Montag, 2. Dezember 2024

HeilbronnVision für 2030

[10.04.2019] Die Stadt Heilbronn hat in den vergangenen anderthalb Jahren an einer umfassenden Digitalisierungsstrategie gearbeitet. Im Rahmen einer Machbarkeitsprüfung wurden 15 Projekte herausgefiltert, die bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden sollen.
Heilbronn: Vernissage Digital zeigt Ergebnisse des Strategieprozesses.

Heilbronn: Vernissage Digital zeigt Ergebnisse des Strategieprozesses.

(Bildquelle: Stadt Heilbronn)

Nach 18 Monaten Bearbeitungszeit beschließt die Stadt Heilbronn voraussichtlich Ende März 2019 die Strategie „Digitale Stadt Heilbronn 2030“. Sie will damit die Anforderungen und Chancen digitaler Nutzungen für die Stadtentwicklung ausloten, die Digitalisierung in konkreten Projekten vor Ort erlebbar machen und den Mehrwert für Bürger, Unternehmen und die Verwaltung demonstrieren.
Technische Lösungen dürfen kein Selbstzweck sein. Vielmehr müssen sie dafür eingesetzt werden, Pro­bleme zu lösen, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und die aktive Teilnahme am städtischen Leben und seiner Gestaltung zu fördern. Diese Prämisse ist für die Stadt Heilbronn handlungsleitend. Im Juli 2017 wurde die Stabsstelle Stadtentwicklung und Zukunftsfragen mit der Erarbeitung einer dezernatsübergreifenden Strategie „Digitale Stadt Heilbronn“ beauftragt. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG hat die Stadt Heilbronn dabei methodisch und fachlich unterstützt. Die Strategie „Digitale Stadt Heilbronn 2030“ bildet die Klammer für die vielfältigen digitalen Maßnahmen, die bereits umgesetzt, angelaufen oder in Planung sind.

Stadtkonzeption weitergeführt

Ausgangspunkt der Strategieerstellung war der Beschluss der „Stadtkonzeption Heilbronn 2030“ im Juli 2017. Sie ist das langfristige und flexible Planungsinstrument, mit dem die Stadt strategische und operative Aufgaben koordiniert und die komplexen Aufgaben der Stadtentwicklung und des Stadtmarketings steuert. Die vier Strategiefelder der Stadtkonzeption – Bildungs- und Wissensstadt, Teilhabe an der Stadtgesellschaft, Zukunftsfähige Mobilität sowie Digitale Stadt – wurden auch der Strategie „Digitale Stadt Heilbronn 2030“ zugrundegelegt. Die Digitalisierungsstrategie schließt daher inhaltlich konsistent an die Stadtkonzeption an.
Bei der Entwicklung der Digitalisierungsstrategie standen folgende Aspekte im Vordergrund:
• Partizipativ: (Externe) Experten und Fachämter wurden konsequent über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg einbezogen.
• Umfassend: Alle Strategiefelder wurden auf ihr digitales Potenzial geprüft, bevor im Anschluss konkrete Maßnahmen entwickelt wurden.
• Realistisch: Im Rahmen einer Machbarkeitsprüfung wurden die Projekte auf ihre Umsetzbarkeit und ihren Mehrwert untersucht und entsprechend angepasst.
• Pragmatisch: Die detaillierten Projektbeschreibungen beinhalten klare Anleitungen für die Umsetzung der Digitalmaßnahmen inklusive Zeit und Aufwandsschätzungen.

Machbarkeitsprüfung bestimmt erste Projekte

Den Kern der Heilbronner Digitalstrategie bilden 15 Projekte, die sich im Rahmen der Machbarkeitsprüfung, bei der unter anderem die technische, finanzielle und operative Realisierbarkeit betrachtet wurde, als umsetzbar erwiesen haben und die nun bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden sollen. Entwickelt wurde die Machbarkeitsprüfung im Rahmen mehrerer Workshops mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bürgerschaft.
In enger Abstimmung mit den zuständigen Fachämtern und externen Experten arbeitete KPMG hierfür Projektsteckbriefe und detaillierte Projektbeschreibungen aus. Sie informieren über die Legitimation eines Projekts (Projektbegründung) sowie relevante Rahmenbedingungen, etwa in Form rechtlicher Vorgaben oder Richtlinien. Zusätzlich werden Abhängigkeiten zwischen den Zielen benannt, die angestrebte Wirkung der Maßnahmen definiert und bestehende Ratsbeschlüsse aufgelistet, welche in Zusammenhang mit dem Ziel stehen. Darüber hi­naus werden die beteiligten Akteure benannt und eine Einschätzung zum Umsetzungsstand und -zeitraum sowie den Aufwänden abgegeben. Abschließend wird eine Priorisierung vorgenommen.

Video und Vernissage Digital

Die Digitalstrategie der Stadt Heilbronn benennt außerdem wesentliche Erfolgsfaktoren und gibt Empfehlungen für die Umsetzung. Obwohl die Digitalisierung bereits großflächig Einzug in den Alltag der Bürger und der Wirtschaft gehalten hat, stellt sie den öffentlichen Sektor bislang oft noch vor Herausforderungen. Schwierigkeiten bereitet dabei weniger die Umsetzung technischer Neuerungen, als vielmehr, bei den Betroffenen die notwendige Veränderungsbereitschaft herzustellen. Vor diesem Hintergrund zählt der kulturelle Wandel innerhalb der Verwaltung zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für die Umsetzung der Digitalen Strategie der Stadt Heilbronn.
Damit die Digitalisierungsstrategie größtmöglichen Nutzen entfaltet, muss sie sich zudem am Bürger orientieren. Wie sich das Leben der Bürgerschaft, der Unternehmen und der Stadtverwaltung Heilbronns durch die Umsetzung der geplanten Maßnahmen verändern wird, beschreibt die Vision 2030, zu der die Stadt Heilbronn auch ein Video erstellt hat.
Im Rahmen einer zweitägigen Vernissage Digital, einem Digitalisierungsevent mit Erlebniswert, hat die Stadt Heilbronn im Juli 2018 die Bürgerschaft, den Gemeinderat und die Beschäftigten der Verwaltung über die Zwischenergebnisse im Strategieentwicklungsprozess, die dabei erarbeiteten Ziele und Projekte sowie die Vision einer digitalen Stadt Heilbronn im Jahr 2030 informiert. Über 450 Besucher konnten interaktive Anwendungen und Exponate aus den Bereichen autonomes Fahren, 3D-Druck, Augmented Reality sowie Klimaschutz und Digitalisierung erleben.

Reallabore geplant

Im Rahmen des Strategieprozesses „Digitale Stadt Heilbronn“ ist auch die zeitlich befristete Erprobung verschiedener Reallabore vorgesehen. Auf diese Weise können neuartige Entwicklungen – zum Beispiel innovative Geschäftsmodelle – vor ihrer flächendeckenden Einführung auf ihre Anwendbarkeit, ihren Mehrwert und ihre Akzeptanz aus Nutzersicht geprüft werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse geben Aufschluss über erforderliche Verbesserungsbedarfe. In den kommenden Monaten ist in Heilbronn beispielsweise die Durchführung von Reallaboren in diesen Bereichen geplant:
• Anliegen-Management: Beschwerden und Anregungen melden via App.
• Smart Parking: Mittels Sensoren in ausgewählten Stadtgebieten können Parkdaten erhoben und ausgewertet werden. Damit soll der Parksuchverkehr wirksam vermindert werden.
• Indoor-Navigation: Digitale Technologien zur Positionsbestimmung und Navigation erleichtern das Auffinden von Räumen in öffentlichen Gebäuden. Derartige Systeme können etwa vor Gefahrenstellen warnen und barrierefreie Wege anzeigen.
• Open Data: Die öffentliche Bereitstellung von Verwaltungsdaten bietet die Grundlage für die Entwicklung neuer Ideen, Produkte, Geschäftsmodelle und Services. Auf Hackathons und Makeathons erfinden Entwickler und Kreative auf Basis der bereitgestellten Daten Lösungen für Probleme.
Die Aufzählung ist nicht abschließend und stellt nur eine kleine Auswahl der anstehenden Aktivitäten in Heilbronn dar.

Juri M. Jacobi ist Mitarbeiter der Stabsstelle Stadtentwicklung und Zukunftsfragen und verantwortlich für die Erstellung der Strategie Digitale Stadt Heilbronn.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Porträtfoto von Dr. Denis Alt.
interview

Rheinland-Pfalz: Erfolg durch Kooperation

[18.11.2024] Der digitale Wandel dient den Menschen, sagt Staatssekretär Denis Alt. Im Interview mit Kommune21 spricht der neue rheinland-pfälzische CIO und CDO über die Umsetzung der Digitalstrategie des Landes. mehr...

Melitta Kühnlein

Potsdam: Fachbereichsleiterin für E-Government bestätigt

[12.11.2024] Potsdams Stadtverordnete haben Melitta Kühnlein als neue Leiterin des Fachbereichs E-Government bestätigt. Kühnlein ist seit Anfang 2021 in leitender Funktion im IT-Bereich der Stadtverwaltung tätig. mehr...

Baden-Württemberg: Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet

[11.11.2024] Der Landtag von Baden-Württemberg hat jetzt eine Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet, die Kommunen in administrativen Abläufen entlastet und die finanzielle Berichterstattung vereinfacht. mehr...

Blick vom See auf das neue Rathaus Hannover, HMTG

Hannover: Fonds für digitalen Fortschritt

[30.10.2024] Hannover setzt mit einem 48-Millionen-Euro-Digitalisierungsfonds auf die umfassende Modernisierung seiner Verwaltungsprozesse. Ziel ist ein digitales Rathaus, das Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen effiziente, benutzerfreundliche Services bietet. Die IT-Strategie umfasst dazu digitale Souveränität und Kosteneffizienz. mehr...

Digitalisierung: Dresdner Forderungen 2.0

[22.10.2024] Die Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik hat 20 Thesen zum digitalen Wandel formuliert. Die Forderungen zielen darauf ab, die Verwaltung effizienter, zukunftssicherer und bürgerfreundlicher zu machen. mehr...

bericht

Liechtenstein: Mit Pragmatismus und Agilität

[14.10.2024] Liechtenstein hat auf dem Weg zum Smart Country bereits eine beeindruckende Entwicklung zurückgelegt. Das ist nicht zuletzt vielen mutigen Entscheidungen und einer gehörigen Portion Pragmatismus geschuldet. mehr...

Holger Klötzner, Dezernent für Digitalisierung und Bildung der Stadt Darmstadt; Maral Koohestanian, Leiterin des Dezernats für Smart City, Europa und Ordnung der Stadt Wiesbaden; Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales der Stadt Frankfurt am Main
interview

Smartes Rhein Main 2030: Gemeinsame Vision

[02.10.2024] Eine gemeinsame Vision für ein smartes Rhein-Main-Gebiet haben die Städte Frankfurt am Main, Wiesbaden und Darmstadt erarbeitet. Im Interview erklären die CIOs Eileen O’Sullivan, Maral Koohestanian und Holger Klötzner, was konkret geplant ist. mehr...

Landrat Achim Brötel ist neuer Präsident des Deutschen Landkreistages.

Deutscher Landkreistag: Achim Brötel ist neuer Präsident

[11.09.2024] Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat einen neuen Präsidenten gewählt: Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, tritt die Nachfolge von Reinhard Sager an, der das Amt zuvor zehn Jahre lang innehatte. mehr...

Charta Digitale Ethik setzt die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Essener Stadtverwaltung.

Essen: Charta Digitale Ethik verabschiedet

[04.09.2024] In ihrer Charta Digitale Ethik hat die Stadt Essen die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtverwaltung festgelegt. Das soll insbesondere für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. mehr...

Scheckübergabe an die Gewinner des Wettbewerbs um den Ulmer Lederhof.

Ulm: Innovationsmotor gestartet

[23.08.2024] Um ihre Digitale Agenda mit kreativen Köpfen aus der Region umzusetzen, hat die Stadt Ulm den Innovationsmotor gestartet – einen Ideenwettbewerb insbesondere für junge Unternehmen. Runde eins hat der digitale Begleiter für Angsträume gewonnen. mehr...

Markt Postbauer-Heng: Digitalisierung ist kein Privileg der Metropolen

[08.08.2024] Auch kleine Kommunen sind in der Lage, bürgernahe digitale Lösungen zu implementieren, wie das Beispiel des Marktes Postbauer-Heng zeigt. Um die Entstehung digitaler Insellösungen zu vermeiden, wurde die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 ins Leben gerufen. mehr...

Kick-off zur Digitalisierungsstrategie der Stadt Petershagen
.

Petershagen: Mit OWL-IT in die digitale Zukunft

[02.08.2024] Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister OWL-IT hat die Stadt Petershagen nun den Startschuss für die Erarbeitung einer umfassenden Digitalstrategie gegeben. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen

[16.07.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...

Essen-CDO Peter Adelskamp

Interview: Wir brauchen eine Dachmarke

[15.07.2024] Peter Adelskamp ist Chief Digital Officer (CDO) in Essen und dort zugleich Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung. Im Gespräch mit Kommune21 berichtet er von seiner Arbeit in Essen und dem dortigen Stand der Digitalisierung. mehr...

Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht.

eGovernment Benchmark 2024: Nutzerzentrierung ist der Schlüssel

[08.07.2024] Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report der Europäischen Kommission haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht. Raum für Optimierungen gibt es insbesondere bei grenzüberschreitenden Diensten und bei Dienstleistungen, die von regionalen und kommunalen Behörden erbracht werden. mehr...