Kreis SaarlouisBauantrag im Pilotbetrieb

Bis Jahresende will das Saarland zahlreiche Verwaltungsleistungen rund um den Bauantrag online anbieten.
(Bildquelle: Ümit Yıldırım/Unsplash)
Bauanträge werden – in fast allen Bundesländern – schrittweise komplett digital, von der Antragstellung über die Bearbeitung bis hin zur Bescheiderstellung. Im Saarland geht die Umsetzung des Digitalen Bauantrags in die nächste Projektphase: Im pilotierenden Landkreis Saarlouis beginnt ab Anfang Juli 2024 der so genannte Silent-Go-live-Betrieb. Damit startet in der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Landkreises ein entscheidender Test unter Echtbedingungen. In der nun beginnenden Phase erfolgt zunächst eine Zusammenarbeit mit wenigen ausgewählten Architekturbüros, die von der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Saarlouis und der Architektenkammer des Saarlandes angesprochen wurden. Dies teilt das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie mit. Die Testenden sollen dabei reale Bauanträge stellen, die von der Unteren Bauaufsicht des Landkreises digital geprüft und bearbeitet werden. Dabei ist das Online-Portal zunächst nur dem ausgewählten Nutzerkreis zugänglich.
Test unter Realbedigungen
Ziel ist es, das Online-Portal unter realen Bedingungen zu testen und etwaige Fehler zu beheben. „Das Silent Go-live des Online-Portals bietet uns eine gute Möglichkeit, das System schon vor Veröffentlichung auf Schwachstellen zu testen, um später allen Bürgerinnen und Bürgern ein zuverlässiges und benutzerfreundliches Portal bereitzustellen“, erläutert Digitalminister Jürgen Barke. In den kommenden Wochen und Monaten sollen sukzessive weitere Leistungen in den Silent-Go-live-Betrieb gehen. Das Saarland wird nach aktueller Planung insgesamt 21 Bauleistungen online anbieten. Ziel ist es, bis Ende 2024 alle Leistungen online verfügbar zu haben.
Mehr Effizienz für alle
Der Digitale Bauantrag ist Teil der OZG-Umsetzung, für die bundesweite Umsetzung federführend ist das Land Mecklenburg-Vorpommern (43952+wir berichteten). Im Saarland liegt die Projektleitung gemeinschaftlich beim Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie und dem pilotierenden Landkreis Saarlouis. Zudem sind das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport in Form der Oberen Bauaufsichtsbehörde, die kommunalen Spitzenverbände, die Architektenkammer des Saarlandes, der Zweckverband eGo-Saar und die Untere Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Saarlouis an der Umsetzung beteiligt. „Aus unserer Sicht ist der digitale Bauantrag einer der zentralen Verwaltungsleistungen im Baubereich. Durch dieses Projekt erreichen wir sicher eine enorme Effizienzsteigerung sowohl bei den Antragstellenden wie auch bei den bearbeitenden Behörden“, sagt eGo-Saar-Geschäftsführer Christophe Boutter.
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...
Sonnen: Meldedaten in der Cloud
[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...
Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital
[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...
Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert
[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...
Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung
[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...
Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA
[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...
Ganderkesee: Digitale Hundemarke
[30.05.2025] In Ganderkesee können Hundemarken künftig auch via Smartphone vorgezeigt werden. Wer das digitale Zusatzangebot nutzt, muss keine Metallhundemarke mit sich führen. mehr...
Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne
[13.05.2025] Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten. mehr...
Dresden: Schnell und digital zum Wohngeld
[07.05.2025] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nutzt für den digitalen Wohngeldantrag ab sofort den Online-Antragsassistenten des Freistaates Sachsen. Damit soll der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller ablaufen. mehr...