

Smart City: Reallabor für kommunale Anwendungsfälle

[19.08.2025] Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden kommunale Technologien wie intelligentes Parkraummanagement, Umweltmonitoring und 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. mehr...

Viele Autos parken neben einer städtischen Straße.

Digitale Verkehrssteuerung: Parkzonen intelligent nutzen

[14.08.2025] Bis zu 65 Stunden verbringen die Bürgerinnen und Bürger in den den deutschen Großstädten damit, einen Parkplatz zu finden. Das verursacht Kosten, erhöht das Verkehrsaufkommen und führt zu unnötigen Emissionen. Abhilfe schafft hier eine digitale Parkraumbewirtschaftung mit automatisierter Kennzeichenerkennung. mehr...

Virtuelle Hängebrücke in Wuppertal

Wuppertal: 
Hängebrücke als VR-Erlebnis

[14.08.2025] In Wuppertal können Bürgerinnen und Bürger schon heute eine Hängebrücke begehen, die erst 2031 gebaut werden soll – digital und ganz ohne Höhenangst. Eine Virtual-Reality-Simulation im Hauptbahnhof zeigt die geplante Verbindung zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, während Ministerin Sinemus ein Dokument überreicht.

Hofbieber / Mengerskirchen: Gemeinsame urbane Datenplattform

[11.08.2025] Die Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen wollen verschiedene Informationen über eine gemeinsame urbane Datenplattform zur Verfügung stellen. Ergänzt um KI-gestützte Auswertungen und Simulationen soll damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage entstehen und die Transparenz sowie Effizienz der Verwaltung erhöht werden. mehr...