OrdnungswidrigkeitenDirekt zum Knöllchen

Moderne Technik bringt Vorteile bei der Erfassung von Ordnungswidrigkeiten.
(Bildquelle: Klaus Stricker/pixelio.de)
Die mobile Datenerfassung im Bereich der Überwachung des ruhenden Verkehrs sowie der Ahndung von allgemeinen Ordnungswidrigkeiten hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Bisher erfolgte die Erfassung mit herkömmlichen Geräten, die in der Regel schwerer und unhandlicher sind als ein Smartphone. Zur Ausstattung eines Verkehrsaufsehers gehörten zudem meist Mobiltelefon und Digitalkamera. Nicht selten erfassen Kommunen auch heute noch mit einem Datenerfassungsbeleg (DEB). Die Informationen müssen dann manuell in ein Fachverfahren übertragen werden. Heute vereint ein Smartphone alle benötigten Komponenten und erleichtert die Verkehrsüberwachung durch eine schnelle Fallerfassung. Auch eine Doppelerfassung entfällt, insbesondere, wenn Applikationen wie die pmOWI-App der Firma GovConnect eingesetzt werden.
App erleichtert Arbeit
Die moderne Benutzeroberfläche ist an das aktuelle Apple Betriebssystem iOS für iPhone, iPad und iPad Mini angepasst und zeichnet sich durch klare Strukturen aus. Die auf diese Plattform umgestiegenen Kunden sind begeistert. „Oftmals ist nach der einfachen Installation keine Schulung mehr notwendig. Das spricht für eine intuitive Lösung“, bestätigt Jan Becker, bei GovConnect Produktverantwortlicher für die pmOWI-App.
Die neue Technik ist jedoch nicht nur für die Verkehrsaufseher eine große Arbeitserleichterung. Auch für den Innendienst bringt der Einsatz einen enormen Vorteil: Die erfassten Daten inklusive der Beweisfotos werden unmittelbar mit der Fallaufnahme sicher verschlüsselt in die Fachämter übertragen, wo die Ordnungswidrigkeit abschließend weiter bearbeitet werden kann. Auch Aspekte wie Kosteneffizienz und wartungsarme Geräte spielen eine große Rolle.
Daten direkt übertragen
Um vor Ort Knöllchen zu verteilen, kann ein mobiler Drucker verwendet werden, der per Bluetooth an das Smartphone gekoppelt wird. Das Gewicht der Drucker liegt mittlerweile je nach Robustheit zwischen 300 und 500 Gramm – Tendenz sinkend. Nach erfolgtem Druck wird das Knöllchen aus Thermodruckpapier hinter den Scheibenwischer gesteckt. Somit erhält der Betroffene Informationen darüber, welche Ordnungswidrigkeit er begangen hat, was diese kostet, unter welchem Kassenzeichen sie im Ordnungsamt vermerkt ist und auf welches Konto er das Verwarngeld zu überweisen hat. Selbst der Bezahlvorgang kann mittlerweile durch Einsatz eines QR-Codes und entsprechender Online-Bezahlsysteme unterstützt werden.
Bisher war für den Außendienstmitarbeiter nach jedem Dienstgang eine Rückkehr ins Amt notwendig. Das ist heute nicht mehr zwingend erforderlich, da eine direkte Übertragung aller erfassten Daten über eine besonders gesicherte Internet-Verbindung mit dem Web-Portal (Back End) erfolgt. Das Portal wird in Form einer Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) in einem kommunalen Rechenzentrum hochverfügbar betrieben und genügt somit höchsten Sicherheitsanforderungen. Alternativ ist auch ein Eigenbetrieb möglich. Die Weiterverarbeitung der Ordnungswidrigkeiten kann sowohl mit dem Fachverfahren pmOWI von GovConnect als auch mit allen anderen am Markt befindlichen Fachverfahren erfolgen.
Durch den hohen Sicherheitsstandard von Apple und die Bereitstellung von Sicherheitsmechanismen zum Schutz der eigenen Daten vor Fremdzugriff wird maximale Datensicherheit gewährleistet. Hierzu wurden die Verschlüsselungssysteme SSL und AES implementiert. Die Administration von Einstellungen und Daten (geräteübergreifend) sowie die Gerätesteuerung erfolgen zentral. Auch Updates für die pmOWI-App sowie für das Web-Portal werden zentral verwaltet.
Schnittstelle zum Handy-Parken
Mit dem Einzug von Smartphones entfällt auch die so genannte Doppelahndung. Diese kam bisher zustande, wenn beispielsweise nachmittags ein Parksünder notiert wurde, den ein Kollege bereits am Vormittag verwarnt hatte. Die Folge für den Betroffenen: Er erhält zwei Zahlungsaufforderungen aus dem Ordnungsamt. Durch den Einsatz der pmOWI-App wird dies künftig vermieden, denn diese macht auf Doppelerfassungen aufmerksam. Der Vorteil für die Erfassungskräfte ist jedoch auch mit einem Nachteil für den Betroffenen verbunden: Die pmOWI-App registriert, wie lange das Fahrzeug schon widerrechtlich abgestellt war und ob es in der Zwischenzeit bewegt worden ist. In Abhängigkeit von der Parkdauer könnte sich die Geldbuße somit mehr als verdoppeln. Immer mehr Kommunen bieten auch das Handy-Parken an. Dabei können Autofahrer auf gebührenpflichtigen Parkplätzen mit dem Mobiltelefon bezahlen. Die App pmOWI bietet Online-Schnittstellen zum mobilen Datenabgleich mit diesen Systemen. Der Verkehrsaufseher prüft über eine Mobilfunkabfrage, ob der Fahrer berechtigt ist, an diesem Ort und in diesem Zeitfenster zu parken. Wenn die Prüfung ergibt, dass eine Ordnungswidrigkeit vorliegt, wird ein neuer Fall erfasst.
Dieser Beitrag ist in der Oktober-Ausgabe von Kommune21 in der Rubrik Fachverfahren erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
















