Mittwoch, 29. Oktober 2025

Städtetag BayernDigitalisierung und Gemeinwohl

[25.07.2019] Bei der Vollversammlung des Bayerischen Städtetags war die Digitalisierung ein Schwerpunktthema. Diskutiert wurden nicht nur die Vorzüge der Digitalisierung für Verwaltung, Gesellschaft sowie hinsichtlich der Mobilität. Auch der Umgang mit Meinungsäußerungen im Social-Media-Bereich kam zur Sprache.

Digitale Gesellschaft. Digitale Städte. Unter diesem Titel stand die Vollversammlung des Bayerischen Städtetags (10. bis 11. Juli 2019). Wie die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) mitteilt, kamen dazu Vertreter von 287 Städten und Gemeinden in Augsburg zusammen. Zu den Referenten zählte unter anderen Ministerpräsident Markus Söder, der für Offenheit beim Thema Digitalisierung plädierte. Damit bezog er sich zum einen auf den politischen Diskurs, der immer mehr im Internet über Social Media stattfinde. Zum anderen bezog er diese Aussage auf neue Technologien und die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse. Es werde nicht reichen, analoge Prozesse einfach zu digitalisieren. „Bloß weil man als Verwaltung eine Facebook-Seite hat, ist man noch lange nicht digitalisiert.“ Die Kunst sei die Vernetzung der jeweiligen Strukturen. In der Staatskanzlei zum Beispiel treibe gerade eine Arbeitsgruppe die Einführung der E-Akte voran.
Dass bei der Digitalisierung in den Kommunen niemand abgehängt werden darf, betonte der Vorsitzende des Bayerischen Städtetags, Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl im Rahmen der Vollversammlung. „Die digitale Stadt schafft Teilhabe und schließt keinen Menschen aus. Städte erbringen ihre Daseinsvorsorge für alle, für technisch affine Menschen ebenso wie für die Menschen, die nicht online sind – sei es aus Altersgründen oder weil sie sich teure Geräte nicht leisten können. Die Stadt vertritt auch die Interessen der Menschen, die sich digital kein Gehör verschaffen können. Die digitale Stadt ist kommunikativ und ergreift technische Möglichkeiten zum Informations- und Meinungsaustausch.“ Das Rathaus sei ein Ankerpunkt, der sich digital wandelt und gleichzeitig analog erreichbar bleibt. „Städte und Gemeinden verbinden analoge und digitale Gesellschaft. Die Verlässlichkeit der Städte in der analogen Welt ist der Maßstab für den kommunalen Digitalisierungsprozess.“ Gribl wies auch auf die Bedeutung einer Gleichbehandlung von Bürgerinteressen in Social Media hin. Es sei darauf zu achten, zwischen einer lauten Minderheit und einer schweigenden Mehrheit für Ausgleich zu sorgen.

Digitaler Wandel im Schulterschluss

Der stellvertretende Vorsitzende des Bayerischen Städtetags, Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung rückte die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Land und Bund in den Fokus. Der digitale Wandel der Kommunen müsse im engen Schulterschluss mit Bund und Freistaat erfolgen. Das mache einen Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Entwicklung von smarten Lösungen, etwa in Modellprojekten, erforderlich. „Es braucht die staatliche Förderung von Digitalisierungsvorhaben, vor allem bei digitaler Schule oder Mobilitätsangeboten“, erläuterte Jung. „Digitale Transformation erfordert klare Zuständigkeiten, staatliche Koordination, die Harmonisierung von Daten und Verwaltungsabläufen. Der Freistaat muss den Kommunen auch künftig Basisdienste für die elektronische Verwaltung dauerhaft ohne Betriebskosten zur Verfügung stellen. Nötig ist ein bayerisches Konzept für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes des Bundes.“
Städte und Gemeinden müssen laut Oberbürgermeister Jung außerdem frühzeitig in Pilotprojekte des Freistaats eingebunden werden, damit praxistaugliche Abläufe beim Ausbau des E-Governments gesichert sind. Darüber hinaus sei die Aus- und Fortbildung von staatlichen und kommunalen Bediensteten sicherzustellen.
Er plädierte außerdem dafür, bestehende Rechtsvorschriften zu überprüfen und Formvorgaben an die digitale Welt anzupassen. Digitale Transformation in Kommunen dürfe nicht in Abhängigkeit oder Steuerung von privaten Konzernen geraten. Jung: „Die Hoheit über die Daten muss in den Händen der kommunalen Daseinsvorsorge bleiben und den bewährten Regeln der Daseinsvorsorge folgen. Die digitale Stadt ergreift die Chancen neuer technischer Möglichkeiten, ohne dabei die Eigenschaften aus den Augen zu verlieren, die sie im Sinn der Daseinsvorsorge auszeichnen: gemeinwohlorientiert, nachhaltig und abgewogen zu handeln.“ Auch müssen Datenschutz, Datensicherheit und Technologieoffenheit in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.
Welche Bedeutung die Digitalisierung auf den Mobilitätsbereich in den Kommunen hat, darauf ging der stellvertretende Vorsitzende des Bayerischen Städtetags, Dingolfings Bürgermeister Josef Pellkofer ein. „Die Zukunft liegt in einem effizienten Mix an Verkehrsmitteln. Neue Technik löst nicht alle Probleme, bietet aber Unterstützung zur Lösung vieler Probleme. Smart City ist ein Schlagwort, das Lösungsansätze für die Stadt der Zukunft zusammenfasst. Neue Technologien schaffen Lösungen zum Umsteigen zwischen Verkehrsmitteln und ermöglichen vernetzte Mobilität mit Mitfahrangeboten, Taxi-Apps oder Angeboten zum gebündelten Transport von Gütern.“

Lösungen von und für Kommunen

Welche Themen die Teilnehmer besonders umtreiben, ermittelten die Organisatoren des Bayerischen Städtetags mit einem Echtzeit-Umfrage-Tool, berichtet die AKDB. Demnach antwortete die Mehrheit auf die Frage, welche Unterstützung die Kommunalvertreter bei der digitalen Transformation am dringendsten bräuchten: finanzielle für die Erstellung eines Digitalisierungskonzepts. Gleich danach rangierte die Antwort: Fachliche Unterstützung vom Freistaat.
Passende Lösungen rund um die Digitalisierung der Verwaltungen zeigte der kommunale IT-Dienstleister in der Begleitausstellung zur Vollversammlung. Am AKDB-Stand konnten die Besucher das Produktportfolio für das digitale Rathaus entdecken: In erster Linie OZG-konforme Online-Dienste, die bereits heute einen Großteil der vom IT-Planungsrat priorisierten Leistungen beinhalten. Als weiteres Highlight nennt die AKDB einen sprachgesteuerten Chatbot, mit dem Wunschkennzeichen beantragt oder Autos angemeldet werden können. Mit der neu gegründete Stabsstelle Digitalisierung unterstütze der IT-Dienstleister die Kommunen außerdem dabei, den aktuellen Bedarf an Digitalisierungsleistungen zu ermitteln und setze einen schrittweise Implementierungsplan auf. Auf diese Weise könnten Kommunen die richtigen Prioritäten setzen.
Auch die Stadt München zählte zu den Ausstellern bei der Vollversammlung des Bayerischen Städtetags. „An unserem Stand zum Thema E-Government probierten viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, wie auch Vertreter von Verbänden und Ministerien nicht nur die Bürger-Terminals aus“, heißt es dazu im IT-Blog der bayerischen Landeshauptstadt. „Viele nutzten auch das Angebot, unsere Online Services genauer unter die Lupe zu nehmen und auch mal live einen Online-Antrag auszufüllen.“ Ein Eins-zu-eins-Modell eines intelligenten Lichtmasts habe zudem die Aufmerksam auf den Smart-City-Stand Münchens gelenkt. Hier habe die SmartCityApp für regen Austausch gesorgt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Gruppenbild der Teilnehmenden an der Sitzung des Kommunalgremiums.

IT-Planungsrat: Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen

[23.10.2025] Der IT-Planungsrat stellt die strategischen Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung – und bindet dabei auch Kommunen ein. Beim letzten Treffen des Kommunalgremiums ging es um die zentralen Bereitstellung von EfA-Leistungen und eine Aufgabenneuordnung zur Entlastung von Kommunen. mehr...

Diagramme und Datenvisualisierung in leuchtenden Farben.

Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland

[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...

Fachwerkhäuser im historischen Stadtzentrum von Backnang, mit Rathaus und Marktplatz

Baden-Württemberg: Kommunen als Treiber der Entbürokratisierung

[20.10.2025] In Baden-Württemberg wurde das Kommunale Regelungsbefreiungsgesetz beschlossen. Damit erhalten Kommunen und Zweckverbände mehr Flexibilität bei der Neugestaltung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren. Sich bewährende Neuerungen sollen landesweit umgesetzt werden. mehr...

Mehrere Zahnräder liegen neben- und übereinander.
bericht

Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako

[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...

Foto von Bayerns Digitalminister Fabian Mehring
interview

Bayern: Täglich Vollgas geben

[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...

Dr. Karsten Wildberger hält seine Keynote auf der Smart Country Convention 2025
bericht

BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“

[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen

[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...

ie Akteure stellen auf einer Pressekonferenz die Initiative (Neu)Start KfZ vor.
bericht

Initiative: Dresdner Forderungen 2.0

[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive

[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...

Handschüttel-Foto

Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation

[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...

Hessen peilt die digitale Verwaltung 4.0 an.

Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen

[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...

Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.
bericht

eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen

[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...

Porträtaufnahme von Kristina Sinemus.
interview

Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend

[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...

Torsten Ringling, Bürgermeister der Gemeinde Schkopau, spricht bei den Merseburger Digitaltagen.

Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten

[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...

Eine Hand setzt einen Baustein in ein Diagramm ein, das den Fortschritt von Analog zu Digital angibt.
bericht

Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?

[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...