Smart Country Convention25 Ideen bekommen eine Bühne

Die ausgewählten Beiträge für die SCCON kommen aus Kommunen, Ministerien und Wissenschaft und werden auf der Atrium, Forum und Arena Stage präsentiert.
(Bildquelle: Messe Berlin GmbH)
Die Finalistinnen und Finalisten des Call for Speakers zur diesjährigen Smart Country Convention (30. September bis 02. Oktober 2025, Berlin) stehen fest. Das teilen jetzt der Digitalverband Bitkom und die Messe Berlin als Veranstalter der SCCON mit. Aus knapp 400 Einreichungen habe eine Jury 25 Projekte ausgewählt, die zeigen sollen, wie digital, nachhaltig und kreativ der öffentliche Sektor schon heute sein kann. Die Beiträge kommen aus Kommunen, Ministerien und Wissenschaft. Thematisch reichen sie von technischen Innovationen über die agile Steuerung bis hin zur partizipativen Stadtentwicklung.
Dazu zählt der Urban Stack der Stadt Gütersloh. Die offene Cloudinfrastruktur wird von Kommunen für Kommunen betrieben und ermöglicht skalierbare, sichere und nachhaltige IT-Strukturen. In Ludwigsfelde wiederum macht Virtual Reality (VR) die Stadtplanung zum Erlebnis, während die TransparenzApp des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf anzeigt, welche Verwaltungsdienstleistung wieviel kostet. Die Plattform MokWi der KielRegion verknüpft Beteiligungstools wie Umfragen, Kalender, Chat und DIPAS-Integration auf einer offenen Karte. Bei der Stadt Essen steht die resiliente Verwaltung mit robusten Prozessen, klaren Rollen und analoger Notfallfähigkeit im Fokus. Auch wird das Echtzeit-Klimamodell der Stadt Mannheim vorgestellt, das mit 500 Messpunkten, KI-Simulationen und Fünf-mal-fünf-Meter-Auflösung zur klimaresilienten Stadtplanung beitragen soll. Die Stadtwerke Lübeck gehen darauf ein, welche Bedeutung Normen und Standards für Kommunen in Deutschland haben, welche Rolle sie im globalen Kontext spielen und wie Standardisierung innerhalb der Modellprojekte Smart Cities gelingen kann.
Smart City, KI, Digitale Zwillinge
Um Digitale Zwillinge geht es in den Beiträgen aus den nordrhein-westfälischen Kreisen Herford und Neuss sowie der bayerischen Landeshauptstadt München. Der gemeinsame Beitrag der Landkreise zeigt, wie bestehende Netzwerke und Geo-Informationssyteme im ländlichen Raum zu Digitalen Zwillingen ausgebaut werden. München legt dar, wie aus dem Digitalen Zwilling der Stadt derzeit ein agiles Vorzeigeprojekt mit nachhaltiger Infrastruktur wird.

Gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag zeigen drei Städte aus Nordrhein-Westfalen, wie die digitale Transformation auch organisatorisch gelingt. Das Kompetenzzentrum BayKommun geht darauf ein, wie sich die Verwaltung durch das agile Arbeiten mit OKRs (Objectives and Key Results) wirkungsvoll selbst steuern kann. München, Augsburg und Nürnberg laden des Weiteren Verwaltungsverantwortliche und Innovatoren ein, Pilotprojekte rund um eine kommunale Cloudstrategie für Bayern zu entwickeln.
Andere Beiträge greifen Stuttgarts Masterplan für die smarte Stadt, das Bamberger Drohnenprojekt BAKIM (wir berichteten), das smarte Resilienzmanagement FreiburgRESIST (wir berichteten) oder die Initiative URBAN.KI (wir berichteten) auf.
Zu den wissenschaftlichen Beträgen zählt ein Forschungsprojekt des FIM Forschungsinstituts für Informationsmanagement und der Universität Bayreuth. Es zeigt, wie Prozess-Screenings, digitale Post und menschzentrierte Gestaltung die Demokratie und Effizienz stärken können. Das Urban Digitainability Lab der Technischen Universität München entwickelt Methoden, mit denen Städte die Wirkung ihrer digitalen Projekte auf Nachhaltigkeitsziele analysieren können. Professor Jürgen Kegelmann von der Hochschule Kehl plädiert für echte Vereinfachung statt neuer Bürokratie. Sein Simplicity-Ansatz soll zeigen, wie Städte durch klare Strukturen, Digitalisierung und KI agiler werden.
Best Practices aus Estland
Zu den 25 Smart Speakern zählt auch die Senatskanzlei Berlin. Sie geht darauf ein, wie interne und offene Datenbedarfe zusammen gedacht werden können und welche Anreize und Regeln es für das Teilen der Daten zwischen Verwaltung und Wirtschaft braucht. Das Bundesministerium der Finanzen stellt sein Pilotprojekt zum Elterngeldantrag vor, das hessische Ministerium der Finanzen den digitalen Gewerbesteuerbescheid und das Umweltbundesamt sein KI-Lab. Auch das bund- und länderübergreifende Lagebild vom gemeinsamen Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz erhält auf der SCCON eine Bühne. Hier bilden automatisierte Schnittstellen und Geodatenplattformen die Basis für einen besseren Bevölkerungsschutz in Echtzeit.
Als internationales Vorbild gibt Estland Impulse. Das Land zeigt, wie digitale Strukturen die demokratische Teilhabe und Resilienz stärken: vom E-Voting über digitale Identitäten bis hin zur Cybersicherheit und zu transparenten Prozessen. Es werden Best Practices vorgestellt, die auch die Digitalisierung in Deutschland beschleunigen könnten.
Alle 25 Projekte und Lösungen werden auf der Atrium, Forum und Arena Stage während der Smart Country Convention präsentiert, heißt es vonseiten der Veranstalter.
Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025
[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...
DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet
[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...
Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden
[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...
cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance
[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...


















