Sonntag, 27. Juli 2025

GlückstadtDigitalisierung ist keine Frage mehr

[03.04.2023] Im schleswig-holsteinischen Glückstadt schreitet die Digitalisierung voran. Auch wenn zur vollständigen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) noch einige Hürden zu meistern sind, ist die Kommune mit ihrem Angebot bereits heute gut aufgestellt.
Glückstadt schaut entspannt in die digitale Zukunft.

Glückstadt schaut entspannt in die digitale Zukunft.

v.l.: Digitalisierungsbeauftragter Florian Kreker; IT-Mitarbeiter Hendrik Böthern; IT-Sachgebietsleiter Timon Schröder

(Bildquelle: Glückstadt)

575 Verwaltungsleistungen waren bundesweit bis Ende 2022 elektronisch anzubieten und umzusetzen – so das Ziel des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Damit sollte in Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen verstärkt die Digitalisierung einziehen, um Bürgerinnen und Bürgern mehr Serviceleistungen unabhängig von den Öffnungszeiten zu bieten. Die messbaren Ergebnisse in der Fläche blieben jedoch hinter den Erwartungen zurück. „Teilweise fehlen die Rechtsrahmen, und auch der Föderalismus bremst die Digitalisierung aus“, erklärt dazu Timon Schröder, Sachgebietsleiter IT im schleswig-holsteinischen Glückstadt. „Es wäre wesentlich einfacher, wenn Prozesse und Abläufe von oben nach unten definiert werden könnten. So hat jede Verwaltung, jede Kommune ihre eigenen Anforderungen an Prozesse und Leistungen und baut ihren Kram mehr oder minder selbst.“
Glücksstadts Digitalisierungsbeauftragter Florian Kreker ergänzt: „Eine weitere Hürde, vor der alle stehen, ist der bestehende Fachkräftemangel. Schließlich wollen nicht nur die Verwaltungen, sondern will die gesamte Gesellschaft immer digitaler werden. Intern haben wir dadurch das Problem, Fachkräfte für die Verwaltung zu finden. Und externe Dienstleister sind ausgelastet bis zum Anschlag. Unsere Hauptprobleme sehe ich darin, dass wir weder über die personellen, noch über die zeitlich notwendigen Ressourcen verfügen. In Anbetracht dieser Umstände bin ich sehr zufrieden mit dem, was wir hier in Glückstadt schon umgesetzt haben.“

Erste Online-Dienste realisiert

Insgesamt 74 OZG-Leistungen identifizierte die Stadtverwaltung Glückstadt als relevant für die 12.000-Einwohner-Kommune. Jede dieser Leistungen, wie etwa Führerschein oder Personalausweis, besteht aus mehreren Tätigkeiten, zum Beispiel Erstantrag, Ausstellung, Ersatz, Ummeldung oder Abmeldung. Insgesamt ergeben sich für Glückstadt damit 410 unterschiedliche Tätigkeiten, die den Bürgerinnen und Bürgern durch das städtische Serviceportal digital zur Verfügung zu stellen sind.
Aktuell können in Glückstadt 30 der insgesamt 74 umzusetzenden OZG-Leistungen mit 203 Tätigkeiten bereits ganz oder teilweise online genutzt werden. Weitere 20 Leistungen mit 42 hinterlegten Tätigkeiten befinden sich aktuell in der Umsetzung oder wurden teilweise umgesetzt.
Zu den ersten Online-Diensten, welche die Glückstädter Bürgerinnen und Bürger nutzen können, zählen beispielsweise die elektronische Beantragung von Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden, Bewohnerparkausweisen oder Wohnberechtigungsscheinen. Auch die Authentifizierung ist online möglich. Informationsseiten zu Themen wie Fundbüro, Wohngeld oder Fundtiere und Tierheime geben online umfassend Auskunft. Darüber hinaus hat Glückstadt als erste Verwaltung den Online-Wohngeldrechner gut sichtbar veröffentlicht.

Auf dem Weg zur papierlosen Verwaltung

Als weiteren Pluspunkt bei der Umsetzung des OZG kann die Kommune für sich verbuchen, dass alle notwendigen Basisdienste, also die technischen Grundlagen, bereits implementiert sind. So konnten zuletzt technische Probleme bezüglich der Authentifizierung sowie für das E-Payment behoben werden. Erste Schulungen für E-Signaturen sind erfolgt und erste Prozesse wurden angestoßen.
„Der Sitzungsdienst könnte in Glücksstadt bereits komplett papierlos ablaufen. Der ein oder andere greift aber ab und zu nochmal auf einen Ausdruck zurück. Auch der gesamte Posteingang in der Verwaltung läuft nahezu papierlos, ebenso wie fast alle internen Prozesse. Ausnahmen bilden Urkunden und vertragliche Angelegenheiten“, beschreibt Hendrik Böthern, Mitarbeiter IT, den aktuellen Stand der Digitalisierung in Glückstadt. „Die Frage, ob digitalisiert wird oder nicht, stellt sich eigentlich schon seit ein paar Jahren nicht mehr. Weder hausintern noch extern gibt es hier Widerstände zu überwinden.“
„Wo wir noch mit Papier arbeiten und Unterschriften geleistet werden müssen, sind wir jetzt dabei, das nach und nach elektronisch umzusetzen“, ergänzt der Digitalisierungsbeauftragte Florian Kreker. So sollen künftig zum Beispiel Rechnungen, die nicht über den digitalen Rechnungs-Workflow laufen, auch über das
Dokumenten-Management-System und die fortgeschrittene elektronische Signatur abgewickelt werden können. Kerker: „Dort, wo die gesetzlichen Vorgaben es zulassen, sind wir auf einem guten Weg, tatsächlich papierlos zu werden.“

Extremer Schub durch Corona

Extrem beschleunigt wurde die Digitalisierung in Glückstadt durch die Corona-Pandemie, wie IT-Sachgebietsleiter Timon Schröder berichtet: „Es brauchten plötzlich alle Endgeräte, um mobil zu arbeiten. Alle Verwaltungsangestellten mussten sich mit elektronischen Akten und Abläufen befassen. Zu Beginn der Pandemie hatten wir zwei Mitarbeitende im Homeoffice, innerhalb von zwei Wochen waren es fast 100 Prozent aller Beschäftigten.“ Die Auswirkungen hätten sich insbesondere im Posteingang gezeigt, der bis dahin rein papierbasiert geführt wurde. „Den haben wir im ersten Schritt provisorisch digitalisiert, dann kam uns – ein halbes Jahr nach Beginn der Pandemie – die Einführung des Dokumenten-Managements zu Hilfe.“ Bei der Bewältigung der im Zuge von Corona notwendigen Digitalisierungsmaßnahmen kam der Kommune außerdem zugute, dass im Vorfeld für einen Schulneubau bestellte Laptops erst einmal für die Verwaltung genutzt werden konnten. Florian Kreker: „Andere Verwaltungen haben tatsächlich vorübergehend den elektronischen Schuldienst eingestellt und sich deren Laptops ausgeliehen. Das lief hier besser.“

Petra Brockmüller ist im Stadtmarketing der Stadt Glückstadt tätig.


Stichwörter: Politik, OZG, Glückstadt


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Logo Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Staatsmodernisierung: Blick in den Maschinenraum fehlt

[17.07.2025] In einer Stellungnahme zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen, dass kommunale Realitäten in den Vorschlägen nicht genügend berücksichtigt werden. Es fehle an Lösungen für die Praxis – etwa bei Personal, Finanzierung oder Führung. mehr...

Personen auf einer Bühne, im Vordergrund sieht man Sitzreihen mit Publikum.

Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?

[17.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...

Gruppenfoto vor Vitako-gebrandetem Hintergrund.

Vitako: Deutschland-Stack und KI im Fokus

[15.07.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, diskutierte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung über Strategien zur Verwaltungsdigitalisierung. Im Fokus: der Deutschland-Stack, kultureller Wandel und konkrete Rahmenbedingungen für kommunale Umsetzung. mehr...

Bayerisches Staatswappen auf blau weißem Hintergrund.

Verwaltungsdigitalisierung: Bayerns Kommunen an der Spitze

[15.07.2025] Bei der Verwaltungsdigitalisierung belegen bayerische Kommunen im bundesweiten Vergleich die 34 vordersten Plätze. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Dashboards Digitale Verwaltung des Bundes zur Verfügbarkeit digitaler Verwaltungsleistungen hervor. Platz eins belegt Augsburg. mehr...

Maral Koohestanian und Sören Knörr sitzen nebeneinander an einem Tisch und lächeln einander zu.
interview

Wiesbaden / MACH: Ökosystem mit offenen Standards

[09.07.2025] Kommune21 hat mit Maral Koohestanian von der Stadt Wiesbaden und Sören Knörr von MACH über die Erwartungen an die neue Bundesregierung und die Bedeutung offener Standards bei der Umsetzung der Digitalisierung gesprochen. mehr...

Mehrere Personen stehen in einem Raum einer anderen Person gegenüber, die etwas erklärt.
bericht

Kreis Steinfurt: Besser interkommunal

[07.07.2025] Das Service Innovation Lab im Kreis Steinfurt soll Verwaltungen dabei unterstützen, schneller, flexibler und kundenorientierter zu werden. Die interkommunale Zusammenarbeit ist dabei von zentraler Bedeutung. mehr...

Rheinland-Pfalz: Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke

[07.07.2025] Das Land Rheinland-Pfalz hat die Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf Kommunen beschlossen. Diese sollen so noch leichter digitale Services für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bereitstellen können. mehr...

Füllfederhalter unterzeichnet ein Papier, im Hintergrund sind Stempel zu sehen.

Mecklenburg-Vorpommern: Verwaltungsvereinbarung mit eGo-MV

[30.06.2025] In Mecklenburg-Vorpommern haben das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung und der Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) eine neue Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Sie adressiert die weitere Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...

Blick von oben auf die Stadt Hannover.
bericht

Hannover: Taskforce und Fonds

[05.06.2025] KI und ein wachsendes Angebot an Onlinedienstleistungen verbessern den Service der Stadt Hannover. Die Verwaltung geht die Digitalisierung strategisch an: Sie hat Kompetenzteams installiert und Mittel in Höhe von knapp 50 Millionen Euro mobilisiert. mehr...

Mehrere Personen stehen vor einem Gebäude.
bericht

DStGB: Mehr kommunaler Einfluss

[02.06.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat einen Ausschuss für Digitalisierung gegründet. Dieser will auf die Belange der Kommunen bei Digitalprojekten aufmerksam machen und frühzeitige Einbindung erwirken. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander auf einer Bühne

Deutscher Städtetag: Burkhard Jung ist Präsident

[19.05.2025] Im Rahmen seiner Hauptversammlung hat der Deutsche Städtetag Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erneut als Präsidenten gewählt. Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner werden Vizepräsident und -präsidentin. Münsters OB Markus Lewe ist neues Ehrenmitglied. mehr...

Staatssekretär Dr. Markus Richter, Bundesdigitalminister Karsten Wildberger, der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Jarzombek

BMDS: Digitalministerium hat Arbeit aufgenommen

[15.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Markus Richter, zuvor IT-Beauftragter der Bundesregierung, arbeitet als Staatssekretär in dem neuen Ministerium. mehr...

Screenshot des Deckblatts der NEGZ-Kurzstudie.

NEGZ: Smart City und E-Government zusammen denken

[15.05.2025] Eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) untersucht die Wechselwirkungen und möglichen Synergieeffekte zwischen Smart-City- und Smart-Government-Initiativen. Befragt wurden 25 der Modellprojekte Smart Cities. mehr...

Gruppenfoto Digitalausschuss DStGB

DStGB: Digitalausschuss konstituiert sich

[15.05.2025] Klare Forderungen an die neue Bundesregierung hat der Digitalausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung in Berlin formuliert. mehr...

Porträtaufnahme von Dirk Schrödter.
interview

Schleswig-Holstein: Norddeutscher Pionier

[05.05.2025] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht über die Verwaltungstransformation in dem norddeutschen Bundesland und nimmt Bezug auf Open Data, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Breitband und die Rolle der Kommunen. mehr...