Kita-LösungenPlatzvergabe in einer Woche

Björn Allefeld
(Bildquelle: Stadt Sundern)
Herr Allefeld, die Stadt Sundern hat im Jahr 2022 mit der Online-Plattform kitaVM die Planung und Vergabe von Kitaplätzen digitalisiert. Was waren die Beweggründe?
Sundern ist eine mittlere kreisangehörige Kommune im Hochsauerlandkreis mit circa 28.000 Einwohnern und 18 Kindertageseinrichtungen. Das Anmeldeverfahren war jedes Jahr sehr aufwendig. Immer wieder kam es zu Mehrfachanmeldungen und Doppelzusagen, sodass viel Mühe und Zeit in die Abstimmungen und Korrekturen floss. Mit der Digitalisierung des Anmeldeprozesses haben wir uns für einen übersichtlichen, trägerübergreifenden Weg entschieden.
Wie verlief die Einführung und wie wurde das Verfahren von den Kitas angenommen?
Nachdem alle Träger zugestimmt hatten, verlief die Einführung schnell und reibungslos. Wir hatten die Möglichkeit, das System optimal an unsere Bedürfnisse hier in Sundern anzupassen. Abläufe, die wir erst einmal nicht verändern wollten, konnten wir beibehalten. Der Software-Anbieter hatte für die Einführung einen effizienten Zeitplan erstellt. Zunächst wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jugendamt geschult, danach alle Kindertageseinrichtungen.
Wie haben die Eltern die Plattform angenommen?
Um nicht zu viele Neuerungen auf einmal einzuführen, hatten wir uns entschieden, das bisherige Vorgehen und die Zeiträume vorläufig nicht zu verändern. Von Ende November bis Mitte Dezember konnten sich die Eltern also wie gewohnt anmelden, allerdings war dafür jetzt nur ein Besuch in ihrer Wunsch-Kita nötig, bei dem sie sich für bis zu drei weitere Kitas vormerken lassen konnten. Die Eltern empfanden es als große Erleichterung, sich nicht in jeder Kita einzeln anmelden zu müssen. Außerdem hatten sie die Sicherheit, dass in allen Kitas und bei allen Trägern das gleiche übergreifende Verfahren zum Einsatz kam.
„Für die Eltern war es eine große Erleichterung, sich nicht in jeder Kita einzeln anmelden zu müssen.“
Warum haben Sie sich für eine zweistufige Einführung entschieden: zuerst die neue Software für Kitas und Verwaltung, dann in einem zweiten Schritt die Freischaltung des Elternportals für den Online-Zugriff der Eltern?
Für Kitas und Verwaltung war der Ablauf erst einmal neu. Das Verfahren sollte deshalb im ersten Jahr einmal komplett durchlaufen werden, bevor die Eltern Anmeldungen auch direkt über das Portal vornehmen. Dieses Vorgehen hat sich bewährt. Die Erfahrungen aus dem ersten Jahr haben allen Beteiligten geholfen, sodass nun auch mit dem neuen Elternportal und geänderten Anmeldezeiträumen ein reibungsloser Ablauf sichergestellt ist.
Wie war es Ihnen möglich, die Platzvergabe innerhalb von nur zwei Wochen abzuschließen, und das bereits mit der ersten Vergabe?
Die Lösung kitaVM sieht mehrere interne Vergaberunden vor, die jeweils etwa fünf bis zehn Werktage dauern. Bei zum Beispiel drei internen Runden – jeweils eine pro Kita-Priorität der Eltern – werden somit vier bis sechs Wochen benötigt. Diesen Zeitraum wollten wir für uns verkürzen und zusätzlich sicherstellen, dass Zu- und Absagen an alle Eltern am selben Tag verschickt werden. So entstand die Idee von verkürzten Vergaberunden. Der Anbieter war hier sehr flexibel und hat das System an unsere Wünsche angepasst.
Wo sehen Sie die größten Vorteile des neuen, beschleunigten Verfahrens?
Der größte Vorteil liegt in der Reduzierung des Abstimmungsaufwands für Kitas und Verwaltung. Wurden früher etliche Tabellen abgeglichen, um Mehrfachanmeldungen auszusortieren, kann durch den gemeinsamen Datenpool und die eindeutige Prioritätensetzung der Eltern jetzt einfacher das beste Angebot gesucht und meist auch gefunden werden: 85 Prozent der Kinder konnte ein Platz in ihrer Wunsch-Kita angeboten werden. Vor allem aber hatten die Eltern immer den gleichen Informationsstand über die Platzvergabe. Unsicherheiten und Nachfragen wurden so vermieden.
Nach dem Bericht über Ihre Erfahrungen auf einem Anwendertreffen von kitaVM-Nutzern im April haben viele Kommunen Ihr Vorgehen übernommen. Für das kommende Kita-Jahr wollen Sie nun noch schneller werden?
Aufgrund der positiven Erfahrungen haben wir in Absprache mit allen Kita-Leitungen beschlossen, die nächste Vergabe innerhalb von nur fünf Werktagen durchzuführen.
Wie geht es weiter, nachdem nun auch das Elternportal online ist?
Das Elternportal ist im September gestartet, sodass die Eltern ihre Anmeldungen bereits deutlich früher als bisher vornehmen können. Verwaltungsintern werden wir nun auch das Modul zur Kindertagespflege einführen und die Schnittstelle zwischen den Modulen nutzen. Wir versprechen uns davon weitere Erleichterungen in der täglichen Arbeit.
Dieser Beitrag ist der Ausgabe November 2023 von Kommune21 im Schwerpunkt Kita-Lösungen erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...
Sonnen: Meldedaten in der Cloud
[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...
Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital
[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...
Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert
[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...
Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung
[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...
Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA
[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...
Ganderkesee: Digitale Hundemarke
[30.05.2025] In Ganderkesee können Hundemarken künftig auch via Smartphone vorgezeigt werden. Wer das digitale Zusatzangebot nutzt, muss keine Metallhundemarke mit sich führen. mehr...
Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne
[13.05.2025] Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten. mehr...
Dresden: Schnell und digital zum Wohngeld
[07.05.2025] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nutzt für den digitalen Wohngeldantrag ab sofort den Online-Antragsassistenten des Freistaates Sachsen. Damit soll der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller ablaufen. mehr...