CeyoniqUpdate für nscale

Durch regelmäßige Updates hält Ceyoniq die Content-Management-Lösung nscale auf dem aktuellen Stand.
(Bildquelle: alisarut/123rf.com)
Ein neues Update seiner Enterprise-Content-Management-Suite nscale hat jetzt Softwarehersteller Ceyoniq veröffentlicht. Wie das Unternehmen mitteilt, setzt es mit Version 9.3 aktuelle Kundenbedürfnisse und künftige Marktanforderungen um. So etwa im Invoice Management. Ab Januar 2025 müssen Unternehmen im B2B-Bereich E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. „Bisher bestimmen bei vielen Kunden aber noch manuelle Prozesse und Medienbrüche die Rechnungsverarbeitung“, erklärt Thomas Schiffmann, Abteilungsleiter Produktmanagement bei Ceyoniq. „Auch fehlt oft die revisionssichere Archivierung der Rechnungen.“ Deshalb umfasse die Eingangsrechnungsverarbeitung nscale IM nun einen Invoice Reader zur automatischen Belegerkennung. Er lese Rechnungsdaten eigenständig aus und gleiche sie mit den Stammdaten ab. Eine PDF-Ersatzdarstellung mache die E-Rechnungen für das menschliche Auge lesbar. Damit unterstützt nscale IM laut Anbieter die effiziente Bearbeitung von Rechnungen bis zur Dunkelverarbeitung, die Wahrung von Fristen ebenso wie eine rechtskonforme Archivierung. Und das unabhängig davon, in welchem Format die Rechnungen eingehen.
Rechtskonform, aber einfach
Zukunftsweisend sei überdies das E-Rechnungsportal ncsale E-Hub. Spätestens 2028 müssen Unternehmen E-Rechnungen versenden können. Mit seiner Schnittstellenstärke sei der nscale E-Hub dafür eine effiziente, transparente Lösung. Er ermögliche es, E-Rechnungen über das Peppol-Netzwerk zu erstellen und zu versenden und könne flexibel an verschiedenste Systeme angebunden werden – vom ERP bis hin zum behördlichen Portal. Zusätzlich biete nscale weiterhin systemweit die bewährte, menschenlesbare HTML-Ersatzdarstellung für XRechnungen als Standardfunktion für die jeweils aktuelle Version.
Mit nscale FP Sign wiederum werde das elektronische Signieren im ECM-Kontext zum einfachen, rechtskonformen Standard. „In nscale 9.3 können Endanwender den Unterschriftsprozess direkt aus nscale heraus starten“, erklärt Abteilungsleiter Schiffmann. „Der Unterzeichnungsprozess läuft dann im Hintergrund über die Fernsignaturplattform FP Sign. Damit ergänzen wir das Angebot um einen weiteren wichtigen Technologiepartner.“ Die Nutzer erhalten im Ergebnis das unterzeichnete Dokument samt Verifizierung und AuditLog, das mehrstufige Unterzeichnungsprozesse lückenlos nachvollziehbar macht. Für das rechtssichere Unterzeichnen nach eIDAS-Standard bietet nscale 9.3 laut Ceyoniq mehrere Möglichkeiten: elektronische Signaturen in allen rechtssicheren Signatur-Leveln und unternehmensspezifische qualifizierte Siegel.
Standardaufgaben effizient lösen
Mit gleich zwei Highlights werde die Process Automation Platform nscale PAP zu einem noch einfacheren, intuitiveren Workflow-Tool. Wie Ceyoniq mitteilt, ermöglichen die neuen Funktionen eine leichtere Modellierung von Decision-Model-and-Notation(DMN)-Regeln mit Benutzerabhängigkeit – dadurch können Administratoren schneller und gleichzeitig detailliert nachvollziehbar arbeiten. Statt der aufwendigen Synchronisierung von Benutzer-IDs könne jetzt direkt mit klar definierten Personen, Positionen und Gruppen gearbeitet werden.
Weitere Optimierungen wurden bei den Grundfunktionen vorgenommen. Dazu gehören die E-Mail-Benachrichtigungen zu anstehenden Aufgaben. Workflow-Nutzer erhalten in 9.3 sprechende Mails, die alle notwendigen Informationen – vom Absender bis zu inhaltlichen Details – enthalten und den direkten Absprung zur Aufgabe ermöglichen.
Auch die Suchfunktionen wurden in nscale 9.3 erweitert. Anwender können die Suchmasken nun um eigene Eingabefelder ergänzen, für komplexe Suchen stehe mit NQL eine strukturierte Suchsprache zur Verfügung. Die Suchen können außerdem für eine spätere Wiederverwendung gespeichert werden. Neuerungen gibt es des Weiteren in der Dokumentenverarbeitung und für Serienbriefe. Ceyoniq biete nun eine einfache, flexible Lösung zum Erstellen von Textstempeln mit Annotationen wie Farbe oder Form an. Ein zusätzliches Grafikprogramm sei nicht mehr nötig. Serienbriefe wiederum können ohne Systembruch direkt in der gewohnten nscale-Umgebung aus Vorlagen erstellt und an Kontakte und Verteiler versendet werden.
Noch flexibler mit dem Web Client
Zu guter Letzt wartet nscale 9.3 mit neuen Funktionen über den Webclient auf. Die wichtigste Neuerung sei die Anbindung von nscale Office an nscale Web. Damit können Dokumente aus dem Webclient heraus direkt mit Word, Excel und PowerPoint bearbeitet werden. Lokales Speichern und das Ein- oder Auschecken seien nicht mehr erforderlich.
Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung
[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...
Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service
[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister. mehr...
Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle
[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...
Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit
[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...
Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse
[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...
OpenCloud: Als Android-App verfügbar
[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier
[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...
Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test
[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...
Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr
[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...
OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten
[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz
[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen
[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...
APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit
[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...
cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...