DarmstadtDatenplattform erneuert

Darmstadt: Datenplattform wartet mit neuem Design und neuen Funktionalitäten auf.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
Die Datenplattform der Wissenschaftsstadt Darmstadt präsentiert sich in neuer Optik und Funktionalität. Sie ist jetzt nach Angaben der südhessischen Kommune an das neue Design der städtischen Website angepasst und für die Benutzerinnen und Benutzer noch individueller bedienbar. Über die Startseite können die drei Bereiche Umwelt, Mobilität sowie Energie & IT angesteuert werden. Auf den jeweiligen Unterseiten zeigen Schaubilder und Diagramme die Daten übersichtlich an – zusätzlich sehe man diese noch einmal in einer Kartenansicht.
Dazu Oberbürgermeister Hanno Benz und Stadtrat Holger Klötzner: „Die neue Datenplattform der Wissenschaftsstadt Darmstadt bietet den Nutzerinnen und Nutzern noch individuellere Möglichkeiten in der Datendarstellung, und die Kartenfunktion unterstreicht die Übersichtlichkeit. Die Plattform wurde wegen technischer Anforderungen neu aufgesetzt und kann trotz eines größeren Funktionsumfangs einen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung leisten. Die Datenplattform ist in Zusammenarbeit mit der Digitalstadt Darmstadt GmbH, dem Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt, sowie dem Unternehmen Count+Care entstanden und wird stetig weiterentwickelt.“
Neue Funktionen
Beispiele der neuen Funktionen sind die Informationen zum Wetter und zur Luftqualität, zum Pollenflug und zum Abfall auf der Umweltseite. Dort werden diese Daten jetzt von unterschiedlichen Messstationen in Darmstadt gespeist. Somit können die Bürgerinnen und Bürger einzelne Standorte gezielt auswählen.
Praktisch im Alltag ist laut der Pressemeldung die Anzeige der Glascontainerstandorte (mit und ohne Füllstand). Zusätzlich stellt die Karte dar, an welchen Standorten neben Glas auch zum Beispiel Elektroschrott oder Altkleider entsorgt werden können.
Auch im Bereich Mobilität besitzt die Stadtkarte jetzt mehrere neue Funktionen: Neben der normalen Straßenansicht kann man zu einer Fahrradkarte mit allen Radwegen sowie einer ÖPNV-Karte mit allen Bus- und Straßenbahnlinien sowie Haltestellen umschalten. Außerdem bietet die Plattform Informationen zu Baustellen, die dort ausgeführten Arbeiten und deren Dauer.
Energie & IT zeigt die Stromversorgung durch erneuerbare Energien in einem Diagramm an. Hier sind nun auch kommunale Photovoltaikanlagen abgebildet. Zusätzlich verdeutlicht die Kartenansicht die Abdeckung durch das kostenfreie Darmstadt WiFi, das von jedermann genutzt werden kann.
Mönchengladbach / Wiesbaden: Digitaler Service mit Spaßfaktor
[17.07.2025] Das gemeinsame Angebot Passierschein A38 der Städte Mönchengladbach und Wiesbaden hat das Siegel „Bewährt vor Ort – ausgezeichnetes Projekt für Bürgerinnen und Bürger“ erhalten. Der Service nutzt einen Gamification-Ansatz, um Bürger spielerisch mit digitalen Abläufen in der Verwaltung vertraut zu machen. mehr...
Hamm: Erfolgsmodell DokBox
[16.07.2025] Seit etwa einem Jahr können sich die Bürger der nordrhein-westfälischen Stadt Hamm bei der Abholung ihrer Ausweisdokumente den Gang ins Bürgeramt sparen. Möglich macht das eine Dokumentenausgabebox. Ein Service, der gut angenommen wird. mehr...
Mönchengladbach: Gemeinsamer Mängelmelder
[16.07.2025] Über den Mängelmelder der Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe können jetzt auch der Stadtverwaltung Schäden im öffentlichen Raum mitgeteilt werden. mehr...
eGovernment Monitor 2025: Bereit für die volldigitale Verwaltung
[03.07.2025] Die Initiative D21 hat erste Ergebnisse ihres diesjährigen eGovernment Monitor veröffentlicht. Demnach stößt eine rein digitale Verwaltung mit Unterstützungsangeboten, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, bei den Bürgerinnen und Bürgern auf breite Zustimmung. Als Rahmenbedingungen sind einfache Sprache und menschliche Unterstützung besonders gefragt. mehr...
Potsdam: Ehe und Wohnsitz digital anmelden
[26.06.2025] Die Stadt Potsdam hat neue Bürgerservices gestartet: Wohnsitzwechsel und Eheschließungen können ab sofort online angemeldet werden. Das erspart den Potsdamerinnen und Potsdamern Behördengänge. mehr...
MagdeApp: Neuer Informationskanal
[18.06.2025] Die Stadt Magdeburg hat einen neuen Informationskanal gestartet: Neben Neuigkeiten aus der Verwaltung bietet die MagdeApp einen Mängelmelder und den Abfallkalender. Rückmeldungen der Bürger zu dem neuen Angebot sind erwünscht. mehr...
Gütersloh: Mehr Komfort für Unternehmen
[13.06.2025] Die Stadt Gütersloh bindet das zentrale Nutzerkonto für Unternehmen – das so genannte Unternehmenskonto – an ihr Bürgerportal an. Unternehmen können sich nun mittels ELSTER-Organisationszertifikat im Bürgerportal der Stadt anmelden und Verwaltungsleistungen digital beantragen. mehr...
Magdeburg: Neuer Onlinedienst im digitalen Rathaus
[06.06.2025] Kulturelle, sportliche und andere Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen sind genehmigungspflichtig. Seit kurzem ermöglicht der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg die unkomplizierte Online-Beantragung solcher Sondernutzungen. mehr...
Hamburg/Bundesdruckerei: Prüf-App für Meldedokumente
[04.06.2025] Die Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) erlaubt es Bürgerinnen und Bürgern, ihren Wohnsitz komplett online umzumelden. Eine neue mobile App macht es nun unkompliziert möglich, die Echtheit von Meldebestätigungen und Adressaufklebern zu prüfen. mehr...
Cuckoo Coding / NOLIS: City-App für Kommunen
[04.06.2025] Eine speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtete App haben das Unternehmen NOLIS und die App-Entwicklungsagentur Cuckoo Coding vorgestellt. Die Anwendung setzt bewusst auf Bürgerservice und -informationen anstatt auf Community-Funktionen. mehr...
Baden-Württemberg: eWA kommt an
[04.06.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) ist in Baden-Württemberg bereits in 435 Kommunen nutzbar. 189 sollen in Kürze folgen. Für die Einführung im Ländle zeichnet IT-Dienstleister Komm.ONE verantwortlich. mehr...
Düsseldorf: Mehr Service in der Box
[30.05.2025] Die Stadt Düsseldorf bietet ihren Bürgern eine neue Dokumentenausgabebox im Dienstleistungszentrum an. Die Besonderheit: Der alte Ausweis kann an der Ausgabebox auch abgegeben werden. Ab Sommer soll die Box auch außerhalb der Öffnungszeiten nutzbar sein. mehr...
München: Neues Ticketsystem
[28.05.2025] Mit einem neuen Ticketsystem will die Stadt München ihren Bürgerservice verbessern. Geplant ist, die Mehrzahl der Onlineformulare an das System anzubinden. Für den neuen digitalen Bürgerservice greifen mehrere Softwarekomponenten, darunter auch Eigenentwicklungen, ineinander. mehr...
Digitalisierungsvergleich 2025: Die digitalsten Bürgerämter Deutschlands
[27.05.2025] Frankfurt am Main, Nürnberg und Stuttgart verfügen laut dem Digitalisierungsvergleich 2025 der Gisma University of Applied Sciences über die digitalsten Bürgerämter Deutschlands. Sie überzeugten mit zahlreichen vollständig digitalisierten Dienstleistungen. mehr...