HanauVon Bochum lernen

Bei ihrem Besuch erfuhren die Hanauerinnen und Hanauer, was zum Erfolg der Bochumer Digitalstrategie beigetragen hat.
v.l.: Denes Kücük, Chief Digital Officer bei der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Bochum; Andreas Kunz, Geschäftsführer Hanauer Wirtschaftsförderung; Franziska Kretschmann, BeteiligungsHolding Hanau GmbH; Sebastian Kopietz, Stadtdirektor Bochum; Stadträtin Isabelle Hemsley; Daniel Freimuth, Geschäftsführer Hanau Marketing GmbH; Stadtentwickler Martin Bieberle; Uwe Triebel, Amtsleiter Digitalisierung und Organisationsentwicklung Stadt Hanau; Robin Gerlach, Projektmanager Smart City und Digitalisierung Stadt Hanau
(Bildquelle: Stadt Hanau / Dominik Kuhn)
Bei ihrem Besuch erfuhren die Hanauerinnen und Hanauer, was zum Erfolg der Bochumer Digitalstrategie beigetragen hat.
v.l.: Denes Kücük, Chief Digital Officer bei der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Bochum; Andreas Kunz, Geschäftsführer Hanauer Wirtschaftsförderung; Franziska Kretschmann, BeteiligungsHolding Hanau GmbH; Sebastian Kopietz, Stadtdirektor Bochum; Stadträtin Isabelle Hemsley; Daniel Freimuth, Geschäftsführer Hanau Marketing GmbH; Stadtentwickler Martin Bieberle; Uwe Triebel, Amtsleiter Digitalisierung und Organisationsentwicklung Stadt Hanau; Robin Gerlach, Projektmanager Smart City und Digitalisierung Stadt Hanau
(Bildquelle: Stadt Hanau / Dominik Kuhn)
Eine Hanauer Delegation hat sich jetzt vor Ort über die Stadt- und Smart-City-Strategie im nordrhein-westfälischen Bochum (wir berichteten) informiert. Die Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, Stadtwerke, Wirtschaftsförderung und Holding wollten nicht nur erfahren, wie die nordrhein-westfälische Stadt ihre Strategie aufgebaut hat, sondern auch, inwiefern Hanau daraus lernen kann. „Hanau treibt den digitalen Stadtwandel mit Nachdruck voran – und schaut dabei bewusst über den Tellerrand“, erklärt Hanaus Stadträtin und Digitaldezernentin Isabelle Hemsley. Unter dem Titel Stadtwandel.digital erarbeitet die hessische Kommune derzeit ihr eigenes Smart-City-Leitbild (wir berichteten).
Bochum ist laut Hemsley „eine Vorreiterin kommunaler Digitalisierung“. Die digitale Transformation begann hier im Jahr 2017 mit der sogenannten Bochum-Strategie – einem gesamtstädtischen Handlungsrahmen bis zum Jahr 2030, erklärte Denes Kücük, Chief Digital Officer bei der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Bochum den Hanauern. Zu den fünf zentralen Säulen zähle das moderne Stadtmanagement. Daraus sei die Smart City Innovation Unit entstanden, die in enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken, Hochschulen und weiteren Partnern konkrete Projekte umsetze – von digitalen Beteiligungsplattformen bis hin zur Bochum-App (wir berichteten). „Wichtig ist nicht, was technisch möglich ist, sondern was den Menschen nützt“, brachte es Bochums Stadtdirektor Sebastian Kopietz auf den Punkt. „Wir lösen echte Probleme für echte Menschen.“
Für die Hanauer war der Besuch wertvoll, um das eigene Vorgehen zu reflektieren, berichtet die hessische Stadt. „Wir stehen in Hanau mitten in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess – organisatorisch, technisch und kulturell“, erläutert Digitaldezernentin Hemsley. „Mit dem Schritt in die Kreisfreiheit 2026, dem Aufbau neuer Strukturen und unserer eigenen Smart-City-Strategie verstehen wir Digitalisierung nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug, um das Leben der Menschen konkret zu verbessern. In Bochum haben wir gesehen, wie so etwas gelingen kann: Wir wollen echte Probleme für echte Menschen lösen.“ Bochum zeige, wie wichtig Mut, Vertrauen und unbürokratisches Handeln sind. Die Smart City Unit habe Schritt für Schritt Strukturen geschaffen.
„Auch wir haben in Hanau viele gute Ansätze“, hält Digitaldezernentin Hemsley fest. „Jetzt geht es darum, unsere Kräfte zu bündeln und Digitalisierung strategisch weiter zu verankern – als Teil des Stadtwandels, nicht als isoliertes IT-Thema.“
Mossautal: Sensoren für Resilienz und Nachhaltigkeit
[23.10.2025] Mossautal will mithilfe von Sensoren nachhaltiger und resilienter werden und nutzt dafür Lösungen, die der Odenwaldkreis umgesetzt hat. MOSSAUdigiTAL wird mit 129.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...
Freiburg i. Breisgau: Ein Fall für das i-Team
[22.10.2025] In Freiburg im Breisgau soll künftig ein kommunales Innovation Team (i-Team) gemeinsam mit städtischen Mitarbeitenden und Partnern aus der Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze entwickeln, um das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Stiftungsorganisation Bloomberg Philanthropies. mehr...
Starke Heimat Hessen: Geförderter Zeitsprung für Alsfeld
[21.10.2025] Mit einer offenen urbanen Plattform, die Daten aus Sensoren in Echtzeit auswertet, will Alsfeld einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft schaffen. Dafür erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von 125.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen. mehr...
Wolfsburg: Abfallwirtschaft kehrt smart
[16.10.2025] Saubere Straßen, weniger Aufwand und ein gezielter Einsatz von Ressourcen: In Wolfsburg verrichtet ab sofort eine intelligente Kehrmaschine ihren Dienst. Zum Einsatz kommt dafür die bereits im Smart-Parking-Projekt genutzte Sensorik, die entsprechend weiterentwickelt wurde. mehr...
Smart City trifft KI: Seminar mit Praxisbezug
[16.10.2025] „Smart City trifft KI“ lautet der Titel eines Seminars, zu dem der Deutsche Verein für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Mitte November nach Hannover einlädt. Es wird anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt, wie vielseitig Künstliche Intelligenz zur Gestaltung smarter Städte und Regionen beitragen kann. mehr...
Cottbus/Chóśebuz: Open-Data-Portal vorgestellt
[13.10.2025] Im Rahmen einer smarten Kreativnacht hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz wichtige Ergebnisse aus ihrem Smart-City-Prozess der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine wichtige Rolle spielt das nun gelaunchte Open-Data-Portal mit Digitalem Zwilling: Es soll zu einer zentralen Datendrehscheibe ausgebaut werden. mehr...
Saarbrücken: Smarter Zebrastreifen eingeweiht
[08.10.2025] Ein smarter Zebrastreifen soll in Saarbrücken für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Autofahrern wird dort künftig per LED und Laserstreifen angezeigt, dass Fußgänger die Straße überqueren möchten. mehr...
Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt
[02.10.2025] Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. mehr...
Smart City Award 2025: Gemeinsam zur Smart City
[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert. mehr...
Smart City Award 2025: Aufruf zur Zusammenarbeit
[01.10.2025] Die bayerische Landeshauptstadt München hat erneut den Smart City Award gewonnen. Bei ihrer Keynote zur Preisverleihung auf der Smart Country Convention formulierte IT-Referentin Laura Dornheim klare politische Forderungen. mehr...
Kreis Wunsiedel: Startschuss für digitale Modellprojekte
[23.09.2025] Im Kreis Wunsiedel sind die ersten digitalen Modellprojekte aus dem EU-Projekt PilotInnCities gestartet. Start-ups und KMU erproben dort mit kleinen Budgets Lösungen für sechs regionale Problemstellungen – von Wanderinfrastruktur bis digitaler Raumbuchung. mehr...
Arnsberg: Digitale Info-Terminals in Ortsteilen
[19.09.2025] Die Stadt Arnsberg will in den Ortsteilen Voßwinkel und Bruchhausen digitale Info-Terminals installieren und so das digitale Angebot auf dem Land fördern. mehr...
Verl: Mit LoRaWAN zur Smart City
[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar. mehr...
Baden-Württemberg: Digitale Parkraumkontrolle steigert Effizienz
[15.09.2025] In Baden-Württemberg läuft seit einigen Monaten ein Pilotversuch zur Parkraumkontrolle mittels Scan-Fahrzeug. Eine erste Auswertung zeigt nun: Damit lässt sich eine massive Effizienzsteigerung erzielen. mehr...

















