Dienstag, 1. Juli 2025

BerlinHandwerker parken unkompliziert

[21.06.2013] Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bietet einen Online-Service an, mit dem Handwerker einfach einen Parkausweis beantragen können. Das Verfahren basiert auf dem intelliForm Formular-Server des Unternehmens cit, den die Senatsverwaltung als zentrale Plattform für E-Government nutzt.

Seit November 2012 gibt es in Berlin für Handwerker und Gewerbetreibende den so genannten Handwerkerparkausweis. Unternehmen wird damit eine nutzerfreundliche und unbürokratische Möglichkeit angeboten, bei Auftragsarbeiten unkompliziert zu parken. Die Ausnahmegenehmigung erlaubt es Dienstleistern, im Rahmen einer Auftragstätigkeit das eigene Fahrzeug ohne Parkschein abzustellen. Ziel der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ist es, mit dem Ausweis die Wirtschaft in der Stadt zu fördern. Damit Handwerker den Parkausweis nutzen können, muss ein Antrag bei der Straßenverkehrsbehörde gestellt werden.
Bei der Umsetzung des Antragsverfahrens beschränkt sich der Berliner Senat nicht nur auf den klassischen Weg zum Amt, sondern bietet auch einen Online-Assistenten zum Ausfüllen des Antrags an. Die Web-Anwendung ist in die umfassende E-Government-Strategie der Senatsverwaltung eingebunden.

Optimierte Antragstellung

Dass Antragsverfahren nicht kompliziert und arbeitsintensiv sein müssen, zeigt die Berliner E-Government Strategie. Ein innovativer Online-Assistent unterstützt die Antragsteller beim Ausfüllen des Formulars im Internet. Dieser macht den Antrag für Handwerker und Dienstleister unkompliziert und einfach. Seit Umstellung des Verfahrens wurden rund 1.200 Anträge beschieden. Der überwiegende Teil der Antragsteller hat dabei den Formular-Assistenten genutzt, um Zeit zu sparen und den Antrag korrekt auszufüllen.
Auch die öffentliche Verwaltung kann so die Effizienz im Antrags- und Fall-Management optimieren. Durch den Assistenten werden die Nutzer so geführt, dass nur vollständige und schlüssige Anträge entstehen. „Die Stadtbezirke haben sich sehr positiv über das neue Online-Formular geäußert, da die Qualität der Anträge über den Formular-Assistenten viel besser ist“, sagt Ojunsuren Ruck von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Damit erübrigen sich aufwändige Rückfragen und Bearbeitungsschleifen und der Antrag kann sehr viel schneller beschieden werden.

intelliForm Formular-Server

Das Verfahren basiert auf dem intelliForm Formular-Server des Unternehmens cit, den die Senatsverwaltung als zentrale Plattform für E-Government nutzt. Mit dieser Technologie lassen sich auch kleinteilige Antragsprozesse und Formulare webbasierend umsetzen. cit intelliForm bietet dafür nicht nur einen breiten Fundus an vorgefertigten Lösungsbausteinen, sondern lernt mit jedem Formular dazu. So wächst die Bausteinsammlung kontinuierlich an und neue Formularlösungen können daraus einfach zusammengeklickt werden. Damit sind selbst weniger komplexe Antragsverfahren oder Verfahren mit geringen Fallzahlen wirtschaftlich umsetzbar.
cit intelliForm bietet ein Stufenmodell für die Realisierung elektronischer Verfahren. Im Fall des Handwerkerparkausweises in Berlin erfolgt die Einreichung manuell. Dabei wird der Nutzer vom Assistenten durch den Antrag geführt, damit alle Angaben vollständig und plausibel sind. Anschließend wird der Antrag ausgedruckt, unterschrieben und mit Anlagen per Post eingereicht. Gerade diese einfache Stufe der Automatisierung bietet sich für kleinere Verfahren aufgrund des geringen technischen Integrationsaufwandes an. Es sind keinerlei Änderungen am Fachverfahren notwendig. Der Effizienzgewinn durch eine deutlich bessere Qualität der Eingangsdaten ist beachtlich.

Effizientere Verwaltung

Für Verfahren mit hohem Fall- und Datenaufkommen bietet sich eine elektronische Einreichung an. Auch hier werden die Daten mittels des Formular-Assistenten erfasst, dann jedoch in digitaler Form an das folgende Fachverfahren übermittelt. Damit werden nicht nur Laufzeiten reduziert, sondern auch eine zusätzliche Datenerfassung vermieden. Für komplexe Verfahren bietet cit zudem vollständige Lösungen im Antrags- und Fall-Management an.
In beiden Stufen ist das Ergebnis gleich: Die Verwaltung wird nutzerfreundlicher und effizienter. Das schont Mitarbeiter und Bürger gleichermaßen. „Wir bieten mit der cit intelliForm Produktfamilie effiziente und nutzerfreundliche Lösungen für die Verwaltung an. Diese Lösungen sind nicht nur für umfassende Antragsverfahren sinnvoll“, sagt cit-Geschäftsführer Thilo Schuster. „Auch die vielen kleinteiligen Antragsverfahren sind mit unserer Plattform wirtschaftlich umsetzbar. Hier bietet sich ein großes Potenzial, und gleichzeitig ist gerade mit den kleineren Verfahren der Einstieg besonders leicht.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.
bericht

Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand

[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...

Blick auf viele Personen von oben, im Hintergrund sind zweidimensionale Wolken zu sehen

Sonnen: Meldedaten in der Cloud

[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...

Schild für Behindertenparkplatz vor einer Häuserwand

Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital

[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...

Außenaufnahme einer Hand mit Smartphone. Das Display zeigt die Website der elektronischen Wohnsitzanmeldung. Im Hintergrund ist unscharf das Erfurter Wahrzeichen, die Krämerbrücke, erkennbar.

Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert

[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...

Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung

[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...

Der Mindener Marktplatz, umgeben von historischen Gebäuden.
bericht

Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA

[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...

Hund geht an der Leine neben einer Frau.

Ganderkesee: Digitale Hundemarke

[30.05.2025] In Ganderkesee können Hundemarken künftig auch via Smartphone vorgezeigt werden. Wer das digitale Zusatzangebot nutzt, muss keine Metallhundemarke mit sich führen. mehr...

Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne

[13.05.2025] Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten. mehr...

Blick über von Dresden, vom Rathaus aus gesehen.

Dresden: Schnell und digital zum Wohngeld

[07.05.2025] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nutzt für den digitalen Wohngeldantrag ab sofort den Online-Antragsassistenten des Freistaates Sachsen. Damit soll der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller ablaufen. mehr...

AKDB: Cloudbasierte Lösung für die Bauaufsicht

[07.05.2025] Eine cloudbasierte Version ihrer Baugenehmigungssoftware bringt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf den Markt. OTS Bau SaaS soll Bauaufsichtsbehörden entlasten und komplett digitale Workflows ermöglichen. mehr...

Kommunaler Sozialverband Sachsen: Digitalisierung in Eigenregie

[05.05.2025] Der Kommunale Sozialverband Sachsen setzt künftig auf die No-Code-Plattform VIS des Unternehmens PDV. Damit lassen sich digitale Aktenführung, Datentransfer und Prozesse eigenständig gestalten und flexibel in bestehende IT-Strukturen integrieren. mehr...

Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau, 22. April 2025

Meldewesen: Neues Verfahren zur Ausweisbeantragung

[24.04.2025] Über das neue digitale Verfahren zur Beantragung von Pass- und Ausweisdokumenten hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau-Roßlau informiert. mehr...

Screenshot der Startseite des virtuellen Bauamts der Stadt Mannheim.

Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt

[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...

Screenshot von Work4Kids, der Jobbörse von Little Bird

Little Bird: Jobbörse gestartet

[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...